Wir beginnen den Tag mit einer ausführlichen Erkundung der verschiedenen Facetten von Identitäten. In einer interaktiven Einheit werden wir die Vielschichtigkeit von Identitäten und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen beleuchten. Im Anschluss widmen wir uns dem Thema Diskriminierung und analysieren ihre vielfältigen Auswirkungen, insbesondere auf die Familien, die unsere Einrichtungen besuchen. Gemeinsam werden wir überlegen, welche Rolle wir als Fachkräfte im Rahmen einer vorurteilsbewussten Erziehung einnehmen können und sollten.
Praktische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes
Im zweiten Teil des Workshops konzentrieren wir uns auf die praktische Umsetzung des Erlernten. Wir werden die Methoden des Anti-Bias-Ansatzes vorstellen und vertiefen. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Ideen und Strategien zu entwickeln, die wir in unseren Einrichtungen umsetzen können. Durch praxisorientierte Übungen und den Austausch von Erfahrungen wollen wir die vorurteilsbewusste Erziehung in unseren täglichen Arbeitsalltag integrieren.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten des Caritasverbandes Frankfurt e. V. und seiner korporativen Mitglieder
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
120,00 €
Veranstaltungsnummer
2025_13