In dieser Zeit wurde deutlich: Das auf Begegnung und kulturelle Vielfalt angelegte Konzept der Eltern-Kind-Angebote geht auf. Im Fokus steht dabei, die Stärken der Kinder zu fördern, indem sie sich ausprobieren und auf dem großzügigen Areal ihrem Entdeckerdrang nachgehen dürfen. Aber auch der Austausch in Familienfragen bildet einen Schwerpunkt. So bot auch das Jubiläumsfest Spielmöglichkeiten für die ganze Familie und Raum für persönliche Begegnungen bei Kaffee und Kuchen.
Das Jubiläumsfest war ein Tag ganz im Zeichen der Familie - typisch für das Kinder- und Familienzentrum "Morgenstern".Caritasverband Frankfurt e. V.
Das Jubiläumsfest war ein Tag ganz im Zeichen der Familie - typisch für das Kinder- und Familienzentrum "Morgenstern", einer Einrichtung des Caritasverbands Frankfurt e. V. Unter dem Motto "Vielfalt feiern" erfüllte auf dem Jubiläumsfest fröhliches Lachen und ein Stimmengewirr aus den unterschiedlichsten Sprachen die Räume des KiFaz. "Wenn Familien unterschiedlicher Nationalitäten zusammen kommen, stoßen oft Welten aufeinander. Wir schaffen mit unseren Eltern-Kind -Angeboten Begegnung und Gemeinschaft, Möglichkeiten voneinander zu lernen und einen Rahmen, um kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu erleben", erklärte Angela Obijou, Leiterin des KiFaz. "Die Anliegen und Fragen rund um das Familienleben und die Erziehung ihrer Kinder verbindet alle Familien, ungeachtet aus welchem Herkunftsland sie kommen." Daher plane man in den kommen-den Jahren, das kulturelle Zusammenkommen im Blick zu behalten und den Familien mit den Möglichkeiten der Teilhabe und Mitgestaltung der KiFaz-Angebote weiterhin ein Stück Heimat zu geben.
Als reines Hortangebot für Grundschulkinder an der Astrid-Lindgren-Schule gestartet, erfolgte nach mehreren Erweiterungen, einem Umzug in die neuen Räumlichkeiten der Kita, im Jahr 2007 schließlich die Gründung des Kinder- und Familienzentrums "Morgenstern" - durch die Unterstützung und Förderung der Stadt Frankfurt. Die Weiterentwicklung der Einrichtung folgte der "Early Excellence"-Philosophie. Diese betont Chancengleichheit und um die individuelle Unterstützung der Fähigkeiten eines jeden Kindes. Dabei werden Eltern konsequent und von Beginn an in die Bildungsprozesse ihrer Kinder mit einbezogen. Heute ist das KiFaz eine gut im Stadtteil integrierte Einrichtung, die sich im Stadtteilarbeitskreis gemeinsam mit anderen sozialen Einrichtungen für die Belange der Familien im Wohnumfeld einsetzt. Eine enge Zusammenarbeit verbindet das Caritas-Familienzentrum mit der katholischen Familienbildungsstätte und der Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt, ebenfalls in Trägerschaft des Caritasverbands. Unter einem Dach vereinen sie Kinderbetreuung, Bildung und Beratung für Familien, um diesen die Vereinbarkeit von Familienleben und Berufsleben zu erleichtern.
Das KiFaz Morgenstern betreut aktuell 86 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren sowie 22 Kinder im Alter von einem bis drei Jahren. Im Jahr 2012 wurde außerdem der Anbau "Morgensternschlösschen" fertiggestellt und verbessert seitdem die räumlichen Angebote der Elternarbeit.