Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Senior*innenreisen
    • Hilfenetze
    • Stromspar-Check
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Schule am Vincenzhaus
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Gruppen und Initiativen
        • Reisen und Erholung
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Senior*innenreisen
    • Hilfenetze
    • Stromspar-Check
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
  • Menschen stärken.
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Jugendhilfe
  • Vincenzhaus
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Schule am Vincenzhaus
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Gruppen und Initiativen
        • Reisen und Erholung
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Senior*innenreisen
    • Hilfenetze
    • Stromspar-Check
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
Hofheim/Taunus Kinder- und Jugendhilfe

Vincenzhaus

Kinder brauchen ihre Familie. Niemand kann sie ersetzen. Deshalb arbeiten wir im Kinder- und Jugendheim Vincenzhaus in Hofheim daran, Voraussetzungen zu schaffen, um die anvertrauten Kinder wieder in ihre Familien einzubinden. Wir arbeiten zusammen mit den Eltern für die Kinder.

Vincenzhaus

Mit den Eltern für die Kinder arbeiten

Ohne die Mitarbeit der Eltern und ihre Bereitschaft zur Veränderung geht nichts. Die Beschäftigung mit dem Kind und die Auseinandersetzung mit den Bezugspersonen ist selbstverständlich. Das Vincenzhaus bietet dazu therapeutische Einzel- und Gruppengespräche an. Die Angebote sind "Hilfe zur Selbsthilfe" und sollen die Familien unterstützen. Verhaltensstörungen werden als Wechselspiel zwischen familien- und persönlichkeitsbedingten Mängeln begriffen.

Diagnose- und Therapiegruppen

In zwei Wohngruppen betreuen und behandeln wir 13 Kinder. Sie bleiben in der Regel drei Monate bei uns. In dieser Zeit wird ein differenzierter psychologischer Bericht für jedes Kind erstellt. Grundlage des Berichts sind Verhaltensbeobachtung, eine testpsychologische Begutachtung und intensive Elternarbeit.

Der Bericht umfasst auch Vorschläge für weitere therapeutische Maßnahmen. Das Aufnahmealter in diesen Wohngruppen liegt etwa zwischen 5 - 13 Jahren.

Heilpädagogische Heimgruppen

In vier Wohngruppen betreut und behandelt das Team im Vincenzhaus 36 Kinder stationär. Der Zeitraum beträgt etwa 2 bis 3 Jahre. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sind hier richtig, die

  • sehr belastende Lebenserfahrungen gemacht haben
  • Störungen im Leistungs- und Sozialverhalten aufweisen
  • Auffälligkeiten im emotionalen, motorischen, körperlichen und sexuellen Bereich zeigen
  • Entwicklungsstörungen aufweisen

Die Aufnahme erfolgt normalerweise aus den Diagnose- und Therapiegruppen oder der Tagesgruppe. Ziel ist die Rückkehr des Kindes in seine Herkunftsfamilie. Ansonsten begleiten wir den Ablösungsprozess von der Familie in der Heimgruppe und eröffnen dem Kind eine Zukunftsperspektive. Eine Betreuung an 365 Tagen im Jahr ist in Einzelfällen möglich.

Heilpädagogische Tagesgruppen

Die Kinder in den beiden Heilpädagogischen Tagesgruppen werden tagsüber im Vincenzhaus betreut und kehren über Nacht in ihre Familien zurück. Es gibt 15 Plätze für Kinder im Alter von 6 - 14 Jahren. Kinder können aus den Diagnose- und Therapiegruppen oder den Heimgruppen in die Tagesgruppen wechseln. Sie können aber auch über das zuständige Jugendamt aufgenommen werden.

In den Tagesgruppen bleiben die Kinder in der Regel 1 - 2 Jahre. Während dieser Zeit bekommen Kinder und Eltern intensive Hilfen. Mit heilpädagogisch-therapeutischer Begleitung arbeiten sie ihre Konflikte auf, so dass die Kinder in ihren Familien bleiben können.

Therapeutische Wohngruppe

Unsere therapeutische Wohngruppe mit 9 Plätzen ist ein dauerhaftes Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche, die im Alter von 5 - 14 Jahren zu uns kommen können. Der Kontakt zu den Familien wird individuell und flexibel gestaltet. Die Perspektiven für die Kinder sind offen.

Trainingswohnung

Seit Juni 2005 gibt es für zwei Jugendliche der Therapeutischen Wohngruppe eine Trainingswohnung. Die Trainingswohnung liegt im Blickkontakt zur Therapeutischen Wohngruppe. Sie ist etwa 60 qm groß. Jeder Jugendliche hat dort ein eigenes Zimmer. Gemeinsam nutzen sie Küche, Wohnzimmer und Bad.

Die Trainingswohnung ist eine Zwischenstation zwischen Therapeutischer Wohngruppe und dem Leben außerhalb. Die Jugendlichen üben hier ein hohes Maß an Selbständigkeit und Konfliktfähigkeit.

