Vielfalt in der Kindertagesbetreuung positiv erlebbar zu machen, ist eine Herausforderung für das Team, die bei jedem Einzelnen beginnt. Kinder nehmen von klein auf bewusste und unbewusste Botschaften ihrer Umwelt wahr. Diese Erfahrungen beeinflussen die Identitätsentwicklung wesentlich. Als Praxis-Konzept inklusiver Pädagogik hat der Ansatz der "Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung" zum Ziel Anerkennung und Entfaltungsmöglichkeiten für alle zu schaffen - unabhängig von Religion, Herkunft, Behinderung oder Lebensweisen. Gemeinsam wollen wir den Blick schärfen und Wege erarbeiten, wie die Wertschätzung von Vielfalt im Kita-Alltag umgesetzt werden könnte.
Die Fachberatung bietet Inhouse-Konzeptionstage für Teams an, die unter besonderer Berücksichtigung des Bildungs- und Erziehungsplans in Hessen (BEP) stehen und entsprechend zertifiziert sind. An den beiden ersten Tagen werden Sie sich mit der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung theoretisch auseinandersetzen und Ihre pädagogische Praxis in der Kita auf Grundlage des gewählten Schwerpunktes und des BEP reflektieren. Ressourcen und Bedarfe der Einrichtung werden in den Blick genommen und individuelle Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Alltagsaspekte erarbeitet.
Nach Ablauf des Seminars
- haben die Teilnehmer*innen ihr Wissen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP) vertieft und den Bezug zur eigenen Praxis hergestellt
- wurden Strukturen und mögliche Auswirkungen von Diskriminierung und Ausgrenzung reflektiert
- haben Teilnehmer*innen Ideen und Konzepte zur vorurteilsbewussten Gestaltung des pädagogischen Alltags kennengelernt
- können die Teilnehmer*innen praxisnahe Anregungen zur Stärkung der kindlichen Ich- und Bezugs-gruppenidentität und Gestaltung des pädagogischen Alltags umsetzen (z. B. durch Materialauswahl)
Theoretische Grundlage/Bildungsplan:
- Grundsätze und Prinzipien des Bildungs- und Erziehungsplans
- Praxiskonzept "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung" (©Kinderwelten Berlin)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen/Diversitätsforschung
- BEP-Lupen: Interaktionsqualität, positives Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit, Familienkulturen und Bildungspartnerschaft
Termine: 12./13.05. & 26.09. jeweils 9:00 Uhr-17:00 Uhr
Zielgruppe
Teams in Kindertagesstätten des Caritasverbandes Frankfurt e. V. und seiner korporativen Mitglieder
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsnummer
2025_17