Frankfurt-Innenstadt. Von Ideenfindung bis Dreh und Präsentation - an allen Schritten der Produktion ihres Kinofilms zum Thema Kinderrechte waren die Kinder der beiden Caritas-Einrichtungen, Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Liebfrauen und Kindertagesstätte (Kita) Liebfrauen, direkt beteiligt. Das Ergebnis haben sie am vergangenen Freitag, 2. Juni, im ELDORADO Kino präsentiert. Gemeinsam mit der Kinderbeauftragten für die Innenstadt, Sara Steinhardt, Caritasdirektorin Gaby Hagmans, Schulkindern, Kindergartenfreunden und Angehörigen, sahen sie das Ergebnis ihres Projektes und zwei weitere Kurzfilme rund um die Rechte von Kindern.
"Die Erwachsenen sollen wissen, dass auch mal die Kinder ihre Meinung sagen dürfen", erklärt Efrata ihre Motivation beim Filmprojekt mitzuwirken. Sie geht in die zweite Klasse der Liebfrauenschule. Ihre Klassenkameradin Roberta findet: "Es ist sonst ungerecht, wenn nur Erwachsene Rechte haben und die Kinder nicht." Viel Zeit haben die Kinder der beiden Caritas-Einrichtungen ESB und Kita Liebfrauen in den letzten Wochen investiert - von der Idee bis zu den Dreharbeiten haben sie ihren Kinofilm geplant und produziert. Unterstützt wurden sie dabei von den Pädagoginnen und Pädagogen, die Ihnen für ihre Kreativität viel Raum gegeben haben. "Wir beschäftigen uns immer wieder mit den Rechten von Kindern - das ist für uns eine Herzensangelegenheit. Denn so können die Kinder lernen, ihre Persönlichkeit selbst in die Hand zu nehmen", sagt Berit Rüther, Leiterin der ESB Liebfrauen. "Die Kinderrechte passen ideal zu unserem pädagogischen Konzept. Sie zeigen beispielsweise wie wichtig die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit und der respektvolle Umgang miteinander sind."
Stadt der Kinder - Kinderrechtskampagne der Stadt Frankfurt
Kinder haben Kinderrechte. Sie sind in der UN-Kinderrechtskonvention, die in Deutschland ein Bundesgesetz ist, verbindlich verankert. Stadt der Kinder ist die Kinderrechtskampagne der Stadt Frankfurt. Jedes Jahr zum 1. Juni feiern wir gemeinsam in der Innenstadt und in den Stadtteilen den Tag des Kindes und die Kinderrechte. Ziel ist, dass alle Kinder wissen, dass sie Kinderrechte haben und an wen sie sich wenden können, wenn sie Hilfe brauchen. In jedem Jahr steht ein anderer Artikel der UN-Kinderrechtskonvention im Mittelpunkt der Stadt der Kinder. In diesem Jahr der Artikel 2 - die Achtung der Kinderrechte und das Diskriminierungsverbot. Die Stadt der Kinder wird durch das Frankfurter Kinderbüro gestaltet. Das Frankfurter Kinderbüro wahrt die Interessen der Kinder und setzt sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein. Weitere Informationen unter: http://frankfurt-mein-zuhause.kinderbuero-ffm.de/