Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Gelungener Start der generalistischen Pflegeausbildung
  • Startseite
  •  
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
Pressemitteilung

Gelungener Start der generalistischen Pflegeausbildung

Caritas NRW beleuchtet Chancen und Herausforderungen der neuen Pflegeausbildung

Erschienen am:

27.06.2023

Herausgeber:
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ein Mann steht vor einem Faltdisplay der Caritas in NRW und spricht mit vier Akteur/innen der Fachtagung der Caritas in NRW zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in EssenProf. Dr. Thomas Evers vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW (MAGS) im Gespräch mit den Akteurinnen und Akteuren der Fachtagung.Foto: Caritas | Christoph Grätz

Essen/Düsseldorf - Hat sich die generalistische Pflegeausbildung bewährt? Diese Frage haben rund 170 Expertinnen und Experten bei einem Fachtag der Caritas in NRW am 22. Juni in Essen bzw. digital am 27. Juni 2023 diskutiert.

Seit 2020 erfolgt die Ausbildung in der Pflege auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes (PflBG). Damit wurden die im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen in eine gemeinsame Ausbildung zusammengeführt. Die Träger der praktischen Ausbildung, die Pflegeschulen und nicht zuletzt die Auszubildenden mussten sich in den letzten drei Jahren den daraus resultierenden Herausforderungen stellen. Im Frühjahr 2023 sind die ersten generalistisch examinierten Pflegefachkräfte in den Beruf gestartet.

Generalistik hat sich bewährt

Martin Peis, Vorstand des Caritasverbandes für das Bistum Essen, zieht Bilanz: "Nach drei Jahren der Umsetzung können wir mit gutem Gewissen sagen: Die gemeinsame Pflegeausbildung befindet sich auf einem guten Weg und hat sich im Grundsatz bewährt." Die Auszubildenden profitierten vor allem von den vorgeschriebenen Praxisanteilen, in denen die Auszubildenden in unterschiedlichen Pflegebereichen von qualifiziertem und erfahrenem Fachpersonal angeleitet werden, so Peis. Mit knapp 400 Kursen sowie knapp 10.000 anerkannten Ausbildungsplätzen stemmt die Caritas NRW nicht nur für das eigene Bundesland, sondern auch in Gesamt-Deutschland einen großen Teil der Pflegeausbildung.

Eine Frau steht bei der Fachtagung der Caritas in NRW zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Essen an einem Pult und hält einen VortragProf.in Gertrud Hundenborn gibt bei ihrem Vortrag Einbblicke zum Thema aus Sicht der Fachkommission.Foto: Caritas | Christoph Grätz

Als herausfordernd beschrieben die Experten die noch nicht optimal aufeinander abgestimmten Lehrpläne sowie einen Mangel an Praxiseinsatzplätzen in der ambulanten Pflege, in der Psychiatrie und der Pädiatrie.

Berufsbegleitendes Lernen

Für Sr. Dr. Anette Chmielorz, stellvertretende Schulleitung und Helga Notteboom, Geschäftsführerin der Katholischen Schule für Pflegeberufe in Essen, war die Ausbildungsumstellung auch eine organisatorische Herausforderung. Kommunikation sei das "Zauberwort", so Sr. Anette. Es komme darauf an, auf allen Ebenen vernetzt zu sein, vor allem mit den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Pflegedienstleitungen in den Einrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäusern.

In der Praxis habe sich gezeigt, "dass die frisch Examinierten mit ihren Kompetenzen und dem Wissen über alle Lebensphasen erfolgreich in den Beruf starten", so Sr. Anette Chmielorz. Trotzdem sei eine enge Begleitung erforderlich, um im jeweiligen Aufgabenfeld, sei es Kranken- oder Altenpflege, sicher Fuß zu fassen. Deshalb arbeite man aktuell gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis an einer Form des Anschlusslernens: "Innerhalb des ersten Berufsjahres sind drei Module mit spezifischen Inhalten geplant. Diese sollen nicht nur fachliche Kenntnisse vermitteln, sondern auch dazu beitragen, die Mitarbeiterbindung zu stärken, damit weniger Pflegekräfte dem Beruf den Rücken kehren", so die Hoffnung der Expertin.

Den Pflegeberuf attraktiv machen

Zwei Frauen stehen bei der Fachtagung der Caritas in NRW zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Essen an einem Pult und halten einen VortragSr. Dr. Anette Chmielorz und Helga Notteboom sprechen in ihrem Vortrag über ihre Erfahrungen aus der Ausbildungspraxis.Foto: Caritas | Christoph Grätz

Prof. Dr. Thomas Evers vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW (MAGS), betonte, dass es vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels darauf ankomme, den Pflegeberuf für interessierte und geeignete Menschen attraktiv zu machen: "Wir müssen bei den allgemeinbildenden Schulen ansetzen, Vorurteile abbauen und die spannenden Aspekte des Berufs besser vermitteln." Quereinsteigern solle der Berufseinstieg erleichtert werden. Denn 2027 sei der Punkt, an dem mehr Pflegekräfte in den Ruhestand gingen als neue ausgebildet würden, so Evers. 350 Millionen Euro stelle das MAGS deshalb für die Modernisierung und Schaffung neuer Ausbildungsplätze in der Pflege zur Verfügung. Auch die neu geschaffene Ombudsstelle sei wichtig, weil sie Auszubildende und Pflegeschulen stärke, bekräftigte Evers.

Hinweis: Im Netzwerk der Caritas in NRW gibt es 70 Pflegeschulen mit über 10.000 Pflege-Ausbildungsplätzen, 338 ambulante Pflegedienste, 229 Tagespflege-Einrichtungen, 65 Kurzzeitpflege-Einrichtungen, 549 stationäre Einrichtungen, 165 Krankenhäuser bzw. Betriebsstätten, 6 stationäre Reha-Einrichtungen sowie 37 stationäre Hospize. In all diesen Einrichtungen findet Pflegeausbildung statt. Die Caritasverbände in NRW beraten und begleiten die Einrichtungen in fachlichen, organisatorischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen und übernehmen im Auftrag der Träger die fachliche und fachpolitische Vertretung.

Autor/in:

  • Nicola van Bonn
Quelle: caritas-nrw.de
  • Ansprechperson
Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Halbglatze und Brille, der ein weißes Hemd und eine graue Anzugjacke trägt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachtagung Caritas in NRW

Umsetzung des Pflegeberufegesetzes

Fachtagung Caritas in NRW

Umsetzung des Pflegeberufegesetzes

Multimedia

Galerie

 (Foto: Caritas | Christoph Grätz) Gruppenfoto mit den Akteurinnen und Akteuren der Fachtagung der Caritas in NRW zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Essen vor einem Faltdisplay der Caritas in NRW (Foto: Caritas | Christoph Grätz)

Gruppenfoto mit den Akteur/innen der Fachtagung

 (Foto: Caritas | Christoph Grätz) Das Publikum der Fachtagung der Caritas in NRW zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Essen während des Vortrags von einer Frau (Foto: Caritas | Christoph Grätz)

Publikum der Fachtagung

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025