Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
          • Tag der Wohnungslosen 2022
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
  • Menschen stärken.
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Eltern- und Jugendberatung
  • Erziehungsberatung
Aktivitäten von und mit Kindern mit dem Schriftzug Kinder- und Jugendhilfe
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
          • Tag der Wohnungslosen 2022
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
Für die ganze Familie Professionelle Hilfe

Erziehungsberatung

Die Eltern- und Jugendberatungen unterstützen und begleiten Sie bei Fragen zur Erziehung und zur Entwicklung Ihrer Kinder, bei Schwierigkeiten im familiären Miteinander und bei Unstimmigkeiten zwischen Eltern, z. B. bei Trennung und Scheidung. Wir befassen uns mit der ganzen Familie und überlegen mit Ihnen, welche Schritte richtig sind.

Es gibt Probleme, die kann man nicht alleine lösen.

Beratung einer Jugendlichen

Jeder hat von Zeit zu Zeit so seine Schwierigkeiten, mit sich und seinen Mitmenschen klarzukommen. Und meistens gibt es auch eine ganz einfache Lösung dafür: mit Partnern offen darüber zu sprechen. Aber manchmal ist gerade diese einfache Möglichkeit nicht vorhanden. Oder sie reicht nicht aus, weil die bisherigen Lösungen erfolglos waren.

Dann tun viele genau das Falsche

Nichts. Weil sie es für ein Zeichen persönlicher Schwäche halten, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Oder weil sie sich vor Nachbarn genieren. Oder weil sie die Situation falsch einschätzen. Oder weil sie glauben, das werde schon wieder. Und damit fangen viele Schwierigkeiten erst richtig an.

Viele wissen einfach nicht, an wen sie sich wenden sollen

Der Caritasverband Frankfurt e.V. hat in der Innenstadt sowie in der Nordweststadt Beratungsstellen eingerichtet, an die sich jeder wenden kann, der Fragen und Probleme hat, die er nicht allein lösen kann. Die Schwerpunkte liegen in der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung sowie in der Arbeit mit Kindern.

Wenn wir "jede und jeder" sagen, meinen wir auch "jede und jeder"

Die Beratungsstellen sind für Erwachsene, Kinder und Jugendliche da, für Paare sowie Einzelpersonen. Und man braucht auch nicht einer Kirche anzugehören, um sie in Anspruch zu nehmen.

Guter Rat ist teuer. Falsch.

Diagnose und Beratung in den Beratungsstellen sind kostenlos.

Multinationale Teams

In beiden Teams stehen multinationale Teams steht zur Verfügung, um in verschiedenen Bereichen zuzuhören, zu diskutieren und Möglichkeiten zu erarbeiten, wie man Probleme mit sich und mit anderen lösen kann. Die Beratungen können - je nach Standort - in deutscher, englischer, italienischer, spanischer und polnischer Sprache durchgeführt werden. 

Unser Angebot umfasst unter anderem Kinder-Einzeltherapie.

Angebote der Erziehungsberatung

Trennungsgruppen für Kinder

Trennungs-Kinder-Gruppe Information als PDF

Elternkurs für getrennte Eltern - "Kinder im Blick" (KIB) online

Das Programm "Kinder im Blick" (KIB) möchte getrennte Eltern dabei unterstützen, ihr Familienle-ben nach der Trennung möglichst positiv zu gestalten - vor allem zum Wohl ihres Kindes bzw. ih-rer Kinder. Es wurde entwickelt, um Müttern und Vätern nach der Trennung darin zu stärken, ihre Kinder in dieser oft schwierigen Situation hilfreich zu begleiten und ihnen den nötigen Rückhalt zu geben. Daneben möchte das Programm auch die betroffenen Mütter und Väter in ihren persönli-chen Ressourcen und ihrem eigenen Umgang mit den Anforderungen der Trennung stärken. Und nicht zuletzt möchte es dazu beitragen, den Müttern und Vätern die Kooperation in der Elternrolle zu erleichtern und Konflikte zu entschärfen.

"Kinder im Blick" richtet sich nicht an Eltern im Vorfeld einer Trennung, sondern an Eltern, die ihre räumliche Trennung vollzogen haben. Da die Beziehung zu den Kindern im Vordergrund steht, ist es nur für jene Eltern geeignet, die entweder mit einem oder mehreren Kindern zusammenleben oder mehr oder minder regelmäßigen Kontakt zu dem Kind / den Kindern haben.

"Kinder im Blick" ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das in der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde. Es hat seine Grundlagen in der Stress- und Scheidungsforschung und baut auf dem Elternkurs "Familienteam" auf. Kooperationspartner bei der Entwicklung des Kurses waren die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU, Prof.Dr. Sabine Walper und Team) und der Familien-Notruf München e.V. (www.kinderimblick.de).

Die Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt, Caritasverband Frankfurt e.V., bietet ab dem
13. Mai 2025 den Elternkurs "Kinder im Blick" an. Dieser Kurs umfasst 8 Sitzungen à 3 Stunden in einer überschaubaren Gruppe (ca. 6 Teilnehmer/innen). Elternpaare durchlaufen das Programm in verschie-denen Gruppen. Der Kurs wird von einem professionellen Zweierteam geleitet und bietet mit einer Elternmappe die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause zu vertiefen.

Kosten: 100 Euro (ALG-Bezieher /Geringverdiener erhalten eine Kostenbefreiung)
Kursleitung: Matthias Kraft (Dipl. Sozialpädagoge)
      Stefanie Rokicki (Master Soziale Arbeit)

Termine (jeweils 10.00 bis 13.00 Uhr.): 

  • Dienstag, 13. Mai 2025
  • Dienstag, 20. Mai 2025
  • Dienstag, 27. Mai 2025
  • Dienstag, 3. Juni 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025
  • Dienstag, 17. Juni 2025
  • Montag, 24. Juni 2025
  • Dienstag, 1. Juli 2025

Ort: Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt, Caritasverband Frankfurt e.V., Ernst-Kahn-Str. 49a, 60439 Frankfurt am Main

Anmeldung: über das Sekretariat, Telefon: 069 / 2982-2740

Elternkurs "Weniger Stress im Alltag"

Sie sind Eltern und kennen Stress?

Die Hausaufgaben müssen gemacht werden, die Schultasche gepackt und der Bus fährt gleich weg .Ihre Kinder verspäten sich, ohne zu sagen wo sie sind. Sie wollen nicht im Haushalt helfen. Ihre Kinder räumen ihre Zimmer nicht auf. Geschwister die sich um ein Spielzeug streiten, auf dem Herd steht das Essen und das Telefon klingelt.

Klingt das bekannt? Was machen Sie in diesen Momenten?

Schauen wir doch gemeinsam welcher Stresstyp Sie sind, und was Ihnen helfen könnte den Familienalltag mit einem Lächeln zu meistern. Dafür haben wir Tipps wie Sie Gelassenheit lernen und dadurch mehr Energie gewinnen können.

Die Eltern - und Jugendberatung Nordweststadt bietet regelmäßig Elternkurse in festen Gruppen. Der Kurs umfasst 8 Sitzungen à 1 ½ Stunden in einer überschaubaren Gruppe (ca. 8 Teilnehmer/innen). Der Kurs bietet mit vielen Übungen die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause anzuwenden.

Der nächste Termin beginnt am 9. Oktober.  
Elternkurs "Weniger Stress im Alltag"

Sie möchten sich näher kennenlernen, dann melden sie sich einfach an!

Kosten:                      
dieser Kurs ist für sie kostenfrei

Kursleitung:               
Nihal Bal (Bildungswissenschaftlerin)

Ort:                         
Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt, Caritasverband Frankfurt
Ernst-Kahn-Str. 49a,
60439 Frankfurt am Main

Anmeldung:               
über das Sekretariat, Telefon: 069  2982-2740.

