Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Gewaltberatung

Wenn es zu eng wird

[Jul. 2013] - Eigentlich, findet Andreas Moorkamp, sind es Männer, „die normal sind“. Allerdings nicht, wenn man sie von ihren Taten her betrachtet. Sie schlagen zu. Aber sie wissen danach, dass das nicht richtig war, nur weitere Probleme aufhäuft, sie bereuen es ehrlich und sagen das nicht nur.

Werbeplakat: Eine schwarz-weiße Aufnahme mit einem Ledersofa. Ganz links sitzt ein Junge und ganz rechts ein Mann, beide blicken nachdenklich. Darüber steht der Slogan 'Echte Männer reden.'Werbeplakat zur Gewalt­beratung für MännerCaritas

Wenn sie wirklich etwas ändern wollen oder ihnen von Richtern, Ärzten oder Eheberatern bedeutet wird, dass sich etwas ändern muss, kommen sie zu Moorkamp: "Sie haben ein Problem mit der Konfliktlösung." Sie haben nur gelernt, Stärke zu zeigen, und wissen nicht, wie sich Spannungssituationen mit Worten lösen lassen.

Moorkamp ist Gewaltberater beim Caritasverband für die Stadt Münster. Lange Zeit blieb er allein auf weiter Flur, aber mittlerweile hat er Unterstützung im Katholischen Sozialdienst Hamm, in der Caritas Herten sowie demnächst beim SKM im Kreis Warendorf. 2004 entstand die Idee, und "am Anfang kam kein Mensch", erzählt Moorkamp. Das hat sich deutlich geändert. Die Zahl der Rat- und Hilfesuchenden steigt und steigt, ist im vergangenen Jahr bei 89 Klienten und gut 600 Beratungen angekommen.

Dabei ist die Schwelle nicht gering. Es geht nicht ohne Einsicht und eigene Motivation. "Es braucht die Haltung, jede Art von Gewalt zu verurteilen." Ein Viertel der Klienten werden Moorkamp und seinen Kollegen von Gerichten zugewiesen, aber ein Viertel stammt auch aus dem "Dunkelfeld", in dem bisher keiner von der Gewalt weiß. Die verbleibende Hälfte hat den Hinweis zum Beispiel vom Hausarzt oder in der Eheberatung bekommen. Teilweise fahren die Männer weit, um sich unerkannt helfen zu lassen. Und noch eine Hürde gibt es: Je nach Einkommen bezahlen sie die Gewaltberatung ganz oder teilweise aus eigener Tasche.

In der Beratung wird Klartext gesprochen: "Es geht um Straftaten." Moorkamp redet die Übergriffe auf Frau und Kinder nicht klein. Die Männer müssten als Erstes lernen, Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen. Dann müssen sie alternative Wege lernen, Frust abzubauen und Konflikte zu lösen. Nicht von ungefähr hat sich die Gewaltberatung als Motto gewählt: "Echte Männer reden." Was nicht dem gängigen Männerbild entspricht, das Herbert Grönemeyer in seinem Lied "Männer" - "Wann ist der Mann ein Mann?" - besingt. Viele sind eigentlich von klein auf darauf getrimmt, ihre Gefühle nicht zu zeigen, und haben nie gelernt, sie richtig wahrzunehmen und darüber zu sprechen, erklärt der Gewaltberater die Hintergründe.

Die Idee der Gewaltberatung fiel vor zehn Jahren in Münster spontan auf fruchtbaren Boden: "Wir sind nach anfänglicher Skepsis, was Täterarbeit leisten kann, beim ‚Runden Tisch gegen häusliche Gewalt‘ aufgenommen und begrüßt worden", sagt Moorkamp. Die Realisierung war da schon schwieriger und war nur mit Projektmitteln des Diözesan-Caritasverbandes möglich. Der Traum, daraus ein Netzwerk an Gewaltberatungen in der Diözese Münster entstehen zu lassen, hakt vor allem auch am Geld. Aber es kommt jetzt Schwung in das Angebot. Weitere Kollegen haben die dreijährige berufsbegleitende Ausbildung begonnen, freut sich Moorkamp.

Erfolg ist auch, dass jetzt nicht nur viele Männer gelernt haben, zu reden, statt zu schlagen, sondern dass über das Thema an sich in der Öffentlichkeit geredet wird. Der Blick weitet sich. Schlagende Männer sind Täter, aber nicht nur ihre Opfer brauchen Hilfe. Denn nur die Täter können die Gewalt beenden.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025