Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Integration

"Wir brauchen mehr Planbarkeit und Beständigkeit"

[Okt. 2020] - Bettina Beusing ist Leiterin des Fachbereichs Beratung, Arbeit und Sozialraum beim Caritasverband Bottrop, zu dem auch der Fachdienst für Integration und Migration gehört. Zusammen mit ihrem Team aus zehn Mitarbeitenden kümmert sie sich um die Belange von Zugewanderten. Antworten aus der Praxis der Integrationsarbeit.

Lächelnde Frau mit braunen Haaren, die ein hellblaues Oberteil trägt und sich vor einer mit Efeu bewachsenen Wand befindetBettina Beusing ist Leiterin des Fachbereichs Beratung, Arbeit und Sozialraum beim Caritasverband Bottrop, zu dem auch der Fachdienst für Integration und Migration gehört. Zusammen mit ihrem Team aus zehn Mitarbeitenden kümmert sie sich um die Belange von Zugewanderten.Foto: Caritas Bottrop

Caritas in NRW Was sind die wichtigsten Anliegen der Menschen, die Sie beraten?

Bettina Beusing: Die Themen und Fragestellungen sind so vielfältig wie die Menschen, die zu uns kommen. Bei neu eingereisten Zugewanderten geht es in der Anfangsphase häufig um die Kernthemen Aufenthalt, Wohnen, Existenzsicherung und Sprachförderung. Anschließend sind Integrationsthemen wie Beschäftigung, (Aus-)Bildung, Schule, Berufsanerkennung und die soziale Integration ins Umfeld für viele Menschen wichtig. Tiefer gehender Spracherwerb, Schul- und Kindergartenbesuch der Kinder und bei den Geflüchteten Aufenthaltsverfestigung und Familiennachzug sind ebenfalls Themen, zu denen wir viel beraten.

Caritas in NRW: Die Caritas Bottrop betreibt einen Jugend­migrationsdienst. Was ist aus den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) von 2015 geworden, die inzwischen fünf Jahre älter sind?

Bettina Beusing: Neben den normalen Themen eines jeden jungen Menschen spielen die Themen Qualifizierung (Schule, Ausbildung, Studium), Arbeit und Zukunftsplanung bei ihnen eine größere Rolle. Bis zur Volljährigkeit sind sie über die Jugendhilfe aufgefangen und aufenthaltsrechtlich sicher. Mit der Volljährigkeit ändert sich dies. Aufenthalt, Auszug aus der Wohngruppe, eigenverantwortliches Kümmern, Ausbildung und Arbeit bekommen eine gravierende Rolle - bei vielen umF hängt davon eine Bleibeperspektive in Deutschland ab. Das stellt viele vor große Herausforderungen, und das Angebot des Jugendmi­grationsdienstes wird besonders wichtig. Hinzu kommt das Thema Familie. Häufig sind die Jugendlichen von ihren Familien "auf den Weg" nach Deutschland gebracht worden. Die Familien sind ein hohes Risiko eingegangen, emotional wie finanziell. Oft ist damit die Hoffnung verbunden, dass der umF von Deutschland aus die Familie im Herkunftsland unterstützt oder auch ggf. nachholt. Diesen Druck tragen die jungen Menschen bei allen Entscheidungen immer mit.

Caritas in NRW: Fünf Jahre nach dem "Wir schaffen das!" - ist die Integration der zu uns Geflüchteten gelungen?

Bettina Beusing: In den letzten Jahren ist viel passiert - sowohl rechtlich, bei den Förderprogrammen als auch in der Willkommenskultur. Es gab viel Positives, aber auch einiges Schweres, womit die Geflüchteten und auch die Helfersysteme wie wir klarkommen mussten. Definitiv gab es viel Veränderung, Arbeit und Bewegung.

Ich sehe Integration als einen Prozess. Im Sport kann man ihn mit einem Langstrecken- oder Marathonlauf vergleichen. Und meiner Einschätzung nach ist das "Wir schaffen das!" das Ziel, auf das die Geflüchteten wie auch wir als aufnehmende Gesellschaft uns hinbewegen.

Caritas in NRW: Was wünschen Sie sich von der Politik?

Bettina Beusing: Wichtig ist festzuhalten, dass der Beratungsbedarf bei allen Zuwanderergruppen nach wie vor hoch ist. Auch nach einer Aufenthaltssicherung gibt es viele Fragen und neue Herausforderungen auf dem Weg der Integration. Der qualifizierten Beratung kommt eine so große Bedeutung zu. Der Großteil der Menschen, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, wird auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit uns leben. Es ist wichtig, aus Versäumnissen der Vergangenheit zu lernen und ihnen gute Start- und Integrationsbedingungen zu geben. Sprache und eine gute Arbeit schaffen Perspektiven für die Menschen. Ihnen kommt eine Schlüsselrolle zu. Passgenaue und zeitnahe Unterstützungsangebote für die Zuwanderer sind sehr wichtig. Ich wünsche mir auch eine gleiche Sicht auf die Gruppe der Zuwanderer und keine Clusterung zwischen den jeweiligen Flüchtlingsgruppen und im Verhältnis zu den sonstigen Zuwanderern. Als Leitung von Beratungsdiensten wünsche ich mir natürlich eine höhere Planbarkeit und Beständigkeit von Förderungen. Es ist sehr schwierig, mit stets kurzen Befristungen von Beratungsangeboten zu arbeiten und nicht zu wissen, ob wir die Dienste aufrechterhalten und Kolleginnen und Kollegen im nächsten Jahr noch beschäftigen können. Mehr Sicherheit und politische Zusagen wären für alle Seiten sehr hilfreich.

Fragen von Christoph Grätz

www.caritas-bottrop.de




Nicht nochmal bei null anfangen

Ein Flüchtling steht im Freien und zeigt seinem Sohn ein fünf Jahre altes Foto, dass in der Zeitschrift 'Caritas in NRW' 1/2016 veröffentlicht wurde"Flüchtlinge integrieren" war Schwerpunkt-Thema von "caritas in NRW" vor 5 Jahren.Foto: Christoph Grätz

Zwischen den beiden Fotos liegen fünf Jahre, zwei Ausbildungen, die Geburt eines Kindes und der Versuch der Integration in Deutschland. 2015 gelangt die junge Familie Akbari, Aida, Javad und der einjährige Shahab, nach Deutschland. Aus dem Iran geflohen, gestrandet in Essen, beginnt die kleine Familie mit afghanischen Wurzeln mit den ersten Schritten in ein neues Leben. Sie finden schließlich eine Wohnung, beginnen Berufsausbildungen und schließen erste Freundschaften, Shahab geht in die Kita, das zweite Kind wird geboren.

Die Akbaris sind dankbar für die Unterstützung, die sie erfahren, dankbar auch für die Worte Angela Merkels: "Wir schaffen das!"

Wie weit dieses Versprechen für sie trägt, ist heute, 2020, allerdings ungewiss. Ihr Aufenthaltsstatus ist noch ungeklärt. Ihr größter Wunsch: ein Leben ohne Angst. Endlich ankommen, zu Hause sein und nicht noch mal bei null anfangen.

Ein junges Flüchtlingspaar steht zusammen auf einem Flur. Der Mann hält einen Jungen in seinem Arm.Javad und Aida mit Shahab aus AfghanistanAchim Pohl

Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
  • Bettina Beusing
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025