Der Caritasverband Frankfurt e.V. erweitert sein berufliches Qualifizierungsangebot und startet das Projekt "ZukunftSozial", um dem wachsenden Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung, Eingliederungshilfe und Pflege entgegenzuwirken.
Das neue Projekt baut auf den Erfahrungen des Vorgängerprojekts "GoKita+" auf, durch das bereits 20 Personen erfolgreich in Ausbildungen oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen in Kindertagesstätten vermittelt werden konnten. "ZukunftSozial" erweitert nun das Angebot auf weitere soziale Berufsfelder und richtet sich an Arbeitslose, Berufsrückkehrer*innen und Berufseinsteiger*innen, die eine Tätigkeit im sozialen Bereich anstreben.
"Mit der Ausweitung des Projektes schaffen wir neue Perspektiven, fördern Vielfalt und nutzen vorhandenes Potenzial", erklärt Projektleiterin Eleonora von Hanstein. "Gleichzeitig verringern wir damit den Personalmangel in verschiedenen wichtigen sozialen Berufen."
Das Projekt bietet viele Vorteile für Interessierte:
- Unverbindliche Erstberatung und individuelle Begleitung
- Laufender Einstieg jederzeit möglich
- Maßgeschneiderte Unterstützung je nach Bedarf (Sprachförderung, Hilfe bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse)
- Flexible Praxiszeiten
Seit Jahresbeginn haben bereits 17 Beratungsgespräche stattgefunden. Zehn Teilnehmende befinden sich in der Klärungsphase, einige stehen kurz vor einer Hospitation und erste Erprobungen laufen bereits.
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die enge und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Caritasverbands sowie mit externen Partnern wie dem Sozialunternehmen GFFB gemeinnützige GmbH, die ihre Expertise in der Deutschförderung einbringt. Diese Kooperation schafft innovative Synergien in der Frankfurter Trägerlandschaft.
Je nach angestrebtem Tätigkeitsbereich werden unterschiedliche Bildungsvoraussetzungen benötigt: für Berufe in der Pflege und Eingliederungshilfe genügt ein Hauptschulabschluss, während für den Bereich Kinderbetreuung mindestens die Mittlere Reife erforderlich ist. Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sind für alle Bereiche wichtig, um eine sichere Kommunikation mit Kolleg*innen, betreuten Personen und deren Angehörigen zu gewährleisten.
Interessierte können sich jederzeit für ein unverbindliches Beratungsgespräch beim Caritasverband Frankfurt melden.