 

 

Gruppe für Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern

Die Erkrankung eines oder beider Elternteile kann Kinder in ihrer Lebenswelt überfordern, da sie bestimmte Reaktionen ihrer Eltern nicht verstehen können. Dies führt zu belastenden Situationen für die Kinder.

Ziel der Gruppe ist es, die Erkrankung der Eltern für die Kinder besser verstehbar zu machen, sie von Schuld- und Schamgefühlen zu entlasten und durch das Gruppenangebot zu stärken.

Dieses Angebot richtet sich an betroffene Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Gruppe findet mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Eltern- und Jugendberatung Stadtmitte, Alte Mainzer Gasse 21, 63011 Frankfurt, statt.

Anmeldungen bitte im Sekretariat unter der Telefonnummer 069 2982-6301.

Gruppenleitung:

Anne Rooschüz, Systemische Familientherapeutin/Gestalttherapeutin
Korbinian Dege, Systemischer Berater

Gesprächsgruppe für Grundschulkinder aus gewaltbelasteten Familien

Es soll den Kindern ein Schutzraum geboten werden, in dem sie neue Erfahrungen wagen können
und über die erlebte Gewalt reden lernen. Durch unterschiedliche Methoden entdecken die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen, erfahren ihre eigenen Grenzen und erproben die Grenzen anderer.

Ziel ist die Vermittlung und der Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes sowie einen Raum zu
schaffen, in dem das Thema "Gewalt" kein Tabu ist. Die Kinder machen die Erfahrung, dass sie mit
dem Erlebten nicht allein sind.

Das Treffen findet mittwochs von 15.00 bis 16.30 Uhr statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 - 8 Kinder begrenzt.

Das Angebot wird von zwei pädagogischen Fachkräften aus der Erziehungsberatung geleitet, die
Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema "häusliche Gewalt" und Traumapädagogik haben. Beide
Mitarbeiterinnen besitzen zudem die Qualifikation zur Kinderschutzfachkraft (iseF).
Start der Gruppe: ab sofort immer mittwochs 15.00 bis 16.30 Uhr
in den Räumen der Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt Caritasverband Frankfurt e.V.
Ein offener Ein- und Ausstieg ist in Absprache mit den Fachkräften und den Eltern möglich.
Das Angebot ist für Familien kostenfrei.

Anmeldung bitte unter:
Caritasverband Frankfurt e. V.
Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt
Ernst-Kahn-Straße 49 a
60439 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2982 2740 oder
E-Mail: eb.nordweststadt@caritas-frankfurt.de

 

Projekt "Beschützter Umgang"

Jedes Kind hat Vater und Mutter - und sollte beide kennen

Wann ist beschützter Umgang sinnvoll?

Es gibt Situationen, in denen es nicht selbstverständlich ist, dass ein Kind Kontakt zu beiden Eltern hat:

  • Die Eltern sind im Rahmen der Trennung sehr zerstritten und können sich nicht auf Kontakte des Kindes mit dem getrennt lebenden Elternteil einigen.
  • Es gibt den Verdacht, dass ein Vater oder eine Mutter nicht gut auf das Kind eingehen kann. Das kann so sein oder es trifft auch nicht zu. Die Folge ist oft, dass keine Kontakte statt finden.
  • Das Kind kennt ein Elternteil gar nicht oder hatte jahrelang keinen Kontakt. Fachliche Unterstützung ist nötig, damit ein Anfang oder Neuanfang gemacht wird.
  • Das Kind wurde vom Jugendamt aus der Familie genommen, weil der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung besteht. Trotzdem sollen die Eltern weiter Kontakt zum Kind haben.

Was wir als erstes tun

Zunächst sprechen wir mit den betroffenen Erwachsenen, auch mit den beteiligten anderen Helfern. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan dazu, wann, wie lange, wo und unter welchen Umständen Umgänge stattfinden sollen. Dieser Plan wir schriftlich festgehalten und allen Beteiligten zugeschickt.

