youngcaritas: 72 Stunden im Einsatz für soziale Projekte
VON: CLARA SEIPEL
youngcaritas Frankfurt, die Engagement-Plattform für junges Ehrenamt beteiligt sich an der bundesweiten 72-Stunden-Aktion des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Projektideen sind kreativ. Von Matschküchen, in denen das alte Bügeleisen eine neue Aufgabe bekommt, über die Organisation eines Ausflugs für Menschen mit Behinderung. In Frankfurt engagieren sich insgesamt circa 180 junge Menschen 72 Stunden lang für soziale Projekte, darunter auch in fünf Caritas-Einrichtungen.
Die Jugendlichen der „Franziskus Jugend“ bauen eine Matschküche für die Kita Rosengarten: (v. l. n. r.) Anne-Catherine Oesau, Sami Patorno, Tabea Umlauf, Julia Vu, Cenay Tewolde, Sarah Bender, Jakob Blechar, Lukas Kienast und Paul Kienast.Caritasverband Frankfurt e. V.
"Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Tatendrang die Jugendlichen ans Werk gehen. Solche Aktionen schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und zeigen, dass man über sich hinauswachsen kann und zusammen Dinge schafft, die man nie für möglich gehalten hätte", erklärt Noemi Barrawasser von youngcaritas Frankfurt, die gemeinsam mit Dirk Wenzel das Projekt begleitet. Schon am Freitagabend sind die Beiden erstaunt, was die Jugendlichen in kurzer Zeit geschafft haben. Gemeinsam mit der Jugendkirche JONA ist am Donnerstag, 23. Mai um 17.07 Uhr der Startschuss der 72-Stunden-Aktion im Rahmen einer großen Eröffnungsfeier im Hof der Frankfurter Caritas-Zentrale gefallen. Danach haben die Ehrenamtlichen 72 Stunden, 4320 Minuten oder 259.200 Sekunden Zeit, ein bis zu diesem Zeitpunkt noch geheimes soziales Projekt in ihrer Nähe umzusetzen. Und der Bedarf an Unterstützung in den Einrichtungen ist groß.
Eine Matschküche für die Kita "Rosengarten"
In der Caritas-Kita "Rosengarten" entsteht eine Matschküche. "Ein paar von uns haben vor sechs Jahren schon einmal an dieser Aktion teilgenommen. Deshalb wissen wir, dass es eine coole Sache ist, und haben uns wieder angemeldet", so Lukas Kienast, Gruppenleiter der "Franziskus Jugend". Die neun Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren aus der Pfarrei St. Franziskus werkeln und feilen auf dem Außengelände der Kita am Dornbusch. Das Wetter spielt zum Glück mit, so dass die neue Matschküche nicht völlig in Selbigem versinkt.
"Die Kinder sind verrückt nach Wasser, sie freuen sich über jede Pfütze. Uns ist es wichtig, dass sie sich austoben und auch mal dreckig machen dürfen. Die wenigsten haben zu Hause einen Garten oder Balkon, deshalb war eine Matschküche unser großer Wunsch. Dort können Sie bald mit ausgedienten Haushaltswaren und Geschirr so richtig mit Wasser und Erde spielen", erklärt Sanny Meyer, Leitung der Kita Rosengarten. "Es ist schön zu sehen, wie die Jugendlichen sich zwischendurch auch immer wieder Zeit für die Kinder aus der Kita nehmen, mit ihnen spielen und geduldig tausend Frage erklären."
72 Stunden über den eigenen Tellerrand schauen
"Es geht hier natürlich um mehr, als die gebauten und verschönerten Sachen", so Barrawasser von youngcaritas. "72 Stunden lang schauen die Jugendlichen über ihren eigenen Tellerrand und lernen Menschen kennen, die in einer ganz anderen Situation leben als sie selbst." Eine Gruppe hilft im Tagesaufenthalt für Wohnungslose in der Bärenstraße, den Vorgarten zu verschönern und Piktogramme zu erstellen, die es Besuchern ohne Deutschkenntnissen ermöglichen, sich in der Caritas-Einrichtung zurechtzufinden. Andere Ehrenamtliche organisieren Ausflüge für Menschen mit Behinderung und wieder Andere gestalten und bauen Gärten in Jugendeinrichtungen oder engagieren sich für ein Müllvermeidungsprojekt des Quartiersmanagements in Sindlingen.
"Uns schickt der Himmel - die 72-Stunden-Aktion des BDKJ" wird 2019 zum zweiten Mal nach 2013 bundesweit angeboten. Bis Sonntag Abend, 26. Mai, packen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen neun und 27 Jahren noch mit Spaß und Engagement an, um ihre Projekte fertigzustellen. Die Aktion endet in Frankfurt am Sonntag um 18 Uhr mit einem Jugendgottesdienst in der katholischen Jugendkirche JONA.