Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnosegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Ein unverzichtbarer Beitrag

Fonds „Sozial couragiert“ fördert Patenprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern

Ehrenamtliche Paten betreuen beim SKM Lippstadt die Kinder psychisch beeinträchtigter Eltern. Ehrenamtliche Paten betreuen beim SKM Lippstadt die Kinder psychisch beeinträchtigter Eltern. (Foto: SKM)

Wenn Eltern psychisch krank werden, kann das für die Kinder schwerwiegende Folgen haben. Nicht nur, dass das Familienleben durcheinander gerät, minderjährige Kinder können in ihrer Persönlichkeitsentwicklung erheblich beeinträchtigt werden. Und: Sie haben eine erhöhte Anfälligkeit selbst psychisch zu erkranken. Darauf hat der Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) in Lippstadt reagiert und bereits im Oktober 2013 ein Patenprojekt gestartet. Für dieses Projekt "Ehrenamtliche Paten für Kinder psychisch kranker Eltern" hat der SKM nun eine Förderung aus dem Ehrenamtsfond "Sozial couragiert" von Caritas und Hyundai erhalten. 

"Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung der zwischenmenschlichen Solidarität und damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt", heißt es in dem Förderanschreiben. "Wir wollen Sie mit der Entscheidung in Ihrem Engagement bestärken und hoffen, dass Sie die zusätzlichen Mittel dazu einsetzen können, Ihre Arbeit nachhaltig fortzuführen."

"Wir freuen uns über diese Anerkennung", heißt es seitens des SKM Lippstadt. Der Bedarf zeige, wie wichtig eine Fortsetzung der Präventionsarbeit in diesem Projekt sei. Die Anzahl der Patenschaften ist auf 24 gestiegen, acht Patenschaften sind bereits in die Eigenverantwortung der Beteiligten gegangen. Für den Erfolg der Patenschaft sei es wichtig, dass sie langfristig angelegt sei, so der SKM. 
Das Patenprojekt richtet sich an Kinder in Familien, in denen mindestens ein Elternteil psychisch erkrankt ist. Zwei Koordinatorinnen betreuen das Projekt. Sie sind wichtige Kontaktpersonen und Ansprechpartner der Patenfamilien und der Paten, stehen für Supervisionen zur Verfügung und laden zu regelmäßigen Patentreffen ein, bei denen sie Fragen zum Kinderschutz oder zur Auswirkung der elterlichen Erkrankungen thematisieren.  Bei Supervisionssitzungen, geleitet durch einen Kinder- und Jugendpsychologen, berichten die Paten über ihre Erfahrungen. Jährlich findet auch ein Sommerfest statt, zu dem alle Paten, Patenkinder, Patenfamilien und am Projekt Interessierte eingeladen werden.

Chancen auf Normalität

Die Treffen der Paten mit den Patenkindern finden einmal wöchentlich für rund zwei Stunden statt. Was, wann, wie und wo liegt in der Verantwortung von Paten und Patenfamilie. Die Beschäftigungen sind ganz verschieden: Ob Fußball spielen, ein Spielplatzbesuch, Kuchen backen oder einfach nur auf dem Sofa sitzen und Kakao trinken - wichtig sei es, einfach nur Zeit für das Kind zu haben, betont der SKM. "Die Erfahrungen haben gezeigt, je jünger das Kind in den Genuss dieser Hilfe kommt, umso größer sind die Chancen für das Kind, sich normal zu entwickeln."

Die größte Herausforderung sei es, geeignete Paten zu finden. "Das Thema psychische Erkrankung stellt für viele Menschen eine Hürde dar." Die Paten berichteten, dass sie sich die Übernahme einer Patenschaft lange überlegt haben. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diese reifliche Überlegung und Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Dauer die Zusammenarbeit mit dem Paten und dem Kind erleichtert", so der SKM. Für alle Paten sei diese ehrenamtliche Aufgabe eine echte Bereicherung. "Unser Wunsch ist es, dass wir noch vielen Kindern diese Hilfe vermitteln können, denn an vielen Einzelfällen ist deutlich geworden, wie anders das Leben dieser Kinder verläuft, wenn sie von einer Patenschaft profitieren."

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2017: caritas.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025