Deutsch lernen in der Werkstatt
VON: DR. BARBARA DIETSCHE
Deutschkenntnisse sind eine zentrale Voraussetzung für einen Arbeitsplatz. Bis zu 80 Prozent der Teilnehmenden, die bei cariteam einen Weg in den Arbeitsmarkt suchen, haben einen Migrationshintergrund. Für viele von ihnen ist die deutsche Sprache noch eine große Herausforderung. "Berufsintegrierte Sprachförderung" oder "learning on the job" sind die Erfolgsfaktoren, berichtet Dr. Barbara Dietsche.
Für cariteam stellt sich die Frage, wie wir als Beschäftigungsträger gezielt unterstützen können, ohne formal Sprachkursträger zu werden. In den vergangenen drei Jahren wurden sechs Fachanleiter/-innen als "Sprachförderkraft für berufsintegriertes Sprachenlernen" ausgebildet, zehn weitere Mitarbeitende von cariteam haben eine entsprechende Grundlagenschulung absolviert.
Und wie sieht das vor Ort in den Werkstätten aus?
Wer die Textilwerkstatt oder die Kreativwerkstatt in Griesheim besucht, sieht beschriftete Materialien und Werkzeuge. So prägen sich Fachbegriffe schnell ein. An der Wand hängt eine Anleitung für die Herstellung eines Werkstücks, die Teilnehmende gemeinsam verschriftlicht haben. Dabei haben sie gelernt, wie ein Satz mit seinen grammatikalischen Bestandteilen aufgebaut wird. Auch der momentane Favorit an selbst hergestellten Schulungsmaterialien kommt zum Einsatz: Das Memory. Wie heißt das aufklappbare Ding auf dem Bild (erste Karte), mit dem man "messen" (zweite Karte) kann? Zollstock, Meterstab oder Gliedermaßstab lautet die richtige Antwort.
Auch im Familien-Markt üben Teilnehmende von Arbeitsgelegenheiten und Menschen, die als Minijobber im Projekt "Besenrein+" arbeiten, Begriffe oder typische Gesprächssituationen, damit sie sich im Kundenkontakt sicherer fühlen. Manuela Müller, Fachanleiterin in der Kreativwerkstatt, bestätigt: "Die Fortschritte kann man deutlich erkennen, denn die Teilnehmenden trauen sich mehr zu sprechen". Diese Erfahrung teilt auch Kerstin Jentschke von der Textilwerkstatt: "Man muss sich darauf einlassen, aber man hat dann auch als Fachanleiterin etwas davon, weil Teilnehmende die Abläufe besser verstehen, sich einbringen und Missverständnisse weniger werden".
Während die Fachkompetenz der Teilnehmenden in den jeweiligen Gewerken erweitert wird, kann so gleichzeitig von den Fachleiter/-innen strukturiert Fachsprache vermittelt werden. Außerdem wird durch begleitenden Sprachförderunterricht von DaF/DaZ-Lehrkräften (Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache) die sprachliche Kompetenz insgesamt erweitert. Dieser Ansatz der berufsintegrierten Sprachförderung wird dank der Förderung des Frankfurter Arbeitsmarktprogrammes inzwischen an allen Standorten von cariteam erfolgreich umgesetzt.
Über cariteam
Etwas Sinnvolles tun, erste Schritte machen, wieder reinkommen: Wer schon lange ohne Arbeit ist, vielleicht keine Berufsausbildung hat oder als Asylbewerber oder Flüchtender in Deutschland ankommen will, findet im cariteam Möglichkeiten, berufliche Erfahrungen zu sammeln, seine Fähigkeiten kennen zu lernen und sich vorzubereiten.
Dr. Barbara Dietsche ist Leiterin des Referats "Arbeitshilfen/cariteam" im Caritasverband Frankfurt e. V.