Der Caritasverband Frankfurt hat sich als größter Wohlfahrtsverband der Stadt auch in den vergangenen zwölf Monaten aktiv und kreativ für die Menschen und die Stadtgesellschaft eingesetzt. Davon zeugt der Jahresbericht, der jahresübergreifend für 2021/2022 vorliegt. Neben zentralen Kennzahlen und einer chronologischen Rückschau stehen die Mitarbeitenden im Fokus. Stellvertretend für Viele berichten zwölf Beschäftigte von ihrer Arbeitswirklichkeit und geben Einblick in ihr Aufgabenfeld.
Corona-Pandemie, Krise in Afghanistan, Krieg in der Ukraine, Inflation, Klima- und Energiekrise - all diese globalen Probleme verändern die Welt rasant und haben unmittelbare Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in den Diensten und Einrichtungen des Caritasverbands. Mitarbeiter*innen stellen sich im Jahresbericht vor und berichten von ihren Erfahrungen aus den unterschiedlichen Feldern der sozialen Arbeit. Sie nehmen mit in ihren Alltag und teilen ihren Blick auf die Herausforderungen der vergangenen zwölf Monate.
"Als Caritas sind wir es gewohnt, mit Notsituationen umzugehen, aber noch nie waren wir alle gleichermaßen von den Krisen und Konflikten so konkret betroffen", so Caritasdirektorin Gaby Hagmans. "Umso mehr kommt es darauf an, uns für Gerechtigkeit und ein soziales Miteinander einzusetzen."
Zahlen und Fakten: transparente Strukturen
Der Caritasverband macht im Jahresbericht seine finanzielle und personelle Struktur transparent. Im Geschäftsjahr 2021 sind die Bedarfe an sozialer Unterstützung und genereller Begleitung durch die Caritas weiterhin gestiegen. Mit einer wachsenden Stadtgesellschaft hat sich entsprechend auch das Geschäftsvolumen in den letzten acht Jahren um rund 40 Prozent erhöht. 2021 stieg es im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig und liegt aktuell bei rund 103 Millionen Euro. Die Einnahmen setzen sich zu rund 83 Prozent aus Pflege- und Betreuungsentgelten sowie öffentlichen Zuschüssen zusammen. Circa 4 Prozent der Einnahmen entfallen auf kirchliche Mittel. 2021 waren 1.854 Mitarbeiter*innen bei der Caritas in Frankfurt beschäftigt. Circa 50 Prozent arbeiten in Teilzeit. Knapp 41 Prozent aller Mitarbeiter*innen ist katholisch, die anderen vertreten unterschiedlichste Glaubensrichtungen.
Der aktuelle Jahresbericht ist online verfügbar: http://www.caritas-frankfurt.de/jahresbericht
Über den Caritasverband Frankfurt e. V.
"Menschen stärken. Wege finden." - unter diesem Leitwort steht die Arbeit des Caritasverbands Frankfurt e. V., dem Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Frankfurt am Main. Mit rund 100 Einrichtungen und Diensten in den verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit gehört der Caritasverband Frankfurt e. V. zu den großen Trägern der freien Wohlfahrtspflege in Frankfurt am Main. Als kompetenter und moderner Dienstleister, dessen Handeln auf christlichen Werten aufbaut, bieten wir gemeinsam mit katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt ein einzigartiges Netzwerk sozialer Angebote und Hilfen. Rund 1.800 Haupt- sowie eine große Zahl von Ehrenamtlichen setzen sich bei uns täglich für die Beteiligung aller Bürger*innen an einer solidarischen und sozialen Stadtgesellschaft ein und bieten Menschen Unterstützung für ein selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Leben.