Was wir dann tun

Wir setzen diesen Plan um: Eine Mitarbeiterin der Stelle ist bei den Umgängen dabei. Sie achtet darauf, dass alle Vereinbarungen eingehalten werden. Sie unterstützt die Väter, Mütter und Kinder bei den Besuchen. Und sie berichtet über die Vorkommnisse. So haben alle Beteiligten die Sicherheit, dass die Vereinbarungen eingehalten werden.

Wie wir unsere Arbeit beenden

Zuletzt werten wir gemeinsam mit den Betroffenen den Verlauf aus und fertigen dazu ein Bericht. Und wir planen mit den Betroffenen wie es weiter geht:

  • ob wir noch für einige Zeit die Umgänge begleiten
  • oder wann und wie die Betroffenen allein die Kontakte organisieren

Wer mehr wissen möchte, kann ein ausführliches Konzept im pdf-Format abrufen:

Konzept "Beschützter Umgang" (pdf-Datei 1.663 kB)

Umgänge, die mit Reisen verbunden sind

Hier unterstützen wir mit unserer fachlichen Beratung die Bahnhofsmission und Bundesbahn. Kinder, die Eltern in anderen Städten besuchen, können mit der Bundesbahn an Wochenenden in Begleitung von Mitarbeitern der Bahnhofsmission reisen. Wer mehr darüber wissen möchte kann unter folgendem Link weiter lesen, Projekt "Kids on Tour".

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft der EB Nordweststadt

Die Sozialpädagogische Familienhilfe und die Erziehungsbeistandschaft in der Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt

Die Sozialpädagogische Familienhilfe

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) geht in und mit Familien auf die Suche nach neuen Wegen, um belastende Alltagssituationen und Konflikte zu bewältigen. Die Ziele für die Zusammenarbeit werden gemeinsam mit der Familie festgelegt und eine mögliche Umsetzung gesucht. Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Eltern und Kinder in ihrer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensbewältigung, sie ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Dies erreichen wir durch bedarfsgerechte und flexible Unterstützung, Beratung, Begleitung und Entlastung.

Die sozialpädagogischen Familienhelfer/-innen treffen sich regelmäßig für einige Stunden in der Woche mit den Familien. Dabei werden den Familien Hilfestellungen in folgenden Bereichen angeboten:

  • im Zusammenleben der Familie
  • im Erziehungsverhalten
  • im alltäglichen und lebenspraktischen Bereich
  • bei Kontakten außerhalb der Familie, z. B. Ämtern und Institutionen.

Wichtig ist dabei der Wunsch der Familie, ihre schwierige Situation verändern zu wollen. Ziel unserer Arbeit ist neben der Befähigung zu einer eigenständigen Lebensführung auch die soziale Integration von Familien in ihr Lebensumfeld. In diesem Verständnis arbeiten wir übergreifend mit anderen sozialen Trägern und Einrichtungen zusammen.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe hilft bei:

  • Überlastung der Eltern
  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Schulproblemen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Beziehungsschwierigkeiten
  • Problemen bei der Haushaltsführung und -planung
  • Rückführung von Kindern aus Heimen oder Pflegestellen
  • Psychischer Erkrankung eines Elternteils     

Der Erziehungsbeistand

Der Erziehungsbeistand beinhaltet die umfassende Unterstützung von Schulkindern, Jugendlichen oder jungen Volljährigen bezüglich ihrer persönlichen Förderung, ihrer sozialen Integration bis hin zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Der Lebensbezug zur Familie des jungen Menschen soll erhalten bleiben.

Der Erziehungsbeistand unterstützt und fördert mehrere Stunden in der Woche zum Beispiel bei

  • Schwierigkeiten, sich in Gruppen angemessen zu verhalten
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Schul-/Ausbildungsschwierigkeiten
  • (Wieder-)Herstellung tragfähiger Familienstrukturen
  • sinnvoller Freizeitgestaltung
  • gegebenenfalls Verselbständigung.

