Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
          • Tag der Wohnungslosen 2022
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
  • Menschen stärken.
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Ambulante Hilfen zur Erziehung
Aktivitäten von und mit Kindern mit dem Schriftzug Kinder- und Jugendhilfe
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
          • Tag der Wohnungslosen 2022
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
Umfassende Unterstützung Familien stärken

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Familien stehen oft unter großem Druck. Sie sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die Einfluss auf ihren Alltag nehmen. In unserer Gesellschaft werden hohe Anforderungen an Familien gestellt, die diese nicht immer alleine bewältigen können. Wir unterstützen sie dabei, eigene Wege zu gehen und gute Lösungen für sie zu finden.

Mutter mit zwei Söhnen

 

Die Ambulanten Hilfen zur Erziehung unterstützen Eltern und Kinder, Familien und junge Erwachsene bei der Bewältigung von Herausforderungen, die die kontinuierliche Veränderung und Entwicklung von Lebens- und Alltagssituationen mit sich bringen.

 

 

Sie umfassen:

1. die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

2. die Sozialpädagogische Lernhilfe (SPLH)

3. die Erziehungsbeistandschaft (EBSCH)

4. die Hilfe für junge Volljährige

5. und die Sozialpädagogische Familienbetreuung (SFB)

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Hilfe, die Eltern aktiv und intensiv in der Wahrnehmung ihrer Erziehungs-, Versorgungs-, und Bildungsaufgaben unterstützen möchte. Bei dieser Hilfeform wird das gesamte Familiensystem in die Hilfe mit einbezogen und die Fachkräfte bieten u.a. Unterstützung im Bereich "Erziehungsverhalten", "Zusammenleben der Familie", im alltäglichen und lebenspraktischen Bereich, auch beim Kontakt der Familie mit Ämtern und anderen Institutionen.

Die Sozialpädagogische Lernhilfe soll Kindern helfen, individuelle Lernhemmnisse und Verhaltensauffälligkeiten abzubauen, die im Zusammenhang mit Lernen auftreten. Ziel ist, ihr Interesse und ihre Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen zu entwickeln und zu fördern. Darüber hinaus leistet sozialpädagogische Lernhilfe Unterstützung, um die Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu sichern.

Die Erziehungsbeistandschaft hat das Ziel, junge Menschen dabei zu unterstützen ihre Lebenssituation und ihr Umfeld eigenständig und konstruktiv mitzugestalten. Die Fachkräfte unterstützen sie dabei ihre Selbstkompetenz zu stärken, alltagspraktische Fähigkeiten z.B. im sozialen Umfeld zu fördern, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erhalten und auszubauen sowie ein positives Selbstbild zu erfahren, auszudrücken und zu leben.

Die Hilfe für junge Volljährige möchte junge Erwachsene dabei begleiten, ihren Weg in die Gesellschaft zu finden und sich persönlich so weiterzuentwickeln, dass eine eigenverantwortliche Lebensführung und -Gestaltung möglich ist. Hierbei werden besonders die individuellen Bedürfnisse der jungen Erwachsenen in den Blick genommen.

Die SPFH, die EBSCH und die Hilfe für junge Volljährige finden überwiegend in den Familien bzw. bei den jungen Menschen zu Hause sowie in ihrem sozialen Umfeld statt. Die Hilfen sind in der Regel auf längere Zeit angelegt und umfassen ca. 24 Monate.

In der Sozialpädagogischen Familienbetreuung zieht die gesamte Familie für die Dauer von zwei bis drei Jahren in eine Trägerwohnung des Caritasverbands. Die Familien erfahren dort von Montag bis Freitag intensive (sozial-) pädagogische Unterstützung.

 

 

Detailinformationen

Sozialpädagogische Familienhilfe

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) geht in und mit Familien auf die Suche nach neuen Wegen, um diese dabei zu unterstützen, belastende Alltagssituationen und Konflikte zu bewältigen. Die Ziele für die Zusammenarbeit werden gemeinsam mit der Familie und dem Jugendamt festgelegt und eine mögliche Umsetzung gesucht. Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Eltern und Kinder in ihrer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensbewältigung, sie ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Dies erreichen wir durch bedarfsgerechte und flexible Unterstützung, Beratung, Begleitung und Entlastung.

