Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Sozialcourage Interview

Warum ist Wohnen so teuer?

Vor 20 Jahren war Wohnen in Deutschland kein großes Thema. Seit 2009 steigen die Mieten jedoch unaufhaltsam – ein Ende ist nicht in Sicht. Wie es dazu kam – und warum eigentlich genug Wohnfläche für alle da ist, erklärt der Ökonom Matthias Günther vom Pestel-Institut.

Illustration WohnflächeEigentlich gibt es genug Wohnraum - er ist nur nicht sozial fair verteilt, sagt Matthias Günther.Lara Hies

Herr Günther, warum ist Wohnen in Deutschland so teuer? 

Im Nachkriegsdeutschland ist Wohnen eigentlich immer preiswerter geworden. Mieten sind bis 2009 langsamer gestiegen als die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Hinzu kam die Steigerung der Realeinkommen. Somit konnten wir uns Wohnen auf immer mehr Fläche pro Person leisten. Seit 2009 steigen die Mieten im Verhältnis jedoch so stark, dass viele Menschen keine Chance haben auf dem Wohnungsmarkt - ein Entkopplungsprozess, der noch immer anhält.

Was sind die Gründe für die Misere?

Ökonom Matthias Günter vom Pestel Institut im PortraitÖkonom Matthias Günter vom Pestel InstitutPrivat

Ende der 1980er-Jahre wurde in Deutschland der soziale Wohnungsbau nahezu eingestellt - eine fatale Entscheidung. Ein Jahrzehnt später fing dann der große Ausverkauf der öffentlichen Wohnungsbestände an. Über ein Jahrzehnt ist etwa ein Fünftel des Wohnungsbestandes der ehemals gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in Deutschland an Investoren ­veräußert worden. Damit erfolgte der Wandel von einer sozial orientierten ­Bewirtschaftung zur profitgetriebenen Vermietung. Diese Wohnungen fehlen heute - gerade in Städten, die stark mit Zuzug zu kämpfen haben. Bis zur Finanzkrise Ende der Nullerjahre ist man zudem davon ausgegangen, dass Deutschland schrumpfen würde. Stattdessen ist die Einwohnerzahl - auch bedingt durch Migration - gestiegen, ebenso die Nachfrage nach Wohnraum. Der Markt reagiert mit höheren Preisen, die Politik setzt auf Immobilienneubau. Dabei haben wir mehr Wohnfläche pro Einwohner als je zuvor. 

Warum ist es dann so schwer, eine Wohnung zu finden?

Der vorhandene Wohnraum ist einfach nicht fair verteilt. Die geburtenstarken Jahrgänge stehen kurz vor der Rente, die Kinder sind ausgezogen, sie leben allein in großen Wohnungen und Häusern. Hinzu kommt, dass wir die gesamte Wohnungsknappheit auf die Mietwohnungsmärkte abwälzen. Selbstnutzende Wohnungseigentümer sind von den steigenden Mietpreisen nicht betroffen. Würden wir uns mit der Wohnfläche je Einwohner von 1990 zufriedengeben, so könnten 112 Millionen Menschen in Deutschland leben.

Wie ließe sich das ändern?

Haushalte mit großer Wohnfläche pro Kopf müssten an der Bewältigung der Probleme beteiligt werden. Dazu braucht es Anreize für ältere Menschen, in kleinere Wohnungen zu ziehen. Das hätte zur Folge, dass Wohnfläche neu verteilt werden könnte und deutlich weniger neu gebaut werden müsste. Denn wir wissen, dass unser Wohnungsbestand überhaupt nicht zur Altersstruktur des Jahres 2040 passt. Solange es für ein Rentnerehepaar jedoch günstiger ist, allein in einem großen Haus zu leben als in einer kleineren Wohnung, wird sich nichts ändern. 

Welche Anreize braucht es?

Vor einigen Jahren hat das Bundesumweltamt eine progressive Wohnflächensteuer ins Spiel gebracht. Menschen, die auf größerer Fläche leben als der Durchschnitt, müssen mehr Steuern zahlen. Das kann in vernünftiger Ausgestaltung Teil der Lösung sein. Flankiert werden müsste eine solche Maßnahme durch deutliche Anreize zum Umzug. Wenn der Staat jedem Besitzer beziehungsweise Bewohner einer großen Wohnung oder eines Ein­familienhauses 30.000 Euro auszahlt für den Umzug in eine kleinere Wohnung, wäre das preiswerter und klimaschonender, als neue Häuser zu bauen. 

Illustration Wohnen TitelMehr Singlehaushalte, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, wenige Sozialwohnungen, Gentrifizierung und Zinspolitik: Für die Wohnkrise gibt es viele Gründe.Lara Hies

 

Autor/in:

  • Martin Herceg
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 3/2022: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mehr Infos über das Pestel-Institut

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025