Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Lehre statt Leere
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
Pressemitteilung

Lehre statt Leere

Arbeitslosigkeit lässt sich am ehesten durch einen Berufsabschluss vermeiden: Fachtagung der NRW-Caritas beleuchtet alarmierende Trends im bevölkerungsreichsten Bundesland. Nordrhein-Westfalen ist negativer Spitzenreiter in Sachen Langzeitarbeitslosigkeit und Ausbildungsplatz-Mangel.

Erschienen am:

02.03.2018

Herausgeber:
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ein junger, schwarzer Mann in blauer Arbeitskleidung steht an seinem Arbeitsplatz in seiner Werkstatt und demonstriert Teilnehmern einer Fachtagung der Caritas in NRW seine Arbeit.„Lehre statt Leere“ heißt es auch für Samba Cisse (19). Der junge Mann nimmt an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im IN VIA St. Lioba Berufsförderzentrum in Paderborn teil. In der Einrichtung werden im Auftrag der Arbeitsagentur über 50 junge Menschen mit Handicaps ausgebildet oder auf einen Beruf vorbereitet. Die Teilnehmer der Caritas-Fachtagung hatten auch Gelegenheit, sich über die Arbeit des Berufsförderzentrums zu informieren.cpd/Jürgen Sauer

Düsseldorf/Paderborn - Die brummende Konjunktur und sinkende Arbeitslosenzahlen könnten ein Grund zum Aufatmen sein - wenn da nicht das konstant hohe Niveau der Langzeitarbeitslosigkeit wäre. Allein in NRW sind von 752.000 Arbeitslosen rund 313.000 Personen länger als ein Jahr arbeitslos, fast 100.000 gelten als vom Arbeitsmarkt "abgekoppelt", waren also über einen Zeitraum von vier Jahren nur einen einzigen Monat lang beschäftigt. "Wir haben in NRW ein echtes Problem mit verfestigter Arbeitslosigkeit", erklärte jetzt Dr. Frank Bauer vom Düsseldorfer Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei einer Fachtagung der Caritas in NRW in Paderborn. Titel der Tagung: "Lehre statt Leere". Nicht der Osten Deutschlands, sondern Nordrhein-Westfalen erweise sich, so Dr. Bauer, als echte Problemregion. Hier seien das Ruhrgebiet und das Bergische Städtedreieck Spitzenreiter in Sachen Langzeitarbeitslosigkeit.

Die soziodemografischen Daten, die der Arbeitsmarkt-Experte bei der Tagung vorlegte, weisen gleichzeitig auf einen wichtigen Zusammenhang hin: Wer längere Zeit arbeitslos ist, hat häufig  keinen Berufsabschluss. Über 60 Prozent der NRW-Langzeitarbeitslosen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung, davon sind 47 Prozent älter als 50 Jahre. "Das Risiko, ganz aus dem Arbeitsmarkt rausgekegelt zu werden, steigt mit dem Alter, vor allem aber mit fehlender Qualifikation", so Dr. Bauer.

Ein Mann hält bei der Fachtagung 'Lehre statt Leere - Chance Berufsabschluss!' in Paderborn seine Präsentation. Im Hintergrund ist seine Power-Point-Präsentation auf der Leinwand zu sehen.„Wir haben in NRW ein echtes Problem mit verfestigter Arbeitslosigkeit“: Dr. Frank Bauer vom Düsseldorfer Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)cpd/Jürgen Sauer

Doch auch berufliche Qualifizierung wird in NRW zum Problem: Immer weniger Betriebe bilden aus. "NRW ist das Bundesland mit dem höchsten Bewerberüberhang". erklärte Dr. Reinhard Langer von der Agentur für Arbeit Meschede/Soest. Während selbst im strukturschwachen Osten Deutschlands rein rechnerisch für jeden Jugendlichen mindestens ein Ausbildungsplatz zur Verfügung steht, gibt es in NRW nur für rund 80 Prozent der Bewerber eine Lehrstelle. In manchen NRW-Kommunen wie Köln, Hamm oder Detmold gibt es sogar nur für jeden zweiten Jugendlichen die Chance auf eine betriebliche Ausbildung.

Verständlich, dass unqualifizierte Helferjobs kurzfristig für Betroffene verlockend sind, aber langfristig besondere Risiken darstellen - nicht nur, wenn die Person arbeitslos wird. Einfache Helfertätigkeiten, so die NRW-Caritas in einem aktuellen Positionspapier, werden im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung keine große Zukunft haben; schon jetzt kommen rein rechnerisch auf eine Stelle neun Bewerber. Haben An- und Ungelernte eine Chance, auch nachträglich als Erwachsene zu einem Berufsabschluss zu kommen? Christoph Eckhardt, von der qualiNetz Beratung und Forschung GmbH, Duisburg, bot bei der Caritas-Fachtagung eine ernüchternde Analyse: Die Quote der erfolgreichen abschlussbezogenen berufliche Weiterbildung bei Arbeitslosen ohne Berufsausbildung liege bei nur 2,5 Prozent. "Diese Quote ist eindeutig unzureichend." Die Mittel für berufliche Weiterbildung müssten deutlich erhöht werden. Auch fehlten motivierende finanzielle Anreize für Betroffene, eine Ausbildung zu beginnen. "Viele entscheiden sich aus finanziellen Gründen gegen die Aufnahme einer abschlussbezogenen Weiterbildung, weil sie nicht noch weitere zwei Jahre auf dem Niveau von Arbeitslosengeld II wirtschaften wollen oder können", betonte Eckhardt.

Ein Mann hält bei der Fachtagung 'Lehre statt Leere - Chance Berufsabschluss!' in Paderborn seine Präsentation. Im Hintergrund ist seine Power-Point-Präsentation auf der Leinwand zu sehen.Nur 2,5 Prozent aller Arbeitslosen ohne Berufsausbildung absolvieren erfolgreich eine abschlussbezogene berufliche Weiterbildung. „Diese Quote ist eindeutig unzureichend“, sagt Christoph Eckhardt, von der qualiNetz Beratung und Forschung GmbH, Duisburg.cpd/Jürgen Sauer

Lieber eine ungelernte Hilfsarbeit aufnehmen, als sich auf den unsicheren und finanziell unattraktiven Weg in eine berufliche Qualifizierung zu begeben - dieser Mechanismus lässt sich vor allem durch verbesserte Rahmenbedingungen durchbrechen, aber auch mit Flexibilität und Bereitschaft zu unkonventionellen Lösungen. Letztere standen im Mittelpunkt der Tagungsworkshops. So berichteten Vertreterinnen des IN VIA Verbandes Paderborn über eine erfolgreiche Teilzeit-Qualifizierung, die es z. B. auch Alleinerziehenden ermöglicht, nachträglich einen Berufsabschluss zu erwerben. Andere Träger setzen bei den digitalen Kompetenzen junger Menschen an. Deutlich vernehmbar war bei der Tagung die Forderung nach einer "Entkrampfung" des starren dualen Systems. "Dieses System ist für manche Betroffene der Genickbruch", so eine Teilnehmerin. Wer unter besonderen persönlichen Schwierigkeiten leidet, der müsse auch mal fünf Jahre Zeit haben, einen Beruf zu erlernen.

cpd

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Quelle: caritas-nrw.de
  • Ansprechperson
Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Halbglatze und Brille, der ein weißes Hemd und eine graue Anzugjacke trägt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein graues Hemd trägt
Jürgen Sauer
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 5251 209-311
+49 5251 209-202
+49 5251 209-311
+49 5251 209-202
+49 5251 209-202
j.sauer@caritas-paderborn.de
www.caritas-paderborn.de
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V.
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn

Weitere Informationen zum Thema

Links

Positionspapier 2018

Lehre statt Leere – Chance Berufsabschluss!

Fachtagung Caritas in NRW

„Lehre statt Leere“ – Chance Berufsabschluss!

Multimedia

Galerie

Immer mehr Betriebe bilden nicht mehr aus. Dr. Reinhard Langer von der Agentur für Arbeit Meschede/Soest: „NRW ist das Bundesland mit dem höchsten Bewerberüberhang." (cpd/Jürgen Sauer) Ein Mann hält bei der Fachtagung 'Lehre statt Leere - Chance Berufsabschluss!' in Paderborn seine Präsentation. Im Hintergrund ist seine Power-Point-Präsentation auf der Leinwand zu sehen. (cpd/Jürgen Sauer)

Dr. Reinhard Langer bei seiner Präsentation

Immer mehr Betriebe bilden nicht mehr aus. Dr. Reinhard Langer von der Agentur für Arbeit Meschede/Soest: „NRW ist das Bundesland mit dem höchsten Bewerberüberhang."

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025