Im Rahmen der hessenweiten Liga-Aktionswoche WIR sind Gesellschaft wurden wichtige Ergebnisse der Sozialwirtschaftsstudie sowie die Sozialberatung für Schuldner des Caritasverbands Frankfurt e. V. und deren besonderes Ehrenamtskonzept vorgestellt. Die Sozialberatung für Schuldner richtet ihre Angebote an Bürgerinnen und Bürger, die von Verschuldung oder Überschuldung betroffen sind. Die Ratsuchenden werden unterstützt, beginnend mit Haushaltsberatung über außergerichtliche Entschuldung bis zur Begleitung im Insolvenzverfahren.
Die Beratungsstelle des Frankfurter Caritasverbands war im Rahmen der vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. Frankfurt im Auftrag der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. durchgeführten Sozialwirtschaftsstudie intensiv als Untersuchungsgegenstand eingebunden. Analysiert wurde unter anderem, welche monetären Renditen sich aus Investitionen in sozialen Einrichtungen ergeben. Ein beeindruckendes Ergebnis der Studie: Für jeden Euro, der in Schuldnerberatung investiert wird, fließen mehr als sechs Euro in die Gesellschaft zurück.
Von diesem sogenannten „Social Return on Investment“, d. h. den Wirkungen und Renditen, die sich aus den Investitionen in die Schuldnerberatung ergeben, profitieren nicht nur die Ratsuchenden und deren Familien, sondern ebenso deren Arbeitgeber und die öffentliche Hand in vielfältiger Weise.
Die nun veröffentlichte Sozialwirtschaftsstudie liefert hierzu aktuelle Zahlen, Fakten und Beispiele aus der Praxis. Untersucht wurden ausgewählte Arbeitsfelder wie die Flüchtlingshilfe, Altenhilfe, Ehrenamt und Schuldnerberatung. Deutlich wurde: Gerade zu Krisenzeiten sorgen die Wohlfahrtsverbände für gesellschaftliche Stabilität, sind eine integrative Kraft und sorgen aktiv für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die Studie belegt außerdem: Soziale Arbeit lohnt sich finanziell in vielen Arbeitsfeldern. Die Verbände sind nicht nur Dienstleister, Arbeitgeber und Solidaritätsstifter. Sie reinvestieren ihre Mittel in die Soziale Arbeit und das spart der öffentlichen Hand Geld.
Um die Ergebnisse der Studie in der Praxis zu zeigen, hat die Liga Hessen die hessenweite Aktionswoche WIR sind Gesellschaft organisiert. Hier wird gezeigt, was die Verbände leben: Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten und prägen. Weitere Informationen zur Liga-Aktionswoche finden Sie unter www.liga-hessen.de
Weitere Informationen und Kontakt zur Caritas-Schuldnerberatung:
Martin Trautwein, Leiter der Caritas-Sozialberatung für Schuldner, Alte Mainzer Gasse 10, 60311 Frankfurt, Telefon: 069 2982-450, martin.trautwein@caritas-frankfurt.de
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. ist der Zusammenschluss der sechs hessischen Wohlfahrtsverbände. Sie vertritt die Interessen der hilfebedürftigen und benachteiligten Menschen gegenüber der Politik ebenso, wie die Interessen ihrer Mitgliedsverbände. Mit ca. 7.300 Einrichtungen und Diensten sind die Mitgliedsverbände ein bedeutender Faktor für die Menschen, für eine soziale Infrastruktur und für die Wirtschaft in Hessen. Nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen wissen die rund 113.000 beruflich Beschäftigten und rund 160.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Werkstätten, Tagesstätten, Bildungsstätten, Beratungsstellen, in den Frühförderstellen, ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen um die sozialen Belange und die realen Rahmenbedingungen in Hessen. Diese Kenntnisse bringt die Liga in die politischen Gespräche auf Landesebene und mit Verhandlungspartnern und Kostenträgern ein.