Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Reportage Kambodscha

Wenig bewirkt viel

[Jan. 2012] - „Armut macht krank“, lautet das Motto der Jahreskampagne der Caritas für 2012. „Das gilt nirgendwo so sehr wie für die Caritas-Arbeit in ganz vielen Ländern weltweit“, sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international (Ci). In Ländern ohne Krankenversicherung ist der Zusammenhang von Armut und Krankheit lebensbedrohend.

Zwei Frau stehen vor einer kambodschanischen Bambushütte neben einem Motorroller. Die Sonne strahlt von der rechten Seite durch Bäume auf die Hütte.Ein Betonboden, dünne Sperrholzwände, ein Bambusgeflecht: umgerechnet 20 Dollar Miete im Monat zahlt Sokha (links), um mit ihrer Familie in dieser Hütte zu wohnen und ein kleines Café zu betreiben.Markus Lahrmann

Unterwegs mit Caritas international in Siem Reap, Kambodscha. - Das Café ist eine große Bretterbude aus Sperrholzplatten mit einem Wellblech-Dach. Zur staubigen Straße ist die halbe Wand nach oben hin aufgeklappt, das ist der Eingang. Nach innen fällt Licht durch das rautenförmige Fenstergitter aus Bambusstöcken. Ein Ventilator surrt, denn es ist auch im subtropischen Winter heiß und schwül. Hier wohnt und arbeitet Sokha (37). Sie ist Mutter von zwei Söhnen und einer Tochter, und sie ist an Tuberkulose und Aids erkrankt. Sie weiß es seit einem halben Jahr.

"Ich hatte Unterleibsschmerzen und Fieber, ein Bluttest hat dann ergeben, dass ich HIV-positiv bin", erzählt Sokha uns. Sie weiß nicht, wo und wann sie sich infiziert hat. Ob beim ersten Ehemann, der sie verlassen hat, als sie krank wurde, oder bei ihrem zweiten Mann. "Mein zweiter Mann arbeitet so viel, dass er keine Zeit hat, zum Test zu gehen; deswegen weiß ich nicht, ob er auch infiziert ist", sagt Sokha. Sie versucht, ihn zu schützen: "Wir benutzen jetzt Kondome", sagt sie ganz offen und fügt hinzu, dass sie ihren Mann drängt, sich testen zu lassen.

Als Sokha ihre Diagnose erhielt, wendet sie sich an die Caritas in Siem Reap und bittet um Hilfe. Dort berät man sie und bringt sie zum Krankenhaus, damit sie entsprechende Medikamente erhält. Bezahlt werden die Tabletten aus internationalen Hilfsfonds, weil die Armen sie sich niemals leisten könnten. Sokha muss die Tabletten von nun an ihr Leben lang jeden Tag zu ganz genau festgelegten Zeiten nehmen. Nur dann wirken sie und ermöglichen ihr ein Leben mit der Krankheit. Tuberkulose gilt als eine Krankheit der Armut, deshalb findet sie besondere Verbreitung bei Menschen, deren Abwehrkräfte ohnehin schon geschwächt sind: durch schlechte Lebensbedingungen wie Unterernährung, mangelnde Hygiene, katastrophale Wohnverhältnisse und nicht zuletzt durch HIV/Aids.

Die Caritas in Siem Reap kann ihr noch mehr helfen: Sokha bekommt einen kleinen Startzuschuss für das Café, damit kauft sie ein paar rote Plastik-Stühle und einen Tisch, ein paar Kisten Cola, Geschirr und eine Art gläserne Theke, um Lebensmittel aufzubewahren. Die Caritas-Mitarbeiter erklären ihr, welche drei Essensgruppen es gibt, wie sie gesund kocht und wie eine gesunde Ernährung mit einem Mix aus Eiweiß, Vitaminen und Kohlehydraten ihre körperliche Verfassung verbessern hilft. "Ohne diese Hilfe wäre ich nicht da, wo ich heute bin", sagt Sokha voller Dankbarkeit.

Eine lächelnde kambodschanische Frau sitzt mit verschränkten Armen vor der Theke eines Cafés. Links neben ihr steht ein kleiner Junge.Markus Lahrmann

Ein Café in einem Slum - wie funktioniert das? Sokhas Vater ist Kambodschaner, ihre Mutter jedoch kam aus Vietnam. Vielleicht ist es landsmannschaftliche Verbundenheit, jedenfalls kommen seit Eröffnung des Cafés jeden Morgen einige vietnamesische Arbeiter und trinken bei ihr Kaffee. Sokha bewirtschaftet das Café auch, als sie völlig krank ist. Sie leidet unter einem Tumor in ihrer Hüfte, der von der Tuberkulose herrührt. Nach Abzahlung der Unkosten bleiben ihr vielleicht zehn Dollar im Monat, hinzu kommt das Einkommen ihres Mannes, der drei DollarFoto: Markus Lahrmann am Tag verdient. Vom Familieneinkommen in Höhe von 100 Dollar müssen sie monatlich allein 20 Dollar für die Pacht der Hütte an den Besitzer, einen Gemüsehändler, bezahlen. Es ist die nackte Armut: Gekocht wird mit tönernen Holzkohle-Schalen auf dem Boden, Lebensmittel hängen in Plastiktüten an der Wand, daneben Töpfe, lose hängen Stromkabel unter der Decke. Neben der Küche gibt eine einzige abgetrennte Kammer, die manchmal als Schlafraum dient. An den Wänden liegen Matten und Decken, die auf dem nackten Betonboden ausgebreitet werden können. Meist schläft die Familie jedoch auf der breiten Lagerstatt direkt neben dem Eingang zum Café.

Bildung wäre für die Kinder der einzige Ausweg aus der Armut. Doch Sokhas erstes Kind, das alt genug für die Schule ist, kann nicht dorthin, weil sie keine Geburtsurkunde mehr hat. Die ist zusammen mit vielen anderen Dokumenten verbrannt, als das Haus ihrer Mutter abbrannte, in dem sie damals lebte. Nachträglich kann man eine Geburtsurkunde nicht mehr ausstellen. Der einzige Weg wäre, sich vom Ortsvorsteher eine Bescheinigung geben zu lassen und diese dem Schuldirektor vorzulegen. "Nächstes Jahr will ich es machen", sagt Sokha.

Bisher hat sie auch noch nicht an der Caritas-Selbsthilfegruppe für HIV-/Aids-Infizierte teilgenommen, weil sie zu krank war. "Demnächst will ich dorthin gehen", sagt sie. Seit die Caritas ihr hilft, hat sie wieder Lebensmut gefasst.



Kambodscha

Kambodscha ist eines der ärmsten Länder der Welt, das Durchschnittseinkommen beträgt rund 30 Dollar im Monat. Korruption und das Erbe von 30 Jahren Bürgerkrieg belasten das Land zwischen Thailand und Vietnam bis heute. Derzeit stehen die Führer der Roten Khmer, die von 1975 bis 1979 eine Terrorherrschaft mit mehr als zwei Millionen Toten ausübten, vor Gericht. Nur ein bis zwei Prozent Katholiken gibt es unter den rund 14 Millionen Einwohnern. In dem Land am Mekong mit seiner langen Geschichte und seiner reichen Kultur hat die Caