Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Eine Chance für viele
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
Pressemitteilung

Eine Chance für viele

Hilfe im Haushalt oder Garten, beim Einkaufen oder dem Arztbesuch: Die elf Hilfenetze in Frankfurt bringen hilfsbedürftige Menschen mit Helferinnen und Helfern zusammen, die dafür bezahlt werden. Die Nachfrage ist riesig.

Erschienen am:

27.07.2022

Herausgeber:
Katholische Stadtkirche Frankfurt
Domplatz 3
60311 Frankfurt
  • Beschreibung
Beschreibung

Horst Dallwitz hat einen Termin. Und zwar im Stadtteil Dornbusch, bei einem älteren Herrn, der Hilfe bei der Erledigung von Haushaltsdingen braucht. Dafür hat Dallwitz sich mit einer jungen Frau verabredet, die im Hilfenetz arbeitet. Gemeinsam klingeln beide an der Tür. "Solche Kennenlern-Gespräche sind wichtig, denn bevor wir jemanden in einen Haushalt vermitteln, besuchen wir gemeinsam den neuen Kunden oder die neue Kundin, um sicherzustellen, dass dort grundsätzlich alles okay ist", erklärt Dallwitz, Vermittler aus der Pfarrei St. Franziskus beim Ökumenischen Hilfenetz Frankfurt Nord-Ost. Da wird auch schon geöffnet, der ältere Herr lächelt freundlich, der erste Eindruck der Wohnung ist gut. Entsprechend sagt auch die Helferin nach dem Erstgespräch gerne zu. Horst Dallwitz ist erleichtert: "Denn wir haben sehr viel mehr Kunden als Helfer - und wir würden gerne jedem, der sich an uns wendet, Hilfe vermitteln."

Seit mehr als 20 Jahren gibt es Hilfenetze in evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt; seit 2012 werden sie von der Caritas getragen. Manche der Hilfenetze sind jünger, manche älter, aktuell sind es elf in Frankfurt (eine Karte ist hier zu finden). Gemeinsam betreuen sie mit 500 Helfern 900 Kunden. Allein im Ökumenischen Hilfenetz Frankfurt Nord-Ost, für das Horst Dallwitz gemeinsam mit seiner Kollegin Stefica Crnjac in der Anlaufstelle im Dornbusch arbeitet, sind es 80 Kunden, die von 25 Helferinnen und Helfern unterstützt werden.

Frau hilft älterer Dame beim Staubsaugen

Alles außer medizinische Hilfe

Das Prinzip ist einfach: Wer auf Hilfe beim Einkauf, im Haushalt oder Garten, bei Botengängen oder Begleitung zum Arzt angewiesen ist, kann sich im für seinen Stadtteil zuständigen Hilfenetzbüro melden. Die dortigen Mitarbeiter haben einen Pool an Helferinnen und Helfern, denen sie die Arbeit anbieten können. Diese werden bezahlt, die Hilfe kostet für die Kunden gegenwärtig 16,70 Euro pro Stunde. Die Abrechnung erfolgt monatlich über den Caritasverband Frankfurt. Wer sich die Hilfe nicht leisten kann, kann sich an das zuständige Sozialrathaus wenden; in einigen Fällen übernehmen die Sozialrathäuser die Kosten. Wichtig zu wissen: Die Helferinnen und Helfer erledigen gerne anfallende Arbeiten, doch medizinische Hilfe und Pflegeleistungen können und dürfen sie nicht erbringen. Zum Beispiel kochen sie gerne das Mittagessen und stellen den Teller auf den Tisch, doch füttern dürfen sie aus Versicherungsgründen nicht.

Damit Vertrauen entstehen kann, kommt in der Regel immer die gleiche Helferin oder der gleiche Helfer. Horst Dallwitz hatte es jedoch eingangs schon erwähnt: Die Nachfrage ist groß, deshalb werden auch aktuell wieder Helferinnen und Helfer gesucht, die Lust haben, mitzuarbeiten. "In Frage kommen zum Beispiel Studierende, junge Mütter, die einen Job suchen, oder rüstige Rentner", zählt Michael Vetter von der stadtweiten Steuerungsgruppe auf. Auch Langzeit-Arbeitslose sind eingeladen, sich zu bewerben. Wichtig ist, dass Helferinnen und Helfer gut Deutsch sprechen, damit sie sich mit ihren Kundinnen und Kunden verständigen können, und einen geklärten Aufenthaltsstatus besitzen.

Helfen hat viele Vorteile

Für die Helferinnen und Helfer hat es gleich mehrere Vorteile, bei der Caritas anzuheuern. Wer gerne arbeiten möchte, für den können die Hilfenetze eine Chance sein, ins Berufsleben zu finden. "Und es fühlt sich einfach gut an, dem Nachbarn zu helfen und neben Anerkennung auch einen festen Stundenlohn zu bekommen", schildert Michael Vetter. Wer neu dazu kommt, wird sorgfältig angeleitet und ist während der Einsätze natürlich versichert. Die Helfer verdienen zurzeit 11,10 Euro pro Stunde, die dank einer Pauschale steuerfrei ausgezahlt werden können. Sie dürfen höchstens 250 Euro pro Monat oder 3000 Euro im Jahr über die Hilfenetze verdienen.

Die Helferinnen und Helfer kommen aus allen Altersgruppen - und sind bei weitem nicht alle christlich. "Wir haben eigentlich aus fast allen Glaubensfamilien jemanden dabei", sagt Stefica Crnjac, Vermittlerin des Ökumenischen Hilfenetzes Frankfurt Nord-Ost und Horst Dallwitz‘ Kollegin im Büro im Dornbusch. Diese Vielfalt ist für sie ein großer Pluspunkt der Hilfenetze.

Wichtig ist den beiden Vermittlern aus dem Hilfenetz Nord-Ost, dass das Helfen kein Job wie jeder andere ist. "Man muss den Menschen mit Würde und Respekt begegnen, dann können sogar richtige Freundschaften zu den Kundinnen und Kunden entstehen", sagt Stefica Crnjac.

Die Hilfenetze werden von den zwölf evangelischen Kirchengemeinden und acht katholischen Pfarreien neuen Typs zusammen mit dem Caritasverband Frankfurt getragen. Neben den Stundensätzen, die die Kunden zahlen, finanzieren auch die Pfarreien und Gemeinden sowie der Caritasverband Frankfurt die Hilfenetze mit einem festen Betrag pro Jahr. Außerdem gibt es immer wieder Sonderkollekten in den Gottesdiensten, bei denen für die Hilfenetze gesammelt wird. In ihren Stadtteilen unterstützen und begleiten die Kirchengemeinden die Hilfenetze außerdem mit großem ehrenamtlichem Engagement.


INFO:

Seit zehn Jahren sind die Hilfenetze unter dem Dach der Caritas. Das wird gefeiert, und zwar am Mittwoch, 21. September, 15 Uhr, mit Kaffee und Kuchen in St. Gallus, Mainzer Landstraße 299. Die kleine Feier findet im Rahmen der Aktionswoche "Älter werden in Frankfurt" statt, Gäste sind willkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Eine interne Feier folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

 


Text von A. Zegelman / Bistum Limburg

Herausgegeben von der Katholischen Stadtkirche Frankfurt in Kooperation mit dem Caritasverband Frankfurt

 

 


  • Ansprechperson
Susanne Söllner
Leitung Hilfenetz
+49 69 2982-1193
+49 69 2982-1193
susanne.soellner@caritas-frankfurt.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weitere Informationen | Hilfenetze

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025