Wohnungslosigkeit und Alkohol
WALK - Wohnungslosigkeit und Alkohol
"WALK" ist ein caritasinternes Kooperationsprojekt der Fachambulanz mit der Beratungsstelle für Wohnungslose "CASA 21". Ziel des Angebotes ist es, einen einfachen Zugang zur Suchtberatung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen zu schaffen. Die Wohnungslosigkeit ist häufig Folge einer Suchterkrankung und die Rückkehr in eine eigene Wohnung wird durch den hohen Alkoholkonsum meist erschwert oder ganz unmöglich. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fachambulanz führen Einzelgespräche mit Betroffenen, leiten Gesprächsgruppen und bieten Begleitung an.
Einzelgespräche
Die Inhalte von Einzelgespräche sind vielfältig. Dazu gehören Beratung, Information, Hilfeplanung, Rückfallbearbeitung, Nachsorge, Motivation und Vermittlung in Entgiftungsmaßnahmen und Therapie, sowie Maßnahmen zum kontrollierten Trinken. Die Einzelberatung kann auch zuhause in der Wohnung bzw. im Wohnheim oder im Wohnwagen stattfinden.
Offene Gesprächsgruppe
Die Inhalte der Gruppengespräche betreffen die Themen "Alkohol", Leben auf der Straße und in Wohnheimen, Probleme bei der Arbeit, Tagesstrukturierung, manchmal Hafterfahrungen sowie Gesundheit, Familie und den Umgang mit Einsamkeit.
Gruppen zum kontrollierten Trinken (kT)
Das "kT WALK" richtet sich an bereits abhängige Menschen, die sich ein abstinentes Leben momentan nicht vorstellen können, die aber dennoch das Ziel haben, weniger Alkohol zu trinken.
Begleitungen
Bei Bedarf begleiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Caritas-Fachambulanz die Entgiftungs- oder Therapiemaßnahmen und besuchen die Klienten und Klientinnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Aktivitäten
Es finden regelmäßige Aktionen wie Museumsbesuche, Ausflüge in die Umgebung, Kegeln im Rahmen des Kooperationsprojektes "WALK" statt. Zusätzlich gibt es erlebnispädagogische Angebote, zum Beispiel Klettern und Wandern, aber auch Angebote im musisch-kreativen Bereich wie Basteln, Malen, Musizieren.