Die sozialpädagogischen Familienhelfer*innen beraten regelmäßig für einige Stunden in der Woche die Familien vor Ort, in den Räumlichkeiten der Sozialpädagogischen Familienhilfe oder begleiten sie zu Behörden und anderen Terminen. Dabei werden den Familien Hilfestellungen in folgenden Bereichen angeboten:

- im Zusammenleben der Familie

- im Erziehungsverhalten

- im alltäglichen und lebenspraktischen Bereich

- bei Kontakten außerhalb der Familie, z. B. Ämtern und Institutionen.

Wichtig ist dabei der Wunsch der Familie, eine schwierige Situation verändern zu wollen. Ziel unserer Arbeit ist neben der Befähigung zu einer eigenständigen Lebensführung auch die soziale Integration von Familien in ihr Lebensumfeld. In diesem Verständnis arbeiten wir übergreifend mit anderen sozialen Trägern und Einrichtungen zusammen.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe hilft bei:

- Überlastung der Eltern

- Erziehungsschwierigkeiten

- Schulproblemen

- Verhaltensauffälligkeiten

- Beziehungsschwierigkeiten

- Problemen bei der Haushaltsführung und -planung

- Rückführung von Kindern aus Wohngruppen oder Pflegestellen

- Psychischer Erkrankung eines Elternteils


Kontakt:

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Ansprechperson: Viktoria Richter
Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 29 82-6344
Telefax: 069 29 82-6350
viktoria.richter@caritas-frankfurt.de

Der Erziehungsbeistand

Der Erziehungsbeistand beinhaltet die umfassende Unterstützung von Schulkindern, Jugendlichen oder jungen Volljährigen bezüglich ihrer persönlichen Förderung, ihrer sozialen Integration bis hin zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Der Lebensbezug zur Familie des jungen Menschen soll erhalten bleiben.

Der Erziehungsbeistand unterstützt und fördert junge Menschen mehrere Stunden in der Woche zum Beispiel bei:

  • Schwierigkeiten, sich in Gruppen angemessen zu verhalten
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Schul-/Ausbildungsschwierigkeiten
  • (Wieder-)Herstellung tragfähiger Familienstrukturen
  • sinnvoller Freizeitgestaltung
  • gegebenenfalls Verselbständigung.

Kontakt:

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Ansprechperson: Viktoria Richter
Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2982-6344
Telefax: 069 2982-6350
viktoria.richter@caritas-frankfurt.de

SPLH (Sozialpädagogische Lernhilfe und Erziehungsbeistandschaft)

Ansprechperson: Noura Taibi-El Mimouni
Königsteiner Straße 8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2982-2791
Telefax: 069 2982-2802
noura.taibi@caritas-frankfurt.de

Sozialpädagogische Lernhilfe

Sozialpädagogische Lernhilfe (SPLH) als Hilfe zur Erziehung ist für uns ein wichtiger Baustein präventiver Jugendarbeit und eine Unterstützung für die Eltern. Sie kann die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen rechtzeitig unterstützen und weitergehenden Bedarfen vorbeugen.

Die Sozialpädagogische Lernhilfe bietet Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sozialpädagogische Betreuung und Förderung.

Die Sozialpädagogischen Angebote werden organisiert und durchgeführt von pädagogischen Fachkräften, von Student*innen ab dem 2. Semester einer pädagogischen Fachrichtung und ausgebildeten Erzieher*innen. 

