Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • „Politik wird nicht vom Kind aus gedacht“
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
Pressemitteilung

„Politik wird nicht vom Kind aus gedacht“

Caritas in NRW fordert von Landesregierung eine aufeinander abgestimmte Politik gegen Armut

Erschienen am:

22.11.2012

Herausgeber:
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Der Kölner Diözesan-Caritasdirektor steht an einem Podium und hält eine Rede. Neben ihm stehen Roll-Ups mit einem Rollstuhlfahrer vor einer Treppe und einem Jungen, mit einer leeren SchüsselEine aufeinander abgestimmte, konsequente Politik gegen Armut fordert der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel auf der Caritas-Fachtagung „Armut macht krank" in Düsseldorf.Harald Westbeld

Düsseldorf (cpm) - Eine konzertierte Anstrengung der Landesregierung gegen Armut, hat die Caritas in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag in Düsseldorf gefordert. Im Rahmen einer Tagung zum Jahresthema "Armut macht krank", die insbesondere die gesundheitlichen Folgen von Kinderarmut in den Blick nahm, kritisierte der Kölner Diözesancaritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel, dass "stattdessen immer wieder mit kurzfristigen und nicht aufeinander abgestimmten Projekten Lösungen gesucht werden, die längst gefunden sind". Bislang werde die Politik nicht vom Kind aus gedacht". Erforderlich seien ein abgestimmtes Vorgehen und gemeinsame finanzielle Töpfe. Die Caritas schlage der Landesregierung vor, dazu einen Kinderbeauftragten zu ernennen und eine Kinderkommission einzuberufen. Eindeutig belegt sei anhand vieler Studien, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien ein deutlich höheres Gesundheitsrisiko hätten mit oft lebenslangen Auswirkungen. Umgekehrt gelte auch, dass Krankheit arm mache, so Hensel.

Während die Armutsquote bundesweit stagniere, wachse sie in NRW noch, so gelten inzwischen knapp 16 Prozent der Bevölkerung als arm. Jedes fünfte Kind wächst in einer einkommensschwachen Familie auf. Stärker betroffen sind noch die Ruhrgebietsstädte mit Anteilen zwischen 30 und 40 Prozent beim Spitzenreiter Gelsenkirchen. Gesundheitlich schlägt sich das in vermehrten Infektionskrankheiten, Zahnproblemen und vor allem auch einer deutlich erhöhten Quote an psychischen Erkrankungen nieder.

Auch von der Caritas erprobten und immer weiter ausgebauten Frühen Hilfen "längst erwiesen", erklärte Hensel. Bernd Neuendorf, Staatssekretär im NRW-Familienministerium bekräftigte den Willen der Landesregierung, verstärkt in vorbeugende Hilfen zu investieren. Das Problem des Nebeneinanders guter Ansätze solle durch eine bessere Vernetzung angegangen werden. Das werde jetzt in einigen Modellkommunen geprobt.

Ein Staatssekretär des Ministerium für Kinder, Jugend und Familie NRW steht an einem Podium und hält eine RedeSeit Oktober neuer Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Jugend und Familie und gleich Gast auf der Caritas-Tagung: Bernd Neuendorf (SPD).Harald Westbeld

Armut bleibt trotz des allerorten bekundeten guten Willens für Prof. Dr. med. Gerhard Trabert ein "Randthema". Grund dafür sei unter anderem, dass das Problem immer noch individualisiert werde. Gutes Beispiel dafür sei das Bildungs- und Teilhabepaket, das nur zu einem kleinen Teil bei den Familien ankomme, aber einen Verwaltungsaufwand von über 500 Millionen Euro erfordere. Dagegen stellte Trabert die völlig unzureichenden Anteile im Arbeitslosengeld II für Gesundheitspflege oder Ernährung. Gerade einmal 2,70 Euro stünden einem Kind bis fünf Jahre täglich für Essen zur Verfügung. "Eine gesunde Ernährung ist damit nicht möglich", so der Mediziner, der Gründer und Vorsitzender des Vereins "Armut und Gesundheit" ist und seit langen Jahren wohnungslose und arme Menschen behandelt.

Arm aufzuwachsen und damit umso wahrscheinlicher arm zu bleiben, wirkt sich gravierend auf die Lebenserwartung aus. Prof. em. Dr. Heiner Keupp, Mitverfasser des 13. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung, zeigte den engen Zusammenhang zwischen dem durchschnittlich erreichbaren Lebensalter und der Schere zwischen arm und reich auf. In Ländern mit großen Ungleichheiten liege die Lebenserwartung insgesamt deutlich niedriger. Deutschland rangiere inzwischen im unteren Feld, deutlich darunter noch die USA

Wahr haben will die Politik diese Zusammenhänge nicht. Für den dritten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, der demnächst veröffentlicht werden soll, sei festgestellt worden, dass ein Drittel der armen Männer das 65. Lebensjahr nicht erreicht. Diese erschreckende Zahl sei aber aus dem Entwurf wieder gestrichen worden," kritisierte Gerhard Trabert.

Im Rahmen ihrer bundesweiten Jahreskampagne "Armut macht krank" weist die Caritas auf die Ausgrenzung armer Menschen und die Folgen für ihre Gesundheit hin. Insbesondere den Kindern lasse "dies keine faire Chance auf ein Aufwachsen in Wohlergehen," sagte Frank Johannes Hensel.



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
  • Ansprechperson
Ein Mann mit weißen Haaren, Brille und Vollbart, der ein blaues Hemd und einen dunkelblauen Pullover trägt. Er befindet sich vor dem Gebäude des Caritasverbandes für die Diözese Münster.
Harald Westbeld
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 251 8901-215
+49 251 8901-4215
+49 251 8901-215
+49 251 8901-4215
+49 251 8901-4215
presse@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Prof. em. Dr. Heiner Keupp von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. (Harald Westbeld) Ein Mann steht an einem Podium und hält eine Rede. Hinter ihm ist ein Roll-up mit einem Jungen zu sehen, der sich mit seine linken Hand ans linke Auge fasst. (Harald Westbeld)

Rede von Prof. em. Dr. Heiner Keupp

Prof. em. Dr. Heiner Keupp von der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Die Podiumsdiskussion als Höhepunkt der Fachtagung (Harald Westbeld) Vier Teilnehmer der Fachtagung stehen zur Diskussion mit Moderator auf einem Podium (Harald Westbeld)

Podiumsdiskussion auf der Fachtagung Armut macht krank

Die Podiumsdiskussion als Höhepunkt der Fachtagung

Downloads

PDF | 2,5 MB

Präsentation von Prof. Dr. Gerhard Trabert

Die Präsentation "Soziale Ungleichheit und die Gesundheit von Kindern" von Prof. Dr. Gerhard Trabert (Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden), die er auf der Fachtagung "Armut macht krank" der Caritas in NRW hielt.
PDF | 1,1 MB

Präsentation von Prof. em. Dr. Heiner Keupp

Die Präsentation "Und die im Dunklen sieht man nicht: Die Folgen von Armut für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" von Prof. em. Dr. Heiner Keupp (Ludwig-Maximilians-Universität, München), die er auf der Fachtagung "Armut macht krank" der Caritas in NRW hielt.
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025