Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Ukraine-Krieg

"Wenn man sich nirgendwo sicher fühlen kann …"

[Jan. 2023] - Klimakrise, Fluchtkrise, Corona, Flutkatastrophe … Schon schlimm genug. Doch wie reagieren die Menschen, die unmittelbar vom Krieg in der Ukraine betroffen sind? Pater Vyacheslav Grynevych SAC, Generalsekretär der römisch-katholischen Caritas in der Ukraine (Caritas-Spes), berichtet.

Mann mit Glatze und Vollbart, der einen schwarzen Pullover mit einer roten Caritas-Jacke trägt und sich in einer Ruine befindetPater Vyacheslav Grynevych SAC, Generalsekretär der römisch-katholischen Caritas in der Ukraine: "Ich bin davon überzeugt, dass der Glaube ein Geschenk des Herrn ist und dass der Herr sich in einer Krisensituation, einem Krieg, besonders um seine leidenden Kinder kümmert."Foto: Caritas-Spes

Caritas in NRW Pater Vyacheslav, wie sieht die psychische Verfassung der Menschen in der Ukraine nach den mehr als acht Monaten Krieg aus?

Pater Vyacheslav: Es ist ein natürlicher menschlicher Wunsch, zum normalen Leben zurückzukehren, aber die Dynamik des Krieges in der Ukraine erinnert uns ständig daran, dass man sich nirgendwo in der Ukraine in der Sicherheit fühlen kann. Darüber hinaus sind die im Sozialdienst beschäftigten Personen gezwungen, nicht nur auf die Bedürfnisse der vom Krieg betroffenen Menschen einzugehen, sondern sie sind selbst auch auf die eine oder andere Weise vom Krieg betroffen. Nun ist es schwierig, die Folgen, die der Krieg im Leben eines einzelnen Menschen verursacht hat, in vollem Umfang zu beurteilen, da die Übersättigung mit Adrenalin und die Schockreaktion oft dazu führen, dass man sich für längere Zeit in der Illusion von Sicherheit und Produktivität befindet.

Caritas in NRW: Haben die Menschen selbst Strategien entwickelt, um mit dieser extremen Situation umzugehen?

Pater Vyacheslav: Oft sehen wir die Kreativität der Menschen in bestimmten Situationen, in denen sie sich befanden. Zum Beispiel in Kharkiv, wenn die Menschen sich vor den Bombenangriffen in den U-Bahn-Stationen versteckten. Sie haben in den U-Bahn-Stationen Schutzräume organisiert, ein System für die medizinische Versorgung, eine Küche, einen Kinosaal, ein Klassenzimmer zum Lernen eingerichtet und gingen in dringenden Fällen durch die Tunnel, um die Verletzten zu evakuieren und humanitäre Hilfe zu holen. Kreativität, Solidarität und Zusammenarbeit während des Krieges sind sehr beeindruckend.

Caritas in NRW: Welche Rolle spielt die Hilfe der Caritas für die psychische Gesundheit der Menschen?

Pater Vyacheslav: Das Ziel der Tätigkeit von Caritas besteht nicht nur darin, den Menschen die notwendige soziale Unterstützung zu geben, sondern auch den inneren Raum des Herzens öffnen zu helfen, damit sie in der Zukunft einen Weg aus der Krisensituation finden können. Zu diesem Zweck nutzen wir alle möglichen Ressourcen, von der psychologischen Unterstützung durch qualifizierte Fachleute bis hin zu Priestern, die den spirituellen Raum einer Person entwickeln. Es ist sehr erfreulich, wenn der Begünstigte fragt, wie er unser Freiwilliger werden kann, denn es zeigt, dass die Arbeit Früchte bringt.

Sechs Mitarbeitende der Caritas-Spes in Odessa, die vor einem Tisch mit Spendentüten stehenIn Odessa helfen die Spenden durch Caritas-Spes auch den Ärzten, Pflegekräften und besonders den Kranken im Zentrum für Betroffene von HIV/AIDSFoto: Caritas-Spes

Caritas in NRW: Was kann der christliche Glaube für die psychische Gesundheit bewirken?

Pater Vyacheslav: Psychologie und Glaube sind im Menschen sehr eng miteinander verbunden. Die Entwicklung des Glaubens ist eine Investition in Werte, die schließlich im menschlichen Leben Früchte tragen. Der Glaube ist eines der Elemente, die es ermöglichen, alle Schwierigkeiten zu überwinden. Ich bin davon überzeugt, dass der Glaube ein Geschenk des Herrn ist und dass der Herr sich in einer Krisensituation, einem Krieg, besonders um seine leidenden Kinder kümmert.

Caritas in NRW: Welche Hilfen wären für die Menschen besonders wichtig, um diese psychische Ausnahmesituation zu bewältigen?

Pater Vyacheslav: Eine der Herausforderungen, vor denen wohltätige und religiöse Organisationen heute stehen, sind die Unterstützung von Familien und die Arbeit an ihrer Wiedervereinigung. Schließlich sind viele Familien zwangsgetrennt, der Mann kämpft im Krieg, die Frau ist mit dem Kind zu Hause geblieben oder geflüchtet ... Was sollten wir tun, um die Familie wiederzuvereinigen? Das ist eine Herausforderung, aber ich bin überzeugt, dass wir dank der Unterstützung unserer Partner in der Lage sind, die psychologischen und spirituellen Fähigkeiten miteinander zu verbinden, und barmherzige Samariter auf dem Weg aus dem Krieg sein können.

Die Fragen stellte Jürgen Sauer.

Web: www.caritas-spes.org/en
Twitter: @SpesUkraine

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
  • Pater Vyacheslav Grynevych SAC
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

März 2022: Caritas-Spes in Odessa versorgt die Bewohner der Stadt mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln trotz widrigster Bedingungen. (Foto: Caritas-Spes) Ein Ukrainer, der mit einer Spendentüte der Caritas-Spes auf einer Straße der ukrainischen Stadt Odessa steht (Foto: Caritas-Spes)

Ukrainer mit Spendentüte in Odessa

März 2022: Caritas-Spes in Odessa versorgt die Bewohner der Stadt mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln trotz widrigster Bedingungen.

Kinder sind vom Krieg in der Ukraine stark belastet. Caritas-Spes in Winnyzja leistet weiterhin Hilfe in der gesamten Region. (Foto: Caritas-Spes) Drei Kinder in der ukrainischen Stadt Winnyzja, die vor einer ausgepackten Spendentüte der Caritas-Spes sitzen (Foto: Caritas-Spes)

Kinder mit Spendentüte in Winnyzja

Kinder sind vom Krieg in der Ukraine stark belastet. Caritas-Spes in Winnyzja leistet weiterhin Hilfe in der gesamten Region.

4. November 2022, Caritas-Spes twittert: In Kiew wurde im Sozialzentrum von Caritas-Spes ein Raum für vertriebene Kinder eröffnet. Kinder sollten eine Kindheit mit Spiel und Spaß haben. (Foto: Caritas-Spes) Eine Gruppe von vertriebenen Kindern, die sich mit drei Betreuenden in einem Spielzimmer des Sozialzentrums der Caritas-Spes in Kiew befinden (Foto: Caritas-Spes)

Kinder mit Betreuenden in einem Sozialzentrum der Caritas-Spes

4. November 2022, Caritas-Spes twittert: In Kiew wurde im Sozialzentrum von Caritas-Spes ein Raum für vertriebene Kinder eröffnet. Kinder sollten eine Kindheit mit Spiel und Spaß haben.

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025