Familienmediation

Genaues Hinschauen in die Familiensituation

Mediation für Familien kommt bei Trennung und Scheidung zur Anwendung. Sie hilft den Ex-Partnern, die Folgen der Trennung einvernehmlich zu regeln. In Gesprächen mit Hilfe einer neutralen Person (des Mediators/der Mediatorin) wird nach Lösungen für die anstehenden Probleme gesucht. Die gefundenen Lösungen werden in schriftliche und verbindliche Vereinbarungen umgesetzt.

In der Familienmediation können beispielsweise Lösungen für

  • die elterliche Sorge,
  • das Umgangsrecht,
  • den Unterhalt und
  • die Vermögensaufteilung

entwickelt werden. 

Die Verhandlungspartner müssen ihre Interessen erkennen und formulieren können. Sie müssen bereit sein, Lösungen zu suchen, denen alle Verhandlungspartner zustimmen können.

Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt 
Ansprechperson: Mirjam Kauffeldt
Ernst-Kahn-Straße 49 a 
60439 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 2982-2740
Telefax: 069 2982-2741
eb.nordweststadt@caritas-frankfurt.de

Fachinfo für Einrichtungen der Jugendhilfe

 Sie suchen nach einer Supervision für Ihre Einrichtung? Sprechen Sie uns an!

  • Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

PDF | 112,2 KB

Begleiteter Umgang

PDF | 134,1 KB

Zusammen ist man weniger allein

PDF | 23,8 KB

”Schulleistung und Diagnostik

PDF | 158,9 KB

Beratung vor Ort

bke-Qualitätssiegel

bke-GütesiegelDie Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, der Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung (bke), hat die Eltern- und Jugendberatungen Nordweststadt und Stadtmitte geprüft.

Die Einrichtungen erfüllen die fachlichen Standards der bke für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Die Urkunden finden Sie im Anhang zum Download.

 

Urkunden bke-Qualitätssiegel

PDF | 1,5 MB

bke-Siegel Urkunde EB Stadtmitte

PDF | 1,5 MB

bke-Siegel Urkunde EB Nordweststadt

Einblicke in unsere Arbeit

Link zur Online-Beratung der Caritas
  • Adresse
  • Ansprechpartnerin
Eltern- und Jugendberatung Stadtmitte
Caritasverband Frankfurt e. V.
Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main
069 2982-6301
069 2982-6311
069 2982-6301
069 2982-6311
069 2982-6311
eb.stadtmitte@caritas-frankfurt.de
Dagmar Blosfeld
Leitung

Erreichbarkeit

Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag: 12.00 bis 15.00 Uhr

Anruf genügt!
Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, rufen Sie einfach in der Beratungsstelle an: 069 2982-6301.

Offene Sprechstunde: 
Montag: 13.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 bis 17.00 Uhr

In dieser Zeit können Sie direkt mit einem*r Berater*in sprechen. Eine Anmeldung ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
Die Beratungen sind vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym möglich.

  • Adresse
  • Ansprechpartner
Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt
Caritasverband Frankfurt e. V.
Ernst-Kahn-Straße 49 a
60439 Frankfurt am Main
069 2982-2740
069 2982-2741
069 2982-2740
069 2982-2741
069 2982-2741
eb.nordweststadt@caritas-frankfurt.de
Mirjam Kauffeldt
Leitung

Öffnungszeiten Nordweststadt

Montag, Dienstag und Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 14:00 Uhr

Anruf genügt!
Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, rufen Sie einfach in der Beratungsstelle an: Telefon: 069 2982-2740.. 

Am besten erreichen Sie uns über die Haltestelle "Nordwestzentrum“, U-Bahn Linie 1, Busse 29, 60, 67, 71 und 72 oder Linie 60 bis „Ernst-Kahn-Straße“.

Parkmöglichkeiten im Nordwestzentrum. Nehmen Sie den Ausgang auf der oberen Ebene zwischen REWE und Peek & Cloppenburg. Danach überqueren Sie die Fußgängerbrücke „Römerstadtsteg“ und folgen dem Fußweg. Sie laufen direkt auf unsere Beratungsstelle zu (Gehzeit etwa 3 Minuten).

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025