Der Caritasverband Frankfurt hat seinen Jahresbericht erneut als Doppelausgabe vorgelegt. Es werden darin Ereignisse des vergangenen Jahres sowie der ersten Jahreshälfte 2021 aufgegriffen. Nach wie vor stehen die Herausforderungen der globalen Corona-Pandemie im Fokus. Unter dem Leitmotiv "Menschen stärken. Wege finden." geben Mitarbeiter*innen exemplarisch Einblicke in ihren Arbeitsalltag unter den besonderen Bedingungen der letzten Monate. Die Geschichten machen deutlich, worauf es der Caritas ankommt: kreativ Wege zu finden, um weiterhin nah bei den Menschen zu sein. Der aktuelle Jahresbericht enthält auch einen Überblick zur finanziellen und personellen Struktur des Geschäftsjahrs 2020.
Herausforderungen der Corona-Pandemie
"Die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen, und die Erlebnisse haben sich eingebrannt in die Geschichte eines*einer jeden", erklärt Caritasdirektorin Gaby Hagmans. "Jetzt kommt es darauf an, die Auswirkungen dieser Krise fest in den Blick zu nehmen und das Handeln daraufhin auszurichten", so Hagmans weiter. Mehr denn je müsse man sich für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen. Den Caritas-Grundauftrag "Aus Nächstenliebe." verkörperten die vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in den Diensten und Einrichtungen Tag für Tag.
Menschen stärken. Wege finden.
Einige Caritas-Mitarbeiter*innen werden in diesem Jahresbericht vorgestellt. Sie stehen stellvertretend für die rund 1.800 haupt- und 1.400 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen im Verband. Sie nehmen den*die Leser*in mit in ihren Alltag und teilen ihren Blick auf das letzte Jahr. So ist es der Caritas gelungen, auch unter den besonderen Herausforderungen der Pandemie nah bei den Menschen sein, wo andernorts z. T. keine Unterstützung mehr zu finden war.
Zahlen und Fakten: transparente Strukturen
Neben den Einblicken in die verschiedenen Felder der sozialen Arbeit macht der Caritasverband im Jahresbericht seine finanzielle und personelle Struktur transparent. Im Geschäftsjahr 2020 sind die Bedarfe an sozialer Unterstützung und genereller Begleitung durch die Caritas weiterhin gestiegen. Mit einer wachsenden Stadtgesellschaft hat sich entsprechend auch das Geschäftsvolumen in den letzten sieben Jahren um rund 40 Prozent erhöht. 2020 stieg es im Vergleich zum Vorjahr jedoch nur geringfügig und liegt aktuell bei rund 102 Millionen Euro. Die Einnahmen setzen sich zu 83 Prozent aus Pflege- und Betreuungsentgelten sowie öffentlichen Zuschüssen zusammen. 5 Prozent der Einnahmen entfallen auf kirchliche Mittel und Spenden. 2020 waren 1.830 Mitarbeiter*innen bei der Caritas in Frankfurt beschäftigt. Circa 50 Prozent arbeiten in Teilzeit. Knapp 43 Prozent aller Mitarbeiter*innen ist katholisch, die anderen vertreten unterschiedlichste Glaubensrichtungen.
Der aktuelle Jahresbericht ist online verfügbar: http://www.caritas-frankfurt.de/jahresbericht
Über den Caritasverband Frankfurt e. V.
"Menschen stärken. Wege finden." - unter diesem Leitwort steht die Arbeit des Caritasverbands Frankfurt e. V., dem Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Frankfurt am Main. Mit rund 100 Einrichtungen und Diensten in den verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit gehört der Caritasverband Frankfurt e. V. zu den großen Trägern der freien Wohlfahrtspflege in Frankfurt am Main. Als kompetenter und moderner Dienstleister, dessen Handeln auf christlichen Werten aufbaut, bieten wir gemeinsam mit katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt ein einzigartiges Netzwerk sozialer Angebote und Hilfen. Rund 1.800 Haupt- sowie rund 1.400 Ehrenamtliche setzen sich bei uns täglich für die Beteiligung aller Bürger*innen an einer solidarischen und sozialen Stadtgesellschaft ein und bieten Menschen Unterstützung für ein selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Leben.