Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
    • Aktivcenter
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Berufsausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
    • Schwangerenberatung
    • Wohnen und Obdach
    • Kurberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Geringes Einkommen
    • Sozialkaufhäuser
    • Stromspar-Check
    • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kinderbetreuung
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendhilfe
    • Jugendhilfe in der Schule
    • Eltern- und Jugendberatung
    • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
    • Junge Migranten
    • Erwachsene Migranten
    • Flucht und Asyl
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Seniorinnen und Senioren
    • Frauen
    • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
    • Suchtkranke Menschen
    • Flüchtende und Migranten
    • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
    • Fortbildungen und Fachberatung
    • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
    • Pflege
    • Gesundheit und Prävention
    • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
    • Angebote für Angehörige
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Wohnen
    • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
    • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Gruppen und Initiativen
    • Reisen und Erholung
    • Sucht
    • Selbsthilfe
    • Suchtprävention in Unternehmen
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
      • Aktivcenter
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Berufsausbildung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
      • Schwangerenberatung
        • Keine Gewalt gegen Schwangere
        • Beratung bei Pränataldiagnostik
        • Sexualität und Familienplanung
      • Wohnen und Obdach
        • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
        • Wohnprojekt Frauenfrieden
      • Kurberatung
      • Häusliche Gewalt
    • Geringes Einkommen
      • Sozialkaufhäuser
      • Stromspar-Check
      • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendhilfe
        • Vincenzhaus
        • Haus Thomas
        • Haus Ursula
        • Mädchenwohngruppe Riederwald
        • Jugendwohnverbund St. Martin
        • Schule am Vincenzhaus
        • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
        • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
      • Jugendhilfe in der Schule
      • Eltern- und Jugendberatung
      • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
      • Junge Migranten
        • Sozialpädagogische Lernhilfe
        • Jugendmigrationsdienst
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
      • Erwachsene Migranten
        • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
        • Arbeitsmarktzugang
        • Interkultureller Treff OASI
        • Wegbegleiter
        • Mentorenprojekt Companion
        • Kultursensible Altenhilfe
        • cafe deutschland
      • Flucht und Asyl
        • Asylverfahrensberatung
        • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
        • Forum Abschiebungsbeobachtung
        • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
        • Familienzusammenführung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
      • Seniorinnen und Senioren
      • Frauen
      • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
        • Hilfe beim Wohnen
        • Beratung und Begleitung
        • Medizinische Versorgung
        • Tagesaufenthalte
        • HIV/AIDS
      • Suchtkranke Menschen
      • Flüchtende und Migranten
      • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
      • Fortbildungen und Fachberatung
      • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
      • Pflege
        • Pflegedienste
        • Pflegeheime
      • Gesundheit und Prävention
      • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
      • Angebote für Angehörige
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Wohnen
      • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
      • Projekte Frankfurt Süd-West
      • Gruppen und Initiativen
      • Reisen und Erholung
    • Sucht
      • Selbsthilfe
      • Suchtprävention in Unternehmen
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  •  
    • Der Verband
    • Gremien
    • Ziele und Leitbild
    • Einrichtungen
    • Geschichte
    • Veranstaltungsräume
    •  
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Transparenz Haltung und Standards

Schauen Sie genau hin - denn Spenden ist Vertrauenssache

Als Wohlfahrtsverband werden uns Mittel zu treuen Händen gegeben. Dazu zählen Steuergelder, Spenden, Nachlässe und Fördermittel. Das erfordert von uns äußerste Sorgfalt und Transparenz in der Verwendung dieser Gelder. Daher möchten wir Einblick in Zahlen geben und darlegen, an welchen Maßstäben der Caritasverband sich messen lassen will.

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb möchten wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) anschließen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Wir haben unsere Selbstverpflichtung an die ITZ geschickt. Nach Prüfung der Informationszusammenstellung dürfen wir nach Freigabe das Logo der ITZ auf unserer Website abbilden.

Informationen über den Caritasverband Frankfurt e. V. entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Name: Caritasverband Frankfurt e. V. 

Sitz: Alte Mainzer Gasse 10
60311 Frankfurt am Main

Gründungsjahr: 1901

Satzung und Ziele

Die Struktur unseres Handelns regelt die Satzung. Vision, Mission und Ziele sind im Leitbild festgelegt.

Angaben zur Steuerbegünstigung

Der Caritasverband Frankfurt e. V. ist laut Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid 2019 des Finanzamtes Frankfurt am Main IV vom 04.08.2020, Steuernummer 45 250 51920, als gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecken dienend anerkannt und nach § 5 Absatz 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung begünstigter Zwecke im Sinne des § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr.  4, 7, 9, 10 und 25 der AO verwendet wird.

Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Organe des Caritasverbandes Frankfurt e. V. sind die Mitgliederversammlung, der Caritasrat sowie der Vorstand. Angaben zu den Gremien und ihren Mitgliedern finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Vorstand: 
Gaby Hagmans, Caritasdirektorin; 
Renate Elbert, Interim-Vorstand

Caritasrat:  Der Caritasrat besteht aus neun Mitgliedern. Der Stadtdekan übernimmt das Amt des Vorsitzenden des Caritasrats, die Stellvertreterin/den Stellvertreter wählt der Caritasrat für die Dauer der Amtszeit aus seiner Mitte. Die Mitglieder des Caritasrats werden von der Mitgliederversammlung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt, eine zweimalige Wiederwahl ist möglich.

Mitgliederversammlung: Die Mitgliederversammlung bestand Ende 2020 aus 64 persönlichen Mitgliedern, 15 korporativen Mitgliedern, 13 Kirchengemeinden, 4 Fachverbänden sowie den Mitgliedern des Caritasrats. 

Tätigkeitsbericht

Umfassende Informationen zu unserer Tätigkeit bietet der Jahresbericht 2019/2020. 

Personalstruktur

Zum  31.12.2019 waren im Caritasverband Frankfurt e. V. 1802 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit beschäftigt:

  • 832 in Vollzeit
  • 663 in Teilzeit
  • 169 geringfügig Beschäftigte
  • 138 in Elternzeit oder Altersteilzeit

Ca. 1.400 ehrenamtliche Mitarbeitenden unterstützen die hauptamtlich Tätigen in verschiedenen Bereichen. 

Vertiefende Personalinformationen bietet der Jahresbericht 2019/2020 auf Seite 55.

Mittelherkunft und -verwendung

Der Caritasverband Frankfurt e. V. finanziert sich im Wesentlichen aus abgerechneten Entgelten für erbrachte Leistungen (Pflege und Betreuung) sowie aus Spenden und öffentlichen oder kirchlichen Zuschüssen.

Der Verband unterzieht sich freiwillig einer Prüfung nach dem Handelsgesetzbuch. Der Jahresabschluss 2019 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Darmstadt, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert.

Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2019 sind im Jahresbericht 2019/2020 auf den Seiten 56/57 dargestellt. 

Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

Der Caritasverband Frankfurt e. V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege und eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes e. V. sowie des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e. V.

Er ist die vom Bischof von Limburg anerkannte und unter seiner Aufsicht stehende institutionelle Zusammenfassung und Vertretung seiner persönlichen Mitglieder und aller ihm angeschlossenen sozial-caritativen Einrichtungen und Dienste. 

Jur. Personen mit Anteil > 10% des Gesamtbudgets

2019 erhielt der Caritasverband Frankfurt von folgenden juristischen Personen Zuschüsse und Leistungsentgelte, die jeweils mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachten: 

  • Stadt Frankfurt am Main
  • Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Kranken- und Pflegekassen

Weitere Informationen finden Sie dazu im Jahresbericht 2019/20 auf Seite 56.

2019 gab es keine natürliche Person, die eine Zuwendung dieser Größenordnung tätigte. 

Weitere Fragen und Antworten

Anhand welcher Richtlinien und Standards stellt der Caritasverband eine gute Unternehmensführung sicher?
  • Unser wirtschaftliches Handeln basiert auf Standards und Regelungen, die sich an den Corporate Governance-Verpflichtungen der freien Wirtschaft orientieren. Zu nennen sind hier insbesondere die Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz sowie die Transparenzstandards für Diakonie und Caritas.
  • Unser Jahresabschluss wird von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zertifiziert und damit einer externen Prüfung unterzogen.

