Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Sonderverkäufe für Berechtigte
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Notfallfonds Energiehilfe
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Außenwohngruppen für Jugendliche und junge Volljährige
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Sonderverkäufe für Berechtigte
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Der gesellschaftspolitische Blick

Der gesellschaftspolitische Blick

Jeder Mensch sehnt sich nach einem Zuhause. Es bedeutet Sicherheit, Rückzug und Selbstbestimmung. In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Ein bezahlbares Zuhause für jeden darf in einem reichen Land wie Deutschland nicht Privileg sein, sondern Grundrecht.

Jeder Mensch braucht ein Zuhause. Eines der Caritas-Schwerpunktthemen transportiert viele Dimensionen:

➜ ein Grundbedürfnis jedes Individuums nach Ruhe, Selbstbestimmung, Rückzugsmöglichkeit;
➜ den Anspruch einer Gesellschaft in einem Sozialstaat;
➜ Vielfalt und Diversität, die sich durch die Gestaltung eines Zuhauses ausdrücken;
➜ unterschiedliche Bedarfe und Bedürfnisse für jeden Menschen;
➜ Was versteht jeder Einzelne unter einem Zuhause?

Aus welcher Perspektive lesen Sie diesen Text?

Sind Sie Mieter*in oder Hauseigentümer*in, Nachbar*in, Vermieter*in oder Wohnungssuchende*r? Wie beschäftigt oder beeinträchtigt Sie das Thema Wohnraum?
Für viele Menschen, die die Caritas-Beratungsdienste und Einrichtungen aufsuchen, geht es nicht um die Frage, wie sie wohnen wollen, sondern ob überhaupt Wohnraum erreich- und bezahlbar ist. Bezahlbarer und ausreichend Wohnraum ist die entscheidende Grundlage für die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Übergangslösungen (wie z. B. Gemeinschaftsunterkünfte, Wohnheime oder vorübergehende Wohnangebote) sind aufgrund des Mangels an bezahlbarem Wohnraum entstanden und sollen vorübergehend die Not lindern. Doch mittlerweile liegen zwischen der Feststellung einer Anspruchsberechtigung auf eine öffentlich geförderte Wohnung und dem tatsächlichen Erhalt nicht nur viele Monate, sondern Jahre. Die dadurch verfestigten Problemlagen lassen sich nicht immer allein durch eigenen Wohnraum lösen. Weiterführende begleitende Hilfen sind notwendig. Diese können umso mehr gelingen, wenn die Menschen individuelle Rückzugsmöglichkeiten haben.

Sozialpolitisches Ziel muss sein, dass ausreichend bezahlbarer und sozial geförderter Wohnraum zur Verfügung steht, damit sich diese Problemlagen erst gar nicht verfestigen.

Wohnen als Menschenrecht. 
Was wäre gewesen, wenn Herr Baktash zeitnah nach seiner Trennung wieder eine eigene
Wohnung gefunden hätte? Wären seine Probleme kleiner oder größer geworden? Was hätte sich für
Herrn Baktash verändert? Hätte er eine Wohnung, würde sich sein Leben vielleicht von heute auf morgen ändern? Wäre sein sozialer Abstieg nicht so tief ausgefallen? Wäre er früher aufgefangen
worden?

Was können wir als Gesellschaft tun?

2021_SchautHin_WLH_PixabayCanva (6)

Der Blick von außen

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie einen Obdachlosen sehen? „Sicher ist der selbst schuld, so verwahrlost, voll assi““ oder „Wer weiß, was ihm im Leben passiert ist, dass er auf der Straße lebt. Freiwillig macht das niemand. Was kann ich tun?“ Mehr

Der Blick von innen

„Mir ging es mal richtig gut. Aber dann hatte ich Beziehungsprobleme. Wir haben uns getrennt. Ich bin in ein tiefes Loch gefallen. Erst konnte ich noch bei Freunden unterkommen. Irgendwann hatte ich alle durch und immer noch keine Wohnung. Ich hatte keine Kraft mehr, so bin ich auf der Straße gelandet.“ Mehr

Der familiäre Blick

„Was hätte ich tun sollen?“ Diese Frage stellen sich Angehörige schnell, wenn die Wohnungslosigkeit von (ehemaligen) Familienmitgliedern bekannt wird. Und die Sorge, was wohl aus ihm*ihr geworden ist treibt viele um. Familienangehörige erzählen. Mehr

Der professionelle Blick

„Das können wir tun!“ Wo fängt man an? Welche Hilfen sind naheliegend und schnell umsetzbar? Welche Wünsche der Menschen, die sich an die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe wenden, bleiben häufig Wunschvorstellungen? Mitarbeiter*innen berichten. Mehr

Der solidarische Blick - Obdachlos in der Pandemie

„Warum landen in Deutschland Menschen auf der Straße?“ Und wer schützt die Schutzlosen vor Corona? Wie solidarisch sind wir in der Pandemie? Diese und weitere Fragen stellt sich der Podcast der Caritaskampagne #dasmachenwirgemeinsam Mehr

Der gesellschaftspolitische Blick

Jeder Mensch sehnt sich nach einem Zuhause. Es bedeutet Sicherheit, Rückzug und Selbstbestimmung. In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Ein bezahlbares Zuhause für jeden darf in einem reichen Land wie Deutschland nicht Privileg sein, sondern Grundrecht. Mehr

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege
  • Caritas-Kampagne 2021

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2023