Hohen Besuch einer Delegation der UN-Habitat erhielten die Diakonie Frankfurt und Offenbach, der Caritasverband Frankfurt e. V. und die Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach am Donnerstag, 7. Dezember. Das Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen UN-Habitat ist von der UN-Vollversammlung damit beauftragt, sozial und ökologisch nachhaltige Städte zu fördern. Ziel ist es, allen Menschen eine bessere Lebensqualität in städtischen Gebieten zu ermöglichen.
Beim Besuch in der Diakonie Frankfurt und Offenbach interessierte sich Dr. Shipra Narang Suri, Leiterin des Urban Practices Branch aus Nairobi, dafür, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bei Diakonie und Caritas konkret verankert sind. Nach einem Austausch mit Diakoniepfarrer Markus Eisele und Caritasdirektorin Gaby Hagmans sprach die UN-Vertreterin den beiden christlichen Hilfswerken in Frankfurt und Offenbach großes Lob für ihr gesamtgesellschaftliches Engagement aus.
Gaby Hagmans legte einen ihrer Schwerpunkte auf die Bekämpfung der Armut. Caritas und Diakonie engagieren sich sehr für dieses Nachhaltigkeitsziel. "Die Bekämpfung der Armut und damit die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eine der großen Herausforderungen heute und in Zukunft", so Hagmans.
Überrascht äußerte sich Dr. Shipra Narang Suri dazu, dass die Gesetze für den soziale Sektor in Deutschland ökologisch-nachhaltiges Handeln so wenig im Blick habe.
"Die Wohlfahrtsorganisationen sind laut Sozialgesetzgebung dazu verpflichtet, das preiswerteste und nicht das nachhaltigste Angebot zu realisieren, zum Beispiel im Beschaffungswesen oder im Bausektor", sagt Diakoniepfarrer Markus Eisele. Das Ziel der UN-Delegation soziales und nachhaltiges Handeln zu vereinen, unterstützt er nachdrücklich: "Unsere Spitzenverbände haben sich auf Bundesebene vielfach dafür eingesetzt, die Gesetzgebung entsprechend zu ändern, bisher allerdings ohne Erfolg."
Teil der Delegation war auch Darius Nader Maleki, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der INGLOSUS Foundation, die sich für Klimaschutz, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung einsetzt und einen guten Rahmen für die Vernetzung sozialen und nachhaltigen Handelns in Frankfurt unterstützt. Wie wichtig eine vernetzende Instanz in Frankfurt am Main ist, machte Gunter Volz, Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Stadtdekanat, an einem Beispiel deutlich: "Als kirchlicher Vertreter in der Fair Trade Steuerungsgruppe der Stadt Frankfurt sehe ich uns vor der Herausforderung stehen, die Fußball Europameisterschaft 2024 in Frankfurt nachhaltig zu gestalten."
Pressekontakt: Susanne Sperling, Diakonie Frankfurt und Offenbach, Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Marketing und Fundraising, Telefon 069 2475149-5032, E-Mail susanne.sperling@diakonie-frankfurt-offenbach.de.