Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Sozialcourage Artikel Begegnungstag

Danke sagen gehört dazu

Supervision als eine Möglichkeit, Beziehungsarbeit zu leisten, den Anderen zu verstehen und Konflikte anzunehmen. Das war das Thema des Begegnungstages für Angehörige von Pflegeberufen, der im November 2007 in Cottbus stattfand.

Teilnehmer des Begegnungstages im GesprächGesprächsbereitschaft ist Voraussetzung für eine gelungene Supervision: Isolde Schlage, Mandy Neumann, Silvia Marschler und Theresia-Maria Gajda (von links) ließen sich auf das Thema ein.Andreas Schuppert

Arbeit kann verkrüppeln, sogar umbringen. Was der Philosoph Frithjof Bergmann als ein Extrem menschlichen Alltags beschreibt, ist für manche traurige Realität: Überforderung, ungelöste Konflikte, Ausgebrannt-Sein, Krankheit. So weit muss es nicht kommen, ist Simone Menzel aus Görlitz überzeugt. Die Sozialpädagogin war Referentin beim Begegnungstag für Angehörige der Pflegeberufe, der regelmäßig im Frühjahr und im Herbst im Cottbuser St. Johannes-Haus stattfindet. Die Veranstaltung wird von der Caritas angeboten und dient dem gegenseitigen Austausch. 

Supervision immer gefragter

Simone Menzel ist Supervisorin, ein Beruf, der noch in den Kinderschuhen steckt, aber immer gefragter ist. Wörtlich übersetzt heißt Supervision "Über-sehen": Das macht erstmal skeptisch, denn es klingt nach Ärger und Beziehungsstress. Genau diese Angst will Simone Menzel den "Supervisanden" nehmen. "Der Gegenstand der Supervision sind Probleme, Themen und Fragestellungen im Zusammenhang mit Arbeit und Beruf." Anders als vergleichsweise die "Mediation" ist der Konflikt aber nicht Bedingung. Mit Hilfe der Supervision, so Frau Menzel, könne man aus einem "gesunden Abstand" heraus einen Überblick über eine Situation bekommen und Handlungs- und Verhaltensalternativen bedenken. Bestimmte Voraussetzungen für das Gelingen müssen natürlich erfüllt sein. Offenheit, gegenseitiges Vertrauen und der Mut, auch mal unangenehme Wahrheiten zu sagen. Frau Menzel warnt allerdings vor falschen Erwartungen: "Supervision ist keine Therapie und auch kein Allheilmittel. Wenn sie erfolgreich sein soll, müssen ebenso Anliegen und Ziele klar sein."

Gesundheit nicht selbstverständlich

Dass zu einem gelungenen Gespräch vor allem Ehrlichkeit nötig ist, zeigen die 18 Teilnehmerinnen aus den unterschiedlichsten Pflegebereichen, die sich an diesem Wochenende auf das Thema eingelassen haben. Viel Positives ist zu hören, persönliche Bekenntnisse, aber auch Probleme, die sich aus dem Arbeitsalltag ergeben. Mandy Neumann aus Hoyerswerda ist in einer Sozialstation beschäftigt und hat unlängst erst durch einen Unfall, an dem sie nicht beteiligt war, gelernt, dass "Gesundheit nicht selbstverständlich ist". Diese Begebenheit habe ihr gezeigt, dass zum Leben das "Danke sagen" wesentlich dazu gehört. "Es kann sich alles so schnell verändern. Deshalb ich bin dankbar für jeden Tag, an dem ich gesund nach Hause komme."

Sich austauschen, miteinander ins Gespräch kommen, aber auch ein wenig zusammen feiern. Das ist der Sinn des Begegnungstages für Angehörige der Pflegeberufe, wie Markus Nowak, Referent für Pflege und Gesundheitshilfe beim Diözesancaritasverband informiert. "Manche warten ein halbes Jahr lang schon auf die nächste Veranstaltung." Allerdings wünscht sich Nowak, dass mehr Schwestern oder Pfleger das Angebot nutzen. Wichtig sei es auch, dass die Themen nicht vorgegeben, sondern von den Teilnehmern meist selbst ausgesucht werden.

INFO:
Markus Nowak
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
Adolph-Kolping-Straße 15, 03046 Cottbus
Telefon: 03 55 3 80 65 23
E-Mail: nowak@caritas-dicvgoerlitz.de

Autor/in:

  • Andreas Schuppert
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 01/2008: caritas.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025