Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Sozialcourage Krankenversicherung

Krank ohne Krankenversicherung – was tun?

Mit einem Arztkoffer und einem Irrglauben fing 2010 alles an. Der pensionierte Arzt Uwe Denker wollte ungebrauchte Medikamente für bedürftige Patienten retten – durfte er aber nicht. Die Praxis ohne Grenzen gründete er trotzdem. Seither versorgt er Menschen ohne Krankenversicherung.

Die Mittwochssprechstunde in den Räumen der Diakonie ist für viele Menschen die letzte Hoffnung. Sie sind krank, aber nicht oder nur unzureichend krankenversichert. Solche Fälle dürfte es in Deutschland gar nicht geben, denn seit 2009 besteht eine Versicherungspflicht. Die Realität sieht anders aus: "Wir übernehmen eine staatliche Aufgabe. De facto sind wir eine Art Feuerwehr, mit einem wichtigen Unterschied: Wir zahlen unser Löschwasser selbst." Uwe Denker lächelt, trotz all der Missstände im Gesundheitssystem hat er sich den Humor bewahrt. Der Nächste, bitte. 
Seit 13 Jahren praktiziert der Bad Segeberger Facharzt für Kinder- und Allgemeinmedizin Uwe Denker, mit 68 in den Ruhestand versetzt, in der von ihm gegründeten ersten Praxis ohne Grenzen. Weil gegen das exklusive Ausgaberecht der Apotheken nichts zu machen war, kauft er die Medikamente aus Spendengeldern, monatlich sind es im Schnitt 2000 Euro. 
Seine Frau Christa, gelernte pharmazeutisch-technische Assistentin, begleitet einen älteren Mann in den Behandlungsraum. Wie viele andere hilft sie ehrenamtlich in der Sprechstunde. Sie nimmt Blut ab, misst den Blutzucker oder desinfiziert medizinische Geräte. In einer Plastiktüte hat der Patient alle seine Pillen dabei - gegen Atemnot, Diabetes, Bluthochdruck. Der inzwischen 85-jährige Arzt wirft einen Blick in die Patientenakte, untersucht die geschwollenen Beine des Mannes und verschreibt die Arzneien, die zur Neige gehen. Der Patient hat viele Jahre als Fleischer im Akkord gearbeitet, irgendwann konnte er nicht mehr. "Dat kriegen wir hin", muntert ihn der Doktor auf. 

Keine Beiträge bedeuten Schulden 

Der Großteil seiner Patientinnen und Patienten sind - neben alleinerziehenden Müttern und Menschen mit Migrationshintergrund - gestrandete Mittelständler und Selbstständige. Sie waren privat versichert und konnten die hohen Beiträge eines Tages nicht mehr stemmen. Wenn Beiträge nicht bezahlt werden, stufen die Kassen die Versicherten in einen Notlagentarif ein: Es werden nur noch Kosten für Akutbehandlungen übernommen. Weil die Betroffenen keine neue Karte bekommen, glauben viele, sie seien gar nicht mehr versichert. Genauso wenig wissen sie oft, dass sich die nicht bezahlten Beiträge zu Schulden anhäufen. 
Uwe Denker kämpft für jeden Einzelnen, der durch die sozialen Netze fällt. Welche Absurditäten im System vorkommen, zeigt ein Beispiel: "Da wird jemand, der sich im Notlagentarif befindet, mit Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert", erzählt Denker. "Stellt sich heraus, dass es glücklicherweise keiner war, wird er zur Kasse gebeten." Die Rechnung übernimmt meist die Praxis ohne Grenzen. Denker geht von mehr als 800.000 Nichtversicherten aus. Die meisten sind in dem Teufelskreis gefangen: "Nicht krankenversichert zu sein ist lebensgefährlich." 
Um das zu ändern, fährt er auch öfter mal nach Berlin. In der Bundespolitik versucht der Mediziner, dem Menschenrecht Gesundheit und seinen Forderungen Gehör zu verschaffen. Erstens: eine Grundversicherung mit bezahlbaren Beiträgen für alle Menschen. Zweitens: eine beitragsfreie Krankenversicherung für alle Kinder und Jugendlichen, also eine Art umgekehrter Generationenvertrag. Und drittens: eine Herabsetzung der Mehrwertsteuer auf Medikamente, denn "es kann nicht sein, dass der Staat an der Krankheit der Leute auch noch verdient". 

Bei Vorträgen macht er die Praxis ohne Grenzen bekannt

Das Projekt ist weithin bekannt und hat auch vielerorts - mit seiner Unterstützung - Schule gemacht: Allein in Schleswig-Holstein gibt es sieben gut ausgestattete Praxen ohne Grenzen. Um die medizinische Anlaufstelle im Gespräch zu halten, reist er immer wieder durchs Land, liest aus seinem Buch "Praxis ohne Grenzen", referiert vor Pflege-Studierenden, hält Vorträge, gibt Interviews, schreibt Petitionen, organisiert Benefizveranstaltungen, pflegt seine Kontakte zu medizinischen Einrichtungen. Für all diese Aktivitäten muss der christlich motivierte Arzt nicht betteln gehen. Jeden Tag gehen Spenden ein. Bisher haben sie immer ausgereicht. Dafür ist Denker sehr dankbar - seine Patientinnen und Patienten sind es noch viel mehr.

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Praxis ohne Grenzen

Gesundheit ein Menschenrecht

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025