Digital Streetwork
Digital Streetwork - was ist das?
Digital Streetwork möchte Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten geben, die Chancen zu nutzen, aber sich auch der Risiken bewusst zu werden. Dazu gehört es, Geräte und Plattformen intelligent und kreativ für sich zu nutzen.Deswegen ist Digital Streetwork handlungsorientiert.
Die Angebote werden ständig weiterentwickelt und an das Feedback der Kinder und Jugendlichen angepasst.
Zurzeit gibt es:
- Programmieren für Mädchen
- Musik selbst komponieren mit dem Music Maker - auch mit deinem Handy
- Du hast die Wahl! - Workshop über Wahlen, Demokratie und wie du dabei mitmischen kannst
- Momo und & Co - über Kettenbriefe, Angst und Abzocke im Netz
- Wie kommt der Drache aufs Bild? Photoshop und deep fake - wie macht man das und warum?
Wer kann mitmachen und wie?
Das Projekt richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Sie können einzeln angemeldet werden oder an Workshops teilnehmen. (Bei Interesse einfach melden!)
Aber auch Eltern und Fachpersonen, beispielsweise in Kindertagesstätten können sich beraten lassen.
Kurzfristig können Elternabende oder Einzelberatungen bei Kettenbriefen wie "Momo" durchgeführt werden. Weitere Themen für Erwachsene sind:
- Cybermobbing
- Was Fortnite & Co mit Kindern machen
- Fördern mit und für die neuen Medien
Interessierte Lehrkräfte können Unterstützung bei der Entwicklung von Angeboten erhalten. Auch Angebote für Klassen sind nach Absprache möglich.
Wo ist das Projekt angesiedelt?
Das Projekt wird im Frankfurter Westen durchgeführt. Anfragen werden aber auch aus anderen Stadtteilen beantwortet.
Wer fördert das Projekt?
Digital Streetwork können wir mit Hilfe der Glückspirale, der Caritasstiftung Limburg, sowie der Crummenauer-Stiftung umsetzen.
Mitmachen oder eine Frage stellen?
Ich bin jeden Werktag (außer Mittwoch) zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr erreichbar. Sollte ich gerade eins der Angebote durchführen, melde ich mich auf eine Mail hin gerne zurück (siehe Kontaktbox).