Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Tarifvertrag Altenpflege FAQ

Die Caritas und die Allgemeinverbindlichkeit eines Tarifvertrags Altenpflege

Vielfach ist in diesen Tagen zu lesen, die Caritas und die Diakonie würden demnächst ein Votum über einen Tarifvertrag in der Altenpflege abgeben. Was es damit auf sich hat, erklären wir hier.

  • Was ist der Tarifvertrag Altenpflege?
  • Was bedeutet „Allgemeinverbindlichkeit”?
  • Wo kommt die Caritas ins Spiel?
  • Wer bei der Caritas entscheidet darüber?
  • Wie viele Pflegekräfte arbeiten bei der Caritas?
  • Wieviel verdienen Pflegekräfte bei der Caritas?

 

Was ist der „Tarifvertrag Altenpflege”?

In der Pflege gilt in Deutschland derzeit bereits ein Branchenmindestlohn, der von einer Pflegekommission vorgeschlagen und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Zum 01. Februar 2021 haben sich der BVAP (Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche), einer von mehreren Pflegearbeitgeberverbänden in Deutschland, und die Gewerkschaft ver.di zusätzlich auf einen Tarifvertrag für die Beschäftigten der Altenpflege geeinigt, der eine höhere Vergütung als der Mindestlohn vorsieht. BVAP und ver.di wollen diesen Tarifvertrag durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklären und den bisherigen Branchenmindestlohn ersetzen.

Mehr Informationen

  • Zum Pflegemindestlohn
  • Zum Tarifvertrag Pflege

Was bedeutet „Allgemeinverbindlichkeit“?

BVAP und ver.di wollen ihren Tarifvertrag für alle Beschäftigten in der Altenpflege in Deutschland zum verbindlichen Branchenmindestlohn erklären lassen. Er wäre dann nicht nur in den Unternehmen gültig, die Mitglied im BVAP sind, sondern für alle Beschäftigten in der Pflege in Deutschland. Das sind über einer Million. Zuständig für sogenannte Allgemeinverbindlichkeitserklärungen ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Wo kommt die Caritas ins Spiel?

Bei den Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden gilt ein kirchliches Arbeitsrecht, sie haben eigene Tarifbestimmungen - bei der Caritas sind das die Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR). Das Arbeitnehmerentsendegesetz regelt, wie ein von zwei Tarifparteien ausgehandelter Tarifvertrag in der Pflegebranche allgemeinverbindlich werden kann. Weil in den kirchlichen Wohlfahrtsverbände sehr viele Menschen in der Pflege arbeiten – insgesamt etwa 300.000 –, sieht das Arbeitnehmerentsendegesetz vor, dass Caritas und Diakonie an dem Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit der Tarifvertragsparteien beteiligt sind. Die Arbeitsrechtlichen Kommissionen der Caritas und der Diakonie müssen nach dem Gesetz diesem Antrag zustimmen, bevor die Tarifparteien, BVAP und ver.di, den nächsten Schritt unternehmen: beim Bundesarbeitsministerium eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung ihres Tarifvertrags beantragen. 

Mehr Informationen

  • Zu den Regelungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes
  • Zum kirchlichen Arbeitsrecht
  • Zu den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
  • Die AVR sind für alle Mitarbeitende der Caritas hier zugänglich

Wer bei der Caritas entscheidet darüber?

Wie bei allen Fragen, die das Arbeitsrecht und die Tarifbestimmungen betreffen, ist die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hier am Zug. Die Arbeitsrechtliche Kommission ist unabhängig. Organe des Verbandes (z.B. Präsident, Vorstand) haben kein Weisungsrecht bei tarifpolitischen Fragen. Um solche handelt es sich hier. Für die Entscheidung über Allgemeinverbindlichkeitserklärungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz ist die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission zuständig. Sie besteht aus 62 Mitgliedern - 31 vertreten die Arbeitgeber der Caritas (Dienstgeberseite) und 31 die Arbeitnehmer (Dienstnehmerseite). In ihrer Sitzung am 25. Februar 2021 will die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission über den Antrag von BVAP und ver.di zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Tarifvertrags Pflege entscheiden. Dafür ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig. 

Mehr Informationen

  • Satzung des Deutschen Caritasverbandes (siehe § 9 Abs. 3)
  • Über die Arbeitsrechtliche Kommission und ihre Mitglieder

Wie viele Pflegekräfte arbeiten bei der Caritas?

In den etwa 1.800 Einrichtungen der stationären Altenhilfe und 1.000 ambulanten Diensten der Caritas sind insgesamt etwa 170.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Zur Caritas-Statistik

Wieviel verdienen Pflegekräfte bei der Caritas? 

Eine Pflegehelferin im ersten Berufsjahr verdient bei der Caritas 2.315 € brutto im Monat, im fünften Berufsjahr 2.413 € und nach 15 Jahren 2.508 €. Eine Pflegefachkraft mit dreijähriger Ausbildung verdient brutto 2.830 € im ersten, 3.003 € im fünften und 3.540 € nach 15 Jahren. 
In der Regel liegt die Bezahlung bei der Caritas über dem Branchendurchschnitt. Branchenvergleiche finden Sie zum Beispiel in diesem Artikel (siehe Grafik „Gehalt nach Träger") und in diesem Bericht.  

Mehr Informationen

  • Faktenblätter der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission. 

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Tarifvertrag Altenhilfe FAQ

Der Tarifvertrag in der Altenpflege kommt nicht. Was nun?

Pressemitteilung Pflege

Tarifvertrag Pflege: Die Caritas kann ihre Entscheidung nicht einfach verwerfen

Pressemitteilung Tarifvertrag Altenpflege

Tarifvertrag Altenpflege: Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas lehnt Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit ab

Pressemitteilung Pflege

Caritas an ver.di und andere: „Lasst uns gemeinsam andere Wege gehen, um Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern“

Caritas Altenpflege

Warum die Dienstgeber einen Einheitstarif ablehnen

Tarifvertrag Altenhilfe Eckpunkte

Gute Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte, bessere Pflege, nachhaltige Finanzierung – aber wie?

Pressemitteilung Statement

In der Pflegebranche steigt der Druck im Kessel

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025