Wir ist plural | Preis zur Stärkung der Demokratie
Das Konrad-von-Preysing-Haus hat sich gemeinsam mit drei weiteren Trägern der Frankfurter Behindertenhilfe (KOMM Ambulante Dienste e.V., Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V. und den Praunheimer Werkstätten gGmbh) mit der Broschüre "Meine Stimme zählt - Mitmachen in Frankfurt" um einen Preis der Bundeszentrale für politische Bildung beworben. Mit dem "WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie" zeichnet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in diesem Jahr kreative, originelle und spannende Projekte aus, die demokratische Werte verteidigen.
Die vier Träger der Frankfurter Behindertenhilfe engagieren sind seit 2017 in der Politischen Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten (sogenannte Geistige Behinderung). Dazu wurden u. a. in den Wahljahren Informationsveranstaltungen zu den Wahlen durchgeführt, mit dem Ziel, die politische Teilhabe der Zielgruppe zu stärken. Durch die Corona-Pandemie konnte im letzten Jahr die geplante Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden.
Aus diesem Grund haben die Träger der Frankfurter Behindertenhilfe gemeinsam ein Informationsheft in einfacher Sprache produziert. Hierüber sollen Menschen mit Lernschwierigkeiten ermutigt werden, sich gesellschaftlich zu engagieren und auf diesem Wege Inklusion zu befördern. Jeder Mensch soll sich nach seinen Maßstäben und Fähigkeiten im gesellschaftlichen Leben engagieren können und dadurch Bestätigung, Sinn und Selbstwirksamkeit erfahren.
Menschen mit Lernschwierigkeiten haben aufgrund zahlreicher Barrieren häufig Schwierigkeiten, Zugänge zu bürgerschaftlichem Engagement zu finden.
Mit der Publikation in einfacher Sprache konnte erreicht werden, dass sich Frankfurter Bürgerinnen und Bürger mit Lernschwierigkeiten über die Vielfalt politischer Teilhabe in ihrer Stadt informieren. Sie werden motiviert, eigene Interessen zu erkennen und anschließend initiativ zu werden. Die 1000 Exemplare wurden großflächig verteilt und waren innerhalb kurzer Zeit vergriffen.
Das Preisgeld soll für weitere Veranstaltungen zur politischen Bildung von Menschen mit Lernschwierigkeiten verwendet werden.
ABSTIMMEN
Zur Leitfrage "Wie engagiert Ihr Euch für die demokratischen Werte des Grundgesetzes?", sind über 140 Bewerbungen beim "WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie" eingegangen. Sie können mit Ihrer Stimme die Nominierten wählen und entscheiden, welche 50 Projekte am meisten überzeugen und der Fachjury vorgelegt werden. Wer es unter die Top 50 Nominierten schafft, hat die Chance auf bis zu 5.000 Euro und ein umfassendes Gewinn-Paket für mehr öffentliche Aufmerksamkeit der Aktivitäten.
Noch bis zum 8. August können Sie dem Projekt unter dem folgenden Link Ihre Stimme geben: https://www.wiristplural.de/Einreichungen/meine-stimme-zaehlt-mitmachen-in-frankfurt-so-geht-es/. Klicken Sie dazu auf das Herz-Icon auf der Projektseite.
Zur Bundeszentrale für politische Bildung
"Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern" - das ist seit über 68 Jahren die Mission der bpb. Im Jahr 2021 suchen wir Projekte, mit denen demokratische Werte wie Pluralismus, Schutz und Freiheit mit Leben gefüllt werden.