"Winterwarm”, eine bundesweite Aktion des Deutschen Caritasverbands, hat es sich zum Ziel gemacht, insbesondere junge Menschen und Senior*innen mit kleinem Geldbeutel beim Energiesparen zu unterstützen. Der Caritasverband knüpft dabei an die langjährigen Kompetenzen aus dem Projekt Stromspar-Check an. Bereits seit mehr als 15 Jahren werden bundesweit, so auch in Frankfurt, Haushalte zum Energiesparen beraten. Die freiwilligen Energiesparbegleiter*innen werden vor Ort durch eine*n Ansprechpartner*in unterstützt.
Für die Pilotphase von "Winterwarm" werden ab sofort Freiwillige gesucht, die sich im Dezember oder Januar zu Energiesparbegleiter*innen schulen lassen. Anfang 2023 soll es dann in die Programmphase gehen: Die Freiwilligen geben ihr Wissen zur Reduzierung von Energiebedarf und -kosten an die Bürger*innen weiter. Dies kann auf vielfältigste Weise erfolgen, z. B. als Telefonberatung, an Beratungsständen in Quartieren oder als Netzwerkpartner*innen, die das Projekt durch Infostände und Vorträge bekannt machen. Zielgruppen der Beratung sollen in erster Linie Studierende, Auszubildende, Alleinerziehende und Senior*innen mit kleinem Einkommen sein.
Befähigung als Energiesparbegleiter*in
Im Rahmen von Schulungen werden die Fähigkeiten vermittelt, als Energiesparbegleiter*in tätig zu sein. Die Inhalte werden durch erfahrene Trainer*innen online durchgeführt. Der Umfang der Schulungsinhalte beläuft sich auf circa 12 Stunden, die sich auf mehrere Tage verteilen. Der Abschluss der Schulungen wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Inhalte der Schulung sind:
- Wie hängen Energiekosten, Energierechnungen und Verbrauch zusammen?
- Wovon ist der Wärmeverbrauch, wovon der Stromverbrauch abhängig?
- Wie spare ich Gas und Heizenergie durch richtiges Heizen und Lüften?
- Wie kann der Warmwasserverbrauch beim Duschen, Wäschewaschen und Geschirrspülen reduziert werden, was ist dabei zu beachten?
- Wie kann der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten durch bewusste Nutzung reduziert werden?
Neben energiefachlichen Inhalten umfasst die Schulung auch einen Teil zum Thema Kommunikation mit besonderem Fokus auf die Anforderungen telefonischer Beratungssituationen der beiden Schwerpunktzielgruppen des Projekts: Studierende/Auszubildende/junge Menschen in ihrer ersten eigenen Wohnung/WG, Alleinerziehende und ältere, alleinlebende, ratsuchende Menschen, Rentner*innen, die die durch die Preissteigerungen in eine angespannte ökonomische Situation geraten.
Wenn Sie die Pilotphase der Aktion "Winterwarm" als freiwillige Energiesparbegleiter*in unterstützen möchten und im Dezember oder Januar ca. 12 Stunden Zeit für die Schulung aufbringen können, dann nehmen Sie mit der Fachstelle Engagementförderung unter engagement@caritas-frankfurt.de
oder telefonisch unter der 069 2982 1171 Kontakt auf.
Weitere Informationen und Kontakt:
Carolin Simon, Fachstelle Engagementförderung im Caritasverband Frankfurt e. V.,, E-Mail: engagement@caritas-frankfurt.de, Tel.: 069 2982-1171.