 

Wie sind Aufsicht und Kontrolle der Geschäftsführung geregelt?
  • Der Caritasverband Frankfurt e. V. ist nur ein einzelner Rechtsträger, da wir keine Tochtergesellschaften oder Beteiligungen an anderen Unternehmen unterhalten. Das macht Aufsicht und Kontrolle in unserem System übersichtlicher.
  • Unsere Satzung, die wir Anfang 2018 reformiert haben, sieht eine klare Trennung von Aufsicht und operativem Handeln vor und ermöglicht es dem Caritasrat - als eine Art Aufsichtsrat - die Geschäftsführung - in Form des hauptamtlichen Vorstands - zu überwachen. Eigens für die finanzielle Perspektive wurde eine Finanzkommission von Seiten des Caritasrats gegründet, der regelmäßig Finanzberichte vorgelegt werden. Familiäre Verbindungen zwischen Caritasrat und Vorstand sind explizit ausgeschlossen.
  • Auch die Mitarbeiter*innen-Vertretungen (MAV) haben einen Wirtschaftsausschuss gegründet, der ebenfalls regelmäßig mit dem Vorstand zu finanziellen Kennzahlen im Austausch ist.
  • Zudem unterliegen wir einer externen wirtschaftlichen Aufsicht im Bistum Limburg, die durch den Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. wahrgenommen wird. In diesem Zusammenhang müssen wir jährlich außerdem an einer Befragung zur Ordnungsmäßigkeit unserer Geschäftsführung durch den Verband der Diözesen Deutschlands teilnehmen.

 

Welches Gehalt erhält ein Vorstand?
  • Im Rahmen einer Studie hat die Firma Contec die Führungsgehälter in der Sozialwirtschaft erhoben (Link). Diese Daten können als Orientierung dienen. Das Bruttogesamtgehalt liegt in dieser Studie im Median bei etwa 115.000 Euro/pro Jahr - gemessen an einer Unternehmensgröße von im Median 400 Beschäftigten bzw. 20 Millionen Euro Umsatz.
  • Das Bruttogesamtgehalt unserer Caritasdirektorin Gaby Hagmans beträgt zurzeit (2021) 130.000 Euro/pro Jahr (rund 1.800 Beschäftigte, 101 Millionen Euro Geschäftsvolumen in 2019). Darin enthalten ist ein Dienstwagen als Gehaltsbestandteil (s. unten). Der Kaufpreis der beiden Mittelklasse-Fahrzeuge beträgt ca. 37.000 Euro (inkl. MwSt.). Weitere Boni werden nicht gewährt, auch erfolgen keine weiteren Zahlungen an den Vorstand durch den Caritasverband Frankfurt e. V. Gaby Hagmans ist noch als Aufsichtsratsmitglied für die Barmherzige Brüder Trier gGmbH (BBT) tätig. Diese Nebentätigkeit, für die sie eine Aufwandsentschädigung seitens der BBT erhält, ist durch den Caritasverband Frankfurt e. V. genehmigt. 

 

Wie erfolgt die Eingruppierung neuer Mitarbeiter*innen?
  • Die Eingruppierung (und damit die Bezahlung) von Mitarbeiter*innen folgt einem klaren Prozess und nach Tarif. So soll für ein faires Ergebnis im gesamtverbandlichen Gehaltsgefüge gesorgt werden. Entsprechend sind hier auch die Mitarbeiter*innen-Vertretungen involviert.

 

Welche Richtlinien gelten für Dienstwagen?
  • Es gibt in unserem Verband rund 100 Dienstwagen, die für dienstliche Zwecke genutzt werden, beispielsweise für die Besuche von Patient*innen und Klient*innen, den Transport von Arbeitsmitteln, Lebensmitteln, u.ä.
  • Zur privaten Nutzung sind Fahrzeuge des Caritasverbands nur für den Vorstand vorgesehen - denn sie gelten als Bestandteil des Gehalts und werden von beiden Vorstandsmitgliedern entsprechend versteuert.

 

Weitere Informationen

Gut zu wissen

So finanziert sich die Caritas

Die Finanzierung der Dienste und Angebote der Caritas hängt von vielen Faktoren ab. Auf dieser Seite zeigen wir, wer für was bezahlt, welche Rolle öffentliche und kirchliche Zuschüsse spielen und wie die Finanzierung in einzelnen Bereichen konkret... Mehr

Gut zu wissen

Transparenz und Finanzen

Der Deutsche Caritasverband ist der Zusammenschluss von 6.200 rechtlich eigenständigen Trägern. Was sie eint, ist der Dienst für Menschen in Notlagen. Betriebswirtschaftliche und personelle Entscheidungen treffen die jeweiligen Verantwortlichen ... Mehr

Jahresberichte der Caritas in Frankfurt

Jahresberichte

PDF | 3,5 MB

Jahresbericht 2019|2020

PDF | 6 MB

Jahresbericht 2018

  • Kontakt
Timm Kauhausen
Zentralbereichsleiter Kommunikation und Marketing
069 2982-1159
069 2982-1159
timm.kauhausen@caritas-frankfurt.de
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

Über uns

  • Der Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege
  • Caritas-Kampagne 2021

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © caritas 2021