Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Heimat Dortmund-Nordstadt

Wenn Menschen aus 126 Nationen zusammenleben

[Jan. 2017] - „Die meisten Menschen fühlen sich hier wohl“, sagt Ansgar Schocke, katholischer Pfarrer der Kirchengemeinde Heilige Dreikönige in Dortmund. „Hier“ – das ist die Dortmunder Nordstadt. 70 Prozent der Bewohner haben ausländische Wurzeln.

Eine bunte Menschenmenge, die bei einem Familienfest zu einem Bühnenprogramm applaudiertBuntes Publikum. Die Gäste des gut besuchten Familienfestes auf dem Nordmarkt im Rahmen des Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem beklatschen das Bühnenprogramm.Alexander Völkel

Auf 14 Quadratkilometern im größten zusammenhängenden Gründerzeitviertel Nordrhein-Westfalens ­leben knapp 60 000 Menschen. Das Image des alten Dortmunder Arbeiterviertels ist seit dem Niedergang der Schwerindustrie denkbar schlecht. Wenn die Nordstadt in den Medien auftaucht, werden Menschen regelmäßig mit Sätzen zitiert wie "Nordstadt, da geht keiner freiwillig hin" oder "Ist schon ein hartes Getto" wie jüngst in einem Nordstadt-Porträt der FAZ unter dem bezeichnenden Titel "Dealen im Schichtdienst". Der Leser erfährt, dass es an der Ecke Mallinckrodtstraße am Nordmarkt so aussehe, "als würde der Siff der Straße langsam die Hauswände hochkriechen". Solche Bilder sitzen. Das Problem ist, dass es attraktive Ecken in der Nordstadt gibt, aber immer auch das Gegenteil. Das Aschenputtel-Image klebt trotz aller Anstrengungen an dieser Gegend wie UHU plus.

Das Grundgesetz ist die rote Linie

Und dennoch: Trotz aller negativen Etiketten bleibt Pfarrer Schocke bei seiner Einschätzung: "Es ist nicht so, dass hier die Horden durch die Straßen laufen." Ja, auch die Nordstadt sei für viele Bewohner zur echten Heimat geworden. "Dies würde nicht funktionieren, wenn sich die Menschen ständig bedroht fühlten." Vielleicht hat die Nordstadt anderen Gegenden sogar etwas voraus: Hier lässt sich wie in einem Brennglas der Umgang mit dem Fremden und Andersartigen einüben, vielleicht die entscheidende Zukunftsaufgabe in einer zwangsläufig zusammenrückenden Welt.

Ein Pastor steht im Eingang der Suppenküche Kana in der Dortmunder Nordstadt vor einer MenschenmengePastor Schocke vor der Suppenküche Kana. Oft kommen 280 bis 300 Gäste zum Mittagessen – Arme, Obdachlose und Bedürftige.Jürgen Sauer

Vertrauen zwischen Kulturen, aber auch zwischen den Religionen herzustellen, funktioniert laut Pfarrer Schocke nur über persönliche Kontakte und vielfältige Netzwerke. "Wir müssen alles fördern, was Begegnung ermöglicht", beschreibt Schocke die Aufgabe der christlichen Kirchen in diesem Prozess. Und so öffnen sich die Pfarrheime seiner Gemeinden für Menschen unterschiedlicher Nationalitäten: von Sprachkursen über gemeinsames Kochen bis hin zu Theatergruppen. "Wichtig ist, dass wir nicht unter uns bleiben und uns nur in internen Kreisen bewegen."

Wer will, kann in der Nordstadt eine kulinarische Weltreise erleben. Aber hier wohnen?

Schocke räumt ein, dass es nicht immer einfach ist, diese Kultur der Offenheit und Begegnung mit den muslimischen Gemeinden zu pflegen. "Das Hauptproblem ist, dass wir keine einheitlichen Ansprechpartner haben." Mit Sorge sieht er, dass die meisten muslimischen Eltern ihre Kinder weiterhin dem Religionsunterricht von Moscheevereinen anvertrauen. Der wird allerdings nicht staatlich kontrolliert. "Was wir brauchen, ist ein verpflichtender Integrationsunterricht an den Schulen." Eine Grenze des Dialogs ist für Schocke erreicht, wenn die Begegnung zwischen den Religionen nicht auf Augenhöhe und im gegenseitigen Respekt möglich ist. Keine Chance auf Dialog sieht er mit radikalen Muslimen, die Gläubige anderer Religionen als ",kuffar" (Ungläubige) verachten. "Selbst wenn wir akzeptieren müssen, dass nicht alle Menschen die Werte unserer Gesellschaft teilen, so ist das Grundgesetz hier die rote Linie."



Stadtteil mit Migrationsgeschichte

Im 19. Jahrhundert war das Viertel extra für Migranten geplant worden: Zuerst kam die Dorfbevölkerung aus vielen Teilen Deutschlands, dann kamen Polen, seit 1950 "Gastarbeiter", vor allem aus der Türkei.



Nichts beschönigen - nichts wegschieben

"Uns geht es um Vielfalt in der medialen Einfalt", schreiben die Nordstadt-Blogger über ihr Ziel. Sie sind erfahrene Journalisten, die ehrenamtlich aus der und über die Nordstadt berichten. Damit reagieren sie auf Qualitätsdefizite und Spardruck in den Lokalzeitungen.

www.nordstadtblogger.de



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Kirche St. Joseph im Herzen der Nordstadt ist Gründungsort des Paderborner Diözesan-Caritasverbandes. 1915 war sie Mittelpunkt des Arbeiterviertels, das heute geprägt ist von einer multikulturellen Bevölkerung, sozialen Randgruppen und Armutszuwanderung. (Jürgen Sauer) Die Kirche St. Joseph in der Dortmunder Nordstadt. Links im Bild ist auch ein Teil einer Einkaufsstraße zu sehen. (Jürgen Sauer)

Kirche St. Joseph und Einkaufsstraße

Die Kirche St. Joseph im Herzen der Nordstadt ist Gründungsort des Paderborner Diözesan-Caritasverbandes. 1915 war sie Mittelpunkt des Arbeiterviertels, das heute geprägt ist von einer multikulturellen Bevölkerung, sozialen Randgruppen und Armutszuwanderung.

Der frühere Sitz des Diözesan-Caritasverbandes mitten in der Nordstadt. (Jürgen Sauer) Ein türkischer Supermarkt mit Parkplatz vor dem ein silberner BMW am Straßenrand steht. Im Hintergrund ist der ehemalige Sitz des DiCV Paderborn zu sehen. (Jürgen Sauer)

Türkischer Supermarkt

Der frühere Sitz des Diözesan-Caritasverbandes mitten in der Nordstadt.

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025