Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Sonderverkäufe für Berechtigte
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Notfallfonds Energiehilfe
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Außenwohngruppen für Jugendliche und junge Volljährige
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Sonderverkäufe für Berechtigte
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wer hilft hier eigentlich wem?
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo

Wer hilft hier eigentlich wem?

Engagement für Andere – das steht besonders in der Vorweihnachtszeit bei vielen auf der to-do Liste. Egal ob beim Suppe verteilen für Wohnungslose oder beim Spazieren mit Senioren ist schnell klar, wer Unterstützung braucht und wer anscheinend alles hat und kann. Die youngcaritas Weihnachtsaktion hat die Grenzen verwischt.

KPH PLätzchenbacken

"Last Christmas" säuselt aus den Lautsprecherboxen, es gibt Punsch und alle beugen sich konzentriert über die Backbleche. Ein nicht zu verachtender Berg Kokosmakronen liegt schon in der Küche des Konrad von Preysing Haus und ausgestochene Sterne und Tannenbäume werden aus dem Ofen geholt. Die Bäckerinnen und Bäcker haben ein gemeinsames Ziel: heute sollen möglichst viele Plätzchen gebacken werden. Diese werden von Ehrenamtlichen des Vereins AKIK an Weihnachten in Frankfurter Krankenhäuser an Kinder verteilt, die über die Feiertage in der Klinik bleiben müssen. Engagement für Andere? Check, erledigt! Aber schauen wir doch mal genauer hin:


KPH PLätzchenbacken

Inga steht etwas planlos vor einem Blech. "Verzieren sollst Du die Plätzchen!" erklärt ihr Wal-ter, der neben ihr steht und rollt ein wenig genervt die Augen. "Du musst es ihr zeigen, dann versteht sie dich", ruft Linda Eidt aus dem Hintergrund. Sie ist sozialpädagogische Betreuerin und seit einiger Zeit begleitet sie Walter, der trotz seiner geistigen Behinderung mit Lindas Hilfe in einer eigenen Wohnung leben kann. Walter schaltet schnell, greift sich die Scho-kostreusel und auch Inga, die in einer stationären Wohngruppe betreut wird, kapiert und macht mit -Dank Walters Unterstützung.


Als Alexandra Leismann, die auch im Konrad von Preysing Haus arbeitet, die Bewohner und Bewohnerinnen vor ein paar Wochen fragte, ob sie Weihnachtsplätzchen backen wollen, war die Reaktion erst verhalten. "Als dann aber klar war, dass wir Plätzchen für kranke Kinder backen, wollten viele mitmachen und sich engagieren", berichtet Linda Eidt. Helfen scheint auch denen Spaß zu machen, die selber schon mal Unterstützung brauchen. Das Backen eignet sich dafür besonders gut, denn es bietet vom Rezept lesen übers Kneten bis zum Verpacken für jeden eine geeignete Aufgabe. 


KPH PLätzchenbacken

Niko sitzt einen Tisch weiter und hilft beim Makronen formen. Er kam über youngcaritas zur Backaktion. Als Student mit Nebenjob hat er keine Zeit, sich langfristig regelmäßig sozial zu engagieren. Einen Backnachmittag lässt der volle Stundenplan jedoch zu. Handwerklich be-gabt ist er nicht, sagt Niko über sich selber, aber wenn man ihm zeigt, wies geht, macht er mit. Da hat er schon etwas gemeinsam mit Inga und auch seine Makronen können sich nach ein paar Versuchen sehen lassen. 


Dass jeder Mensch Talente und Stärken hat, davon sind Dirk Wenzel und Noemi Barrawasser überzeugt. Beide begleiten und beraten junge Ehrenamtliche im Caritasverband. Dafür schauen sie gerne über den Tellerrand und interpretieren Ehrenamt auch schon mal neu. So kam es auch zur Plätzchenbackaktion mit und ohne Handicap.
"Auf diese Weise nehmen wir Menschen ernst. Wer immer nur zu hören bekommt, dass er Hilfe braucht, kommt oft gar nicht auf die Idee, dass man auch selber etwas geben könnte", erzählt Dirk Wenzel. "Das ist aber Quatsch, jeder kann sich in unsere Gesellschaft positiv einbringen. Man muss nur Topf und Deckel sinnvoll zusammenbringen." In diesem Fall ist das gut gelungen, als alle nach dem Backen auseinandergehen. So viele leckere Plätzchen wurden produziert, dass jeder mindestens eine Tüte für sich selber mit nach Hause nehmen kann -in die eigenen vier Wände, ins betreute Wohnen oder in die stationäre Wohngruppe im Konrad von Preysing Haus. 


youngcaritas unterstützt alle, die noch nicht wissen welcher Topf auf welchen Deckel passt. 
Informationen und Kontakt findet man hier.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege
  • Caritas-Kampagne 2021

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2023