Erweiterte Schulische Betreuung an der Valentin-Senger-Schule
Sie stehen in engem Austausch und haben einen gemeinsamen Blick auf die Entwicklung der Kinder, mit denen sie regelmäßige Entwicklungsgespräche führen.
Für alle Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse der Valentin-Senger-Schule steht ein Betreuungsplatz im Rahmen der Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB) und des Pakts für den Nachmittag (PfdN) zur Verfügung. Die Kinder bleiben im Klassenverband und können den ganzen Tag hier verbringen. Die Pädagoginnen und Pädagogen bilden kontinuierliche „Tandems“ und begleiten ihre Kinder. Der Alltag gestaltet sich nach den Interessen und dem Bedarf der Kinder. Während der Mittagspause entscheiden die Kinder individuell, ob sie erst in der Mensa essen und anschließend auf dem Schulhof spielen möchten oder umgekehrt.
Neben dem Nachmittagsunterricht gibt es betreute Lernzeiten, in denen die Kinder z. B. selbständig Unterrichtsinhalte vertiefen, in Kleingruppen Themen erarbeiten oder Konflikte des Alltags aufgreifen und mit Hilfe der Erwachsenen aufarbeiten. An die Unterrichtszeiten schließen sich die so genannten Gruppenzeiten an, die entweder im Klassenverband oder innerhalb der Jahrgangsstufe erfolgen. Hierfür stehen die Räume von Schule und Schulbetreuung zur Verfügung, wie beispielsweise die Bibliothek, die Ideenwerkstatt, die Holz-Werkstatt, das Atelier, die Turnhalle und weitere.
Ab 15.15 Uhr können die Kinder altersübergreifend mit den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Jahrgangsstufen in den unterschiedlichen Räumen von Schule und Schulbetreuung spielen sowie an Bildungsangeboten oder Projekten teilnehmen. Ebenso besteht die Möglichkeit, an außerschulischen Angeboten der Turnvereine und/oder der Musikschule auf dem Schulgelände teilzunehmen.
In den Schulferien findet ein mit den Kindern ausgewähltes Ferienprogramm statt. Dies können Ausflüge in die nähere Umgebung sein, Schwimmbadbesuche oder Schlittschuh laufen in der Eissporthalle oder auch Koch-, Back-, Bastel- und Werk-AGs.
Ausführliche Informationen erhalten Sie an den Elternabenden und auf Anfrage.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Situationsansatz.