Was Caritas bewirken kann, stellen die Mitarbeiter*innen mit vielfältigen Einblicken in die Arbeit des katholischen Wohlfahrtsverbands unter Beweis. Außerdem findet sich im aktuellen Jahresbericht wieder ein Überblick zur finanziellen und personellen Struktur des Geschäftsjahrs 2019.
"2020 ist ein historisches Jahr, das unseren Blick auf die Welt nachhaltig verändern muss", erklärt Caritasdirektorin Gaby Hagmans. Die erste Doppelausgabe des Caritas-Jahresberichts sei auch dadurch begründet, dass die Ereignisse dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie so prägend waren, dass diese in der aktuellen Ausgabe nicht wegzudenken sind. Auch in Zukunft soll in diesem Veröffentlichungsrhythmus ein noch aktuellerer Einblick in die Arbeit der Caritas gegeben werden.
Herausforderungen der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie ist eine Situation, die in der sozialen Arbeit so noch nie dagewesen ist. Alle Bereiche des Verbands werden vor neue Herausforderungen gestellt, die langfristige Auswirkungen haben. Dabei stellen sich beispielsweise neue Fragen mit Blick auf die Existenzsicherung der Menschen, auf Armut und Teilhabe. "Was kommt, wissen wir nicht. Doch worauf es ankommt, das wissen wir: auf unsere Haltung und die Werte, die wir vertreten", so Hagmans weiter. "Jede*r Einzelne ist hier gefragt. Unser Handeln basiert auf Nächstenliebe - daraus resultiert unser Einsatz für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander der Gesellschaft. Und das seit jeher."
#Menschenstaerker bewirken viel
Unter dem Kampagnen-Titel "#Menschenstaerker" stellt die Caritas in Frankfurt von Beginn der Corona-Pandemie die Menschen in den Mittelpunkt, die sich tagtäglich für andere einsetzen, sie pflegen, betreuen und begleiten. "Das verdient unsere Hochachtung", betont Thomas Witt, Kaufmännischer Direktor. "In Zeiten von Corona arbeiten alle Kolleg*innen unter hoher Belastung. Doch wir zeigen als Caritas weiterhin Gesicht und sind mit Freude und Leidenschaft für die Menschen da, die wir auf ihrem Weg stärken und begleiten - im vergangenen Jahr, in herausfordernden Zeiten und in Zukunft." Was Caritas auf diese Weise bewirken kann, verdeutlichen die vielen Geschichten und Fotos der #Menschenstaerker im aktuellen Jahresbericht.
Zahlen und Fakten: Transparente Strukturen
Neben den Einblicken in die verschiedenen Felder der sozialen Arbeit, macht der Caritasverband im Jahresbericht wieder seine finanzielle und personelle Struktur transparent. Im Geschäftsjahr 2019 sind die Bedarfe an sozialer Unterstützung und genereller Begleitung durch die Caritas weiterhin gestiegen. Mit einer wachsenden Stadtgesellschaft hat sich entsprechend auch das Geschäftsvolumen in den letzten fünf Jahren um 49 Prozent erhöht und liegt aktuell bei rund 101 Millionen Euro. Die Einnahmen setzen sich zu 84 Prozent aus Pflege- und Betreuungsentgelten sowie öffentlichen Zuschüssen zusammen. 5 Prozent der Einnahmen entfallen auf kirchliche Mittel und Spenden. 2019 waren 1.802 Mitarbeiter*innen bei der Caritas in Frankfurt beschäftigt. 50 Prozent arbeiten in Teilzeit. Knapp die Hälfte aller Mitarbeiter*innen ist katholisch, die andere Hälfte vertritt die unterschiedlichsten Glaubensrichtungen.
Der aktuelle Jahresbericht ist hier online verfügbar: http://www.caritas-frankfurt.de/jahresbericht
Über den Caritasverband Frankfurt e. V.
"Menschen stärken. Wege finden." - unter diesem Leitwort steht die Arbeit des Caritasverbands Frankfurt e. V, dem Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Frankfurt am Main. Mit rund 100 Einrichtungen und Diensten in den verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit gehört der Caritasverband Frankfurt e. V. zu den großen Trägern der freien Wohlfahrtspflege in Frankfurt am Main. Als kompetenter und moderner Dienstleister, dessen Handeln auf christlichen Werten aufbaut, bieten wir gemeinsam mit katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt, ein einzigartiges Netzwerk sozialer Angebote und Hilfen. Rund 1.800 Haupt- sowie rund 1.400 Ehrenamtliche setzen sich bei uns täglich für die Beteiligung aller Bürger*innen an einer solidarischen und sozialen Stadtgesellschaft ein und bieten Menschen Unterstützung für ein selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Leben.