Der Energiesparservice des Caritasverbands Frankfurt e.V. berät seit 2009 einkommensschwache Haushalte (SGB II Leistungsbezug oder Frankfurt-Pass) und zeigt Energieeinsparpotenziale auf. Ausgebildete Stromsparhelfer*innen besuchen Haushalte, tauschen Energiefresser aus. Durchschnittlich sparen die Haushalte rd. 172 Euro pro Jahr.
"Mit unserem Angebot können wir schnell und unbürokratisch helfen, Energiekosten zu senken", erklärt Ralph Rußmann, Abteilungsleiter Soziale Stadt des Caritasverbandes Frankfurt. "Das ist gerade in Zeiten steigender Energiepreise für viele Haushalte eine enorme Unterstützung."
Die Stromsparhelfer*innen bauen kostenlos LEDs, Thermo- und Hygrometer, Wasserperlatoren und Wassersparduschköpfe, WC-Stoppgewichte oder schaltbare Steckdosenleisten ein und leisten so Hilfe zur Selbsthilfe. Als Teil des bundesweiten Projekts "Stromspar-Check" leisten die Beraterinnen und Berater einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur finanziellen Entlastung von Haushalten mit geringem Einkommen.
Doppelter Nutzen: Klimaschutz und Arbeitsperspektiven
Ein besonderes Merkmal des Projekts: Die Stromsparhelfer*innen sind selbst langzeitarbeitslose Menschen. Sie bekommen eine theoretische und praktische Einweisung durch qualifizierte Trainer*innen. Nach einer Einarbeitungsphase gehen sie jeweils in Zweier-Teams in Haushalte. Der Caritasverband betreut die Stromsparhelfer*innen und hält engen Kontakt zu den örtlichen Sozialbehörden. Das Programm eröffnet auch berufliche Perspektiven: Rund 10 Prozent der Stromsparhelfer*innen finden im Anschluss an das Projekt eine Arbeitsstelle.
Das bietet der Stromspar-Check:
- Kostenlose Analyse des Stromverbrauchs
- Persönliche und vertrauliche Beratung
- Tipps zum richtigen Heizen und Lüften
- Kostenlose Energie- und Wasserspar-Artikel im Wert von bis zu 70 Euro
- Bis zu 320 Euro Zuschuss für den Austausch von stromfressenden, mindestens 10 Jahre alten Kühlgeräten
Digitale Innovation: Web-App "Stecky Spartipps"
Der Stromspar-Check bietet seit April 2021 eine eigene Web-App an. Unter stecky-spartipps.de können Haushalte mit dem Stromspar-Check-Maskottchen "Stecky" auf Klima-Mission gehen und dabei richtig Geld sparen. Neben Tipps zum richtigen Heizen, Kochen und Waschen hilft Stecky auch bei der richtigen Beleuchtung, beim Recyceln oder der Müllvermeidung. Auf spielerische Weise wird vermittelt, wie der eigene Haushalt zum Klimaschutz beitragen kann.
Infoveranstaltung und Kontakt
Menschen im Bürgergeldbezug, die sich für eine Beschäftigung im Energiesparservice interessieren, können jeden Montag um 10.00 Uhr eine offene Infoveranstaltung im Mainkai 40, 60311 Frankfurt am Main besuchen.
Haushalte, die sich für eine kostenlose Energiesparberatung interessieren, können diese unter der Tel.-Nr. 069 2982-6356 sowie unter https.//stromspar-check.de/ vereinbaren.
Der bisherige Standort im Hühnerweg 24 wird nicht mehr genutzt.