Betreutes Wohnen für Menschen in besonderen Lebenslagen
Für wen sind wir da
- Für Menschen, die nach einer Zeit der Wohnungslosigkeit wieder eine Wohnung beziehen und Unterstützung bei den Verrichtungen des täglichen Lebens benötigen
- Für Menschen, die aufgrund vielfältiger Schwierigkeiten und Krisen kurz vor dem Wohnungsverlust stehen und durch Unterstützung nicht nur den Verlust der Wohnung vermeiden, sondern auch langfristig sichern wollen
- Für Menschen, die aufgrund von Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente, Spiel) mit den alltäglichen Anforderungen überfordert sind
- Für Menschen, die HIV-infiziert und an Aids erkrankt sind
- Für Menschen, die aufgrund von psychischen Erkrankungen mit den alltäglichen Anforderungen überfordert sind und eine intensive Beratung/Begleitung benötigen.
Wir bieten wir an
- Betreutes Wohnen für ehemals Wohnungslose
- Betreutes Wohnen zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit
- Betreutes Wohnen für abhängigkeitserkrankte Menschen
- Betreutes Wohnen für HIV-infizierte und an Aids erkrankte Menschen
- Betreutes Wohnen für Menschen mit seelischen Behinderungen
Den Alltag wieder selbstständig gestalten
Das Hilfeangebot des Betreuten Wohnens für Menschen in besonderen Lebenslagen umfasst Hausbesuche wie Einzelgespräche in der Beratungsstelle. Dafür nehmen wir uns Zeit – vor allem für Menschen in Krisensituationen
Wir leisten auch ganz praktische Hilfen
- Unterstützung in den Bereichen Haushaltsführung
- Unterstützung im Bereich der Gesundheitsfürsorge und Begleitung zu Ärzten
- Hilfen bei der Bearbeitung von Schriftverkehr
- Hilfen im Umgang mit Geld & Schulden
- Hilfen und Unterstützung zur Klärung zwischenmenschlicher Kontakte und im Aus- und Aufbau sozialer Kontakte
- Begleitung zu Ämtern, Behörden
- Hilfen bei Schwierigkeiten mit der Justiz
- Verhinderung des Wohnungsverlustes und Verhinderung/Aufhebung der Verwahrlosung
- Hilfe und Beratung bei der Suche und der Ausübung von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten
Wichtiger Hinweis!
Voraussetzung für die Hilfe ist, dass die Betroffenen bereits eine Wohnung haben.
Wir sind
Ein Team aus Diplom-Sozialarbeiter/-innen bzw. –Sozialpädagogen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen.
Wir kooperieren eng mit den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Suchtberatung, den psychiatrischen Institutsambulanzen und dem Sozialamt der Stadt Frankfurt. Wir vermitteln gezielt zu anderen Fachberatungsstellen, wenn es erforderlich wird.
Kostenregelung
Das Betreute Wohnen in Wohnungsnotlagen (ehemals Wohnungslose und Verhinderung von Wohnungslosigkeit) wird von der Stadt Frankfurt genehmigt.
Die Aufnahme in das Betreute Wohnen für abhängigkeitserkrankte Menschen sowie das Betreute Wohnen für Menschen mit seelischen Behinderungen wird in der Hilfeplankonferenz der Stadt Frankfurt genehmigt und vom überörtlichen Sozialhilfeträger (LWV) finanziert. Bei eigenem Einkommen und Vermögen prüft der LWV eine Kostenbeteiligung.