Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnosegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetz
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Corona-Schwerpunkt Lockerungen

Vorsichtige Öffnung der Caritas-Altenheime: Wiedersehensfreude und Herausforderung

Vorsichtig öffnen im Zuge der Corona-Lockerungen bundesweit immer mehr Caritas-Altenheime ihre Türen für Besuche von Angehörigen und Freunden. Aber, trotz aller Wiedersehensfreude, kommt aus vielen Einrichtungen der dringende Appell, die Öffnungen mit flächendeckenden Corona-Tests und mehr Personal zu verbinden.

Caritas-München: Wir treffen hohe Sicherheitsvorkehrungen

Aus dem Caritasverband der Erzdiözese München und Freising war zu hören, dass sich die Öffnung der Altenheime, die mit dem Muttertags-Wochenende zusammenfiel, für die Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige gelohnt habe: "Das war wirklich prima. Die Freude nach sieben Wochen Besuchsverbot Kinder, Enkel oder Lebenspartner wiederzusehen, war sehr groß und rührend", erklärt Vorständin Gabriele Stark-Angermeier.

"Die Senioren hatten sehr unter dem mehrwöchigen Kontaktverbot zu ihren Liebsten gelitten und nehmen daher auch die hohen Sicherheitsvorkehrungen mit Mindestabstand, Maskenpflicht und Beschränkung auf kurze Begegnungen gerne in Kauf."

Seniorin lächelnd im GesprächMindestabstand wird bei Besuchen in Altenheimen noch lange ein Thema sein. Deutscher Caritasverband / Julia Steinbrecht, KNA

Caritas-Würzburg: Beziehung kann nicht auf Dauer durch Distanz leben

Auch in Würzburg sind Besuche in Senioreneinrichtungen wieder möglich. Domkapitular Clemens Bieber zu den Öffnungen: "Die Menschen brauchen die Kontakte". Gleichzeitig lobt er die große Kreativität in den Häusern der Caritas im Umgang mit den notwendigen Einschränkungen seit der Corona-Krise. Mit Telefon und Tablet konnte der Kontakt zu Angehörigen aufrechterhalten werden. Postkarten- und Grußaktionen von youngcaritas und anderen Akteuren halfen gegen die wachsende Einsamkeit.

Auch die Pflegekräfte ließen sich im Verlauf der zurückliegenden Wochen einiges einfallen, um die Kontakte zu halten. Neben Telefongesprächen mit den Angehörigen verschickten sie Fotogrüße mit den Bewohnern per E-Mail und Post an die Familien, dass alle unbeschadet durch die Corona-Zeit kämen. Aber, so Bieber: "Beziehung kann nicht auf Dauer durch Distanz leben. Sie braucht auch die direkte Begegnung."

Caritas-Münster: Wir brauchen dringend flächendeckende Tests

In fast allen 205 Altenheimen der Caritas in der Diözese Münster konnten die Besuche der Angehörigen am Muttertag gut bewältigt werden – allerdings mit sehr hohem Aufwand, wie viele Altenheimleitungen rückmelden. Hier will man weiterhin intensiv die Seniorinnen und Senioren und die Angehörigen über die geltenden Regelungen bei Besuchen informieren. "Besuche waren und sind auch in der nächsten Zeit nur mit Anmeldungen und unter besonderen Schutzvorkehrungen möglich", erklärt Anne Eckert, Referatsleiterin Altenhilfe im Diözesancaritasverband Münster.

Um trotz der Öffnung den Schutz der Bewohner_innen und Mitarbeitenden sicherzustellen, hält Eckert flächendeckende Covid19-Tests auch in Nordrhein-Westfalen für dringend erforderlich. Mecklenburg-Vorpommern habe dies bereits für 40.000 Bewohner_innen und Pflegemitarbeitende angekündigt.

Caritas im Norden: Wir bitten um Verständnis und Geduld bei allen Regelungen

Die Caritas in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg wird ihre Pflegeheime und Pflegedienste für alte Menschen schrittweise nach dem 15. Mai 2020 wieder öffnen. Damit sich die Gefahr einer Ausbreitung des Corona-Virus in den Einrichtungen nicht exponentiell erhöht, werde hier alles getan, um geltende Vorschriften im Haus und auch im Außenbereich zu erfüllen, etwa Warteschlangen und Menschenansammlungen vermeiden. Diözesancaritasdirektor Steffen Feldmann: "Wir werden alle Regelungen und Maßnahmen zu den Besuchskontakten mit den Einrichtungsleitungen und den Gesundheitsämtern abstimmen und wir werden zusätzliche Mitarbeitende zur Begleitung von Besuchen und für die Hygienemaßnahmen schulen und einsetzen müssen."

Die Caritas im Norden unterstütze die "neue Normalität" mit Abstand, Hygiene und sozialen Kontakten. Feldmann bittet aber die Angehörigen und Freunde: "Bringen Sie Verständnis auf und haben Sie Geduld! Bitte berücksichtigen Sie die besonderen Anforderungen der Gemeinschaftseinrichtungen - zu Ihrem und zum Schutz Ihrer dort lebenden An- und Zugehörigen sowie der Mitarbeitenden."

 

Alle Caritas-Vorstände bundesweit bedanken sich ausdrücklich bei den Mitarbeitenden in den Altenheimen, die tagtäglich und am Wochenende, seit Beginn der Corona-Pandemie "Herausragendes leisten und geleistet hätten, um diese Krise zu bewältigen".

Autor/in:

  • Anja Stoiser
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas-Newsticker zur Corona-Krise

Die Caritas und die Corona-Krise

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025