Die Sozialpädagogische Lernhilfe hilft bei:

  • Entwicklung und Förderung von Interessen und Fähigkeiten des Kindes
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Förderung des selbstständigen Lernens
  • Beratung der Eltern für Begleitung ihrer Kinder bei schulischen Fragen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sozialrathäusern, Ärzt*innen

 

Kontakt: 

SPLH (Sozialpädagogische Lernhilfe)
Ansprechperson: Noura Taibi-El Mimouni
Königsteiner Straße 8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2982-2791
Telefax: 069 2982-2802
noura.taibi@caritas-frankfurt.de

Sozialpädagogische Familienbetreuung

Seit März 2024 ist die Sozialpädagogische Familienbetreuung, ursprünglich ein Teil des Haus Thomas, eine eigene Einrichtung des Caritasverband Frankfurt e.V. In der Sozialpädagogischen Familienbetreuung zieht die gesamte Familie für die Dauer von zwei bis drei Jahren in eine Trägerwohnung des Caritasverbands ein und wird dort betreut.

In zwei Hausgemeinschaften steht Wohnraum für bis zu 14 Familien zur Verfügung.  In einer viermonatigen Diagnosephase lernen sich Familie und Mitarbeiter*innen kennen, ermitteln Ressourcen
und Hilfebedarfe. Am Ende der Diagnosephase wird gemeinsam mit dem Jugendamt entschieden, ob diese Hilfe die richtige für die Familie ist. Daraufhin zieht die Familie in eine Trägerwohnung um.
Dort beginnt die eigentliche Hilfemaßnahme. In Ausnahmefällen können Familien nach der Diagnosephase auch ambulant in ihrer eigenen Wohnung betreut werden.

In der Sozialpädagogischen Familienbetreuung erfahren die Familien von Montag bis Freitag intensive (sozial-) pädagogische Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • Wahrnehmung von Erziehungsaufgaben in der Familie
  • Bewältigung von Alltagsproblemen
  • Lösung von Konflikten und Krisen
  • Kontakt zu Ämtern und Institutionen

Die Mitarbeiter*innen der Sozialpädagogischen Familienbetreuung unterstützen die Familien bei Kontakten zu Behörden und stehen ihnen bei lebenspraktischen Fragen zur Seite. Die Familie erfährt eine kontinuierliche Betreuung durch ihre festen Bezugspersonen. Jede Familie wird in der Regel von zwei Pädagog*innen betreut. Das Angebot besteht in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen, in Elterngruppen und Elternkursen, in Kindergruppen und schulischer Förderung.

Charakteristisch für die Sozialpädagogische Familienbetreuung ist, dass die Familie nicht nur in eine Wohnung, sondern in eine Hausgemeinschaft aufgenommen wird. Diese Gemeinschaft bietet Unterstützungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und dient als weiteres soziales Lernfeld.

Nach Beendigung der Hilfe und Auszug aus der Trägerwohnung kann die Familie bei Bedarf für einen Übergangszeitraum weiter durch das Team der Sozialpädagogischen Familienbetreuung unterstützt werden, um in der neuen Umgebung gut anzukommen.

Kontakt: 

Sozialpädagogische Familienbetreuung
Ansprechperson: Margarita Chatzilouka

Große Nelkenstraße 37
60488 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2982-2290
Telefax: 069 2982-2292
margarita.chatzilouka@caritas-frankfurt.de

Ansprechperson (Verwaltung): Sabine Zörner
Telefon: 069 2982-3064
Telefax: 069 2982-3090
sabine.zoerner@caritas-frankfurt.de

Anmeldung

Die Anmeldung bei uns erfolgt ausschließlich über das zuständige Sozialrathaus. Wir erteilen Ihnen gerne ausführliche Informationen.

Viktoria Richter
Einrichtungsleitung SPFH, EBSCH, Hilfe für junge Volljährige
069 2982-6344
069 2982-6350
069 2982-6344
069 2982-6350
069 2982-6350
viktoria.richter@caritas-frankfurt.de
Noura Taibi-El Mimouni
Einrichtungsleitung SPLH und EBSCH
069 2982-2791
069 2982-2802
069 2982-2791
069 2982-2802
069 2982-2802
noura.taibi@caritas-frankfurt.de
Margarita Chatzilouka
Einrichtungsleitung SFB
069 2982-2290
069 2982-2292
069 2982-2290
069 2982-2292
069 2982-2292
margarita.chatzilouka@caritas-frankfurt.de
Ihre Spende hilft
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025