Sankt Philipp Neri
Unser Haus
"Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen." - Maria Montessori
Unser preisgekröntes Gebäude beeindruckt nicht nur von außen. Wir bieten Platz für 42 Kindergartenkinder und 48 Krippenkinder. Das Haus stellt einen wertvollen Kontrast zur beengten Atmosphäre der Großstadtwohnung dar. Hier haben die Kinder Raum, kreativ zu sein: Sie können durch den Turnraum flitzen, in der Bauecke große Türme bauen oder mit den Autos durch lange Flure fahren. Das großzügige Außengelände lädt zu weiteren Entdeckungen ein. Jeder Raum hat direkten Zugang nach draußen, sodass die Kinder auf Klettergerüsten über sich hinauswachsen, im großen Sandkasten Sandburgen bauen oder auf den Schaukeln die Welt aus der Vogelperspektive erleben können. Darüber hinaus bieten wir den Kindern die Möglichkeit, auf dem Gelände Kräuter, Obst und Gemüse zu pflanzen.
Die Kinder lernen gemeinsam in offenen Funktionsräumen von- und miteinander. Sie wählen selbst, wo und mit wem sie spielen. So können sie ihrem natürlichen Lerntrieb jederzeit nachgehen und neue Dinge entdecken. Wir integrieren den Early Excellence-Ansatz, einen ressourcenorientierten Ansatz aus England, der darauf abzielt, die Stärken der Kinder zu fördern, ihnen Mitgestaltungsmöglichkeiten im Alltag zu bieten und sie zu ermutigen, Neues auszuprobieren - auch wenn es für uns Erwachsene zunächst unklar erscheint.
Erziehungspartnerschaft
"Nichts erfreut Eltern mehr, als dass man ihr Kind zum Leuchten bringt" - Margy Whalley
Wir betrachten Eltern als Expert*innen für ihre Kinder. Sie kennen ihre Kinder am besten, und nur auf einer Basis gegenseitigen Vertrauens können wir sicherstellen, dass Eltern ihre Kinder gerne in unserer Obhut lassen. Wir sind uns bewusst, dass wir für die Betreuung, Bildung und Begleitung des wertvollsten Gutes der Eltern während der Kita-Zeit verantwortlich sind. Dabei unterstützen wir die Eltern auch bei der ersten Trennung und wissen, wie herausfordernd dieser Schritt für sie sein kann. Ein kontinuierlicher Austausch zwischen uns und den Familien ist uns sehr wichtig. Nur so können wir sicherstellen, dass wir die Lebensumstände der Familien verstehen und angemessen auf ihre Bedürfnisse eingehen.
Vernetzung im Stadtteil
Unser wunderschöner Stadtteil Höchst bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Kinder aktiv in den Alltag einzubeziehen. Ob kleine Ausflüge zur Stadtbücherei, Besorgungen auf der Königsteiner Straße, eine Schifffahrt über den Main oder Spaziergänge zu nahegelegenen Spielplätzen - all das ist in unmittelbarer Nähe möglich. Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Kinder ihre Umgebung kennenlernen und wir durch eine Öffnung hin zum Sozialraum neue Möglichkeiten schaffen, wie Familien zu uns finden können. Als von der Stadt Frankfurt geförderte Einrichtung dürfen wir mit speziellen Fördermitteln (BeFö) zusätzliche Angebote bereitstellen. In Kooperation mit dem Internationalen Familienzentrum, dem Fachdienst für Migration und einer Familienbildung bieten wir den Familien vielfältige Unterstützungsangebote.
Kommen Sie gerne nach Absprache vorbei. Wir freuen uns auf Sie!