"Damit eröffnen wir Ratsuchenden einen einfacheren und breiteren Zugang zu einer zeitnahen und qualitativ hochwertigen Beratung in vielen Not- und Lebenslagen", freut sich Caritas-Präsident Peter Neher. "Erste Systemerprobungen in der Online-Suchtberatung und der [U25]-Suizidberatung haben in den vergangenen sechs Monaten gezeigt, dass die Möglichkeit der Anfragen niedrigschwelliger geworden ist", so Neher. Das neue System bietet den Ratsuchenden erstmals eine Kombinationsmöglichkeit verschiedener Beratungsanliegen und ist Grundlage für das geplante Konzept des "Blended Counseling" - der hybriden Verbindung von Online-Beratung einerseits und einer persönlichen Beratung vor Ort andererseits.
Bundesweites Gemeinschaftsprojekt: Berater aus Frankfurt aktiv
In Frankfurt sind Caritas-Mitarbeitende der Frauen- und Schwangerschaftsberatung, der präventiven Altenhilfe, der Suchtberatung sowie der Eltern- und Jugendberatungen Stadtmitte und Nordweststadt auf der Beratungsplattform aktiv. Bundesweit sind ab sofort werktags über 2700 Beratende in rund 900 Beratungsstellen für 15 unterschiedliche Hilfefelder erreichbar.
Die Onlineberatung erfolgt auf Wunsch anonym, sie ist datensicher und kostenfrei. Die Beratenden wurden speziell fortgebildet. Anspruch der Caritas-Beratung ist es, online zu den Ratsuchenden ebenso wirksame Beratungs-Beziehungen aufzubauen wie in der persönlichen Beratung.
Die Finanzierung der neuen Plattform-Software erfolgte aus Eigenmitteln der Caritas und durch eine Projektförderung des Familienministeriums zur Digitalen Transformation der Wohlfahrtsverbände. Die Caritas-Online-Beratung ist ein verbandliches Gemeinschaftsprojekt auf Bundesebene: Alle 27 Diözesan-Caritasverbände haben die Kooperationsvereinbarung Blended Counseling unterzeichnet, ebenso verschiedene Fachverbände des Caritasverbands (z.Z. Kreuzbund, SkF, SKM und IN VIA). "Online-Beratung im Deutschen Caritas-verband ist keine Callcenter-Beratung", so Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik und zuständig für die Digitale Agenda des Verbandes. Die Ortsverbände sind als kompetente Beratungsinfrastruktur über die Platt-form in das System der Caritas-Beratung einbezogen. Im Jahr 2018 haben 1814 Beratende in 700 Beratungsstellen mit 21.485 Ratsuchenden online 34.971 Nachrichten ausgetauscht. Nach der heutigen Systemumstellung ist eine deutlich höhere digitale Erreichbarkeit gewährleistet.
Die Caritas-Beratungsplattform ist unter www.caritas.de/onlineberatung erreichbar.