Der Betreuungspädagoge für die Trainingswohnung arbeitet im Team der Therapeutischen Wohngruppe. Er arbeitet zu  60% mit den Jugendlichen der Trainingswohnung. Mit dem Rückhalt der Wohngruppe richten die Jugendlichen ihr eigenes Leben ein.

Psychologische Betreuung

Die Psychologische Betreuung im Vincenzhaus soll in allen Bereichen beraten und unterstützen. Dazu gehört insbesondere die Fallüberprüfung in den Gruppen.

Außerdem betreuen die Psychologen mit den Erzieherinnen und Erziehern die Kinder und Eltern psychotherapeutisch. Zu den Aufgaben gehört ebenfalls die testpsychologische Begutachtung mit ausführlichem Bericht.

Kinder stärken

Schule am Vincenzhaus

Die Schule am Vincenzhaus ist speziell für Kinder mit Schwierigkeiten da. Die Kinder kommen aus der Regelschule oder nach einem Ruhen der Schulpflicht hierher. Sie besuchen die Schule im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme im Vincenzhaus. Die Schule für die Klassen 1 bis 9 hat den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Mehr

Rundgang

Rundgang: Diagnose- und Therapiegruppe

In unseren zwei Diagnose- und Therapiegruppen werden Kinder zwischen sechs und 14 Jahren für mindestens drei Monate aufgenommen. Die Kinder leben zu sechst oder siebt zusammen und werden von fünf beziehungsweise sechs pädagogischen Fachkräften im Alltag begleitet und pädagogisch betreut. Begleiten Sie uns auf einem Rundgang in Bildern. Mehr

 


Aktuelle Meldungen

Vincenzhaus Fachwerkhaus
News

Gut aufgestellt in die Zukunft: Entwicklungsprozess im Vincenzhaus gestartet

Vincenzhaus 2025 – so lautet der Arbeitstitel für ein Entwicklungsprojekt, mit dem sowohl das pädagogische und psychologische Angebot als auch die organisatorische und strukturelle Aufstellung des Heilpädagogischen Instituts in den Blick genommen und die Einrichtung zukunftssicher aufgestellt werden soll. Mehr

  • Adresse
Heilpädagogisches Institut Vincenzhaus
Vincenzstraße 29
65719 Hofheim/Ts.
069 2982-3400
069 2982-3403
069 2982-3400
069 2982-3403
069 2982-3403
  • Kontakte
Sebastian Hofmann
Leitung
069 2982-3401
069 2982-3403
069 2982-3401
069 2982-3403
069 2982-3403
sebastian.hofmann@caritas-frankfurt.de
Zentrale | Empfang Vincenzhaus
069 2982-3400
069 2982-3400
vincenzhaus.hofheim@caritas-frankfurt.de
Christina Henninger-Grimm
Assistenz der Einrichtungsleitung
069 2982-3404
069 2982-3404
christina.henninger-grimm@caritas-frankfurt.de
Ihre Spende hilft

Wichtiger Hinweis!

Im Vincenzhaus sind alle jungen Menschen willkommen, denen wir mit unseren Angeboten eine bedarfsorientierte Unterstützung und Begleitung bieten können. Unsere Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schweren geistigen und/oder körperlichen Einschränkungen sind jedoch begrenzt. Dennoch prüfen wir im Rahmen des Aufnahmeverfahrens sorgfältig unsere Möglichkeiten der Unterstützung.

Informationen als PDF

PDF | 855,7 KB

Flyer Vincenzhaus 2019

PDF | 4,1 MB

Broschüre Vincenzhaus

PDF | 3,6 MB

Vincenzhaus: Mittagsmenüs für Ihre Einrichtung

PDF | 698,9 KB

Lageplan Vincenzhaus

Lage

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Anfahrt

Mit dem Auto

Hofheim liegt an der Autobahn zwischen Frankfurt und Wiesbaden.
Aus Richtung Köln: Wiesbadener Kreuz A 66 Richtung Frankfurt

Aus Frankfurt: A 66 Richtung Wiesbaden, Abfahrt Hattersheim/Kriftel/Hofheim/Eppstein, auf die Landstraße Richtung Kriftel/Hofheim/Eppstein abbiegen, weiter geradeaus Richtung Hofheim/Eppstein fahren, so lange weiterfahren (ca. 2,5 km – parallel zur Bahnlinie) bis auf der linken Seite ein gelbes Fachwerkhaus zu sehen ist, die Einfahrt ist beschildert (Caritas, Vincenzhaus, Sozialstation).

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S 2, Bahnhof Hofheim aussteigen, in Fahrtrichtung der S-Bahn laufen, Treppen hoch, links zur Fußgängerampel, Fußgängerampel überqueren und die Floßwaldstraße nach hinten bis zum Vincenzhaus laufen.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege
  • Caritas-Kampagne 2021

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2022