Den Dialog im Stadtteil fördern: Der Arbeitskreis Interkultureller Dialog im Gallus, gegründet von Caritas-Quartiersmanagerin Maria Schmedt (3.v.r.), erhält den Nachbarschaftspreis von Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (rechts).Caritasverband Frankfurt e. V.
Einen wichtigen Beitrag zur Förderung des sozialen Lebens und der Verbesserung der nachbarschaftlichen Beziehungen im Stadtteil leisten - dieses Ziel haben alle mit dem Nachbarschafts- und Anerkennungspreis ausgezeichneten Projekte und Initiativen gemeinsam. Drei von ihnen stammen aus dem Stadtteil Gallus. Das Caritas-Quartiersmanagement im Frankfurter Programm "Aktive Nachbarschaft" hat sie in unterschiedlicher Form unterstützt und begleitet.
In der Kategorie "Kultur vor Ort" hat der Arbeitskreis Interkultureller Dialog im Gallus, den Caritas-Quartiersmanagerin Maria Schmedt vor vielen Jahren mitgegründet hat, den Nachbarschaftspreis gewonnen. Die Gruppe, die den Dialog zwischen Kulturen und Religionen im Stadtteil fördern will, besteht unter anderem aus Vertretern der Moscheen- und Kirchengemeinden im Gallus.
Urban Gardening: Der Nachbarschaftspreis in der Kategorie "Picobello" geht an den Gallus Garten, in Trägerschaft des Mehrgenerationenhauses im Gallus. Dirk Schneider und Thekla Kulik nehmen den Preis von Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (rechts) entgegen.Caritasverband Frankfurt e. V.
In der Kategorie "Picobello" konnte sich der Gallus Garten behaupten, ein Urban-Gardening-Projekt im Stadtteil. Träger des Projektes ist das Mehrgenerationenhaus. Das Caritas-Quartiersmanagement ist als Kooperationspartner beteiligt.
Mit einem Anerkennungspreis wurde eine treue Freundschaft geehrt: Michael Sobanski, der seinen Freund Frank Reinhard seit Kindertagen weiterhin wöchentlich besucht und mit ihm etwas unternimmt, obwohl der seit einem Unfall vor 15 Jahren geistig und körperlich schwer behindert ist, eine Kommunikation mit ihm nur schwer, ein Austausch über Persönliches gar nicht mehr möglich ist. Das Caritas-Quartiersmanagement hat von dieser Freundschaft erfahren und sie für einen Preis vorgeschlagen.
Über den Nachbarschaftspreis
Glückliche Preisträger: Frank Reinhard (Mitte) und Michael Sobanski erhalten einen Anerkennungspreis für ihre treue Freundschaft von Brigitte Henzel, Leiterin des Jugend- und Sozialamts der Stadt Frankfurt.Caritasverband Frankfurt e. V.
Im Rahmen des kommunalen Programms "Aktive Nachbarschaft" wird zur Unterstützung und als Ausdruck der Wertschätzung der vielfachen unterschiedlichen Ansätze jährlich der Nachbarschafts-preis vergeben. Ziel der Preisverleihung ist die Förderung und Anerkennung des Engagements und besonderer Leistungen von Einzelpersonen und Gruppen bei der Aktivierung einer lebendigen Nachbarschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Frankfurt.