Frankfurt am Main. Die kalte Jahreszeit steht bevor. Damit sind auch in Frankfurt wieder viele Menschen in Wohnungsnot auf der Suche nach einem warmen und sicheren Schlafplatz. Zu den verschiedenen Angeboten in der Stadt zählt auch die Winterübernachtung der Caritas in der Bärenstraße, die vom 15. November bis 31. März geöffnet ist. Bis zu 30 Männer finden hier jeden Abend Unterkunft. Zur Organisation und Begleitung vor Ort werden dringend Ehrenamtliche gesucht. Deshalb veranstaltet der Caritasverband eine Infoveranstaltung für Interessierte am Dienstag, 17. Oktober 2023, im Tagesaufenthalt für Wohnungslose in der Bärenstraße 1. Die Veranstaltung startet um 16 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 069 2982-2610 oder per E-Mail: tagesstaette@caritas-frankfurt.de.
Schlafsäcke ausgeben, Aufsicht führen, warme und kalte Getränke anbieten, Gästelisten aktualisieren und auf die Einhaltung der Hausregeln achten - das sind die wesentlichen Aufgaben der ehrenamtlichen Helfer*innen in der Winterübernachtung des Caritasverbands im Ostend. Zusammen mit den Caritas-Mitarbeitenden sorgen sie für den reibungslosen Ablauf am Abend und in der Nacht und gewährleisten so, dass Menschen in Wohnungsnot in der kalten Jahreszeit einen warmen und sicheren Schlafplatz finden. Doch aktuell ist das Nachtdienst-Team noch nicht vollständig. Für Interessierte wird deshalb am 17. Oktober ein Informationsabend im Tagesaufenthalt für Menschen in Wohnungsnot angeboten. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Ehrenamtliche im Zeitraum von November bis März mindestens zwei Nächte pro Monat übernehmen. Alle Ehrenamtlichen erhalten eine ausführliche Einarbeitung und fachliche Begleitung während ihres Einsatzes. Der Caritasverband übernimmt außerdem den Versicherungsschutz im Rahmen der Tätigkeit.
Über den Tagesaufenthalt für Menschen in Wohnungsnot
Der Tagesaufenthalt für Menschen in Wohnungsnot im Frankfurter Ostend, Bärenstraße 1, ist eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe des Caritasverbands Frankfurt e. V. Die Einrichtung versorgt täglich bis zu 150 Besucher*innen mit Getränken und Mahlzeiten, bietet Schutz- und Aufenthaltsräume, Möglichkeiten zur Körperpflege und zum Wäschewaschen. Zusätzlich bietet der Sozialdienst Beratung und Information, sowie Weitervermittlung an spezialisierte Fachdienste. Im Winter ist der Tagesaufenthalt auch nachts geöffnet, um wohnungslosen Menschen Schutz vor Kälte und Nässe zu bieten.