Dabei spielen nicht nur das soziale Lernen in der Gruppe und die Verbindung zum Stadtteil eine große Rolle, sondern auch die Wünsche und Ideen der Kinder. Dies wurde im Rahmen des Jubiläumsfestes am vergangenen Samstag, 2. September, mit einer Ballonaktion deutlich.
Wie zur Eröffnung: Ballons mit Wünschen der kleinen und großen Gäste steigen in den Himmel.Caritasverband Frankfurt e. V.
Wie vor zehn Jahren, zur Eröffnung der Caritas-Kita Lichtblick, steigen zum Jubiläumsfest viele bunte Ballons in den Himmel über Schwanheim. An allen flattern kleine Karten mit Wünschen, die Kita- und Hortkinder sowie die Gäste der Jubiläumsfeier daran festgebunden haben. "Mit dieser Aktion wollen wir noch einmal deutlich zeigen, wie wichtig uns die besonderen Interessen der Kinder sind, die wir in unserer Kita betreuen", erklärte Birgit Knobloch, Leiterin der Kita Lichtblick. Dies bedeute, jedes Kind in seinen Fähigkeiten und Talenten zu unterstützen und zu fördern, weswegen dem sozialen Lernen in der Gruppe eine große Bedeutung zukomme. So befindet sich in jeder Gruppe eine Wunschwand, an der die Kinder auch regelmäßig ihre Wünsche und Ideen, was sie gerne erleben möchten, anheften können. Die Erzieherinnen und Erzieher suchen dann nach Wegen, diese Vorschläge möglichst auch in die Tat umzusetzen. Regelmäßig besuchen die Gruppen beispielsweise den nahegelegenen Stadtwald und gestalten an vier Wochen im Jahr Kunstprojekte in der Natur. Auch sportliche Aktivitäten kommen nicht zu kurz.
Die Eröffnung der Kita war ursprünglich bereits im Jahr 2006 geplant. Nach einem Brand im Rohbau des Gebäudes, musste allerdings kurzfristig eine Zwischenlösung gefunden werden. Durch die Unterstützung der evangelischen Martinusgemeinde, konnte die Kita Anfang 2007 in einem Übergangsquartier eröffnen und betreute anfänglich rund 20 Kinder. "Wie damals sind auch heute unsere Beziehungen zu weiteren Akteuren im Stadtteil sehr eng und vertrauensvoll", sagt Birgit Knobloch. Eine enge Zusammenarbeit bestehe nicht nur mit den Eltern der Kinder, die sich auch aktiv für die Belange im Stadtteil einsetzten, sondern unter anderem auch mit der katholischen Gemeinde St. Jakobus, den beiden Grundschulen, der zuständigen Frühförderstelle sowie dem Präventionsrat "Gewalt-sehen-helfen".
Die Caritas-Kindertagesstätte Lichtblick betreut rund 100 Kinder im Alter von einem bis zehn Jahren. Aufgeteilt in vier altersgemischte Gruppen für Kinder von einem bis sechs Jahren und zwei zusätzlichen Hortgruppen, ist das lichtdurchflutete Gebäude die erste Kita in Passivhausbauweise der Stadt Frankfurt. Seit 2011 nimmt die Kita am Sprachprogramm der Bundesregierungen "Frühe Chancen - SprachKita" teil, das 2016 in die zweite Runde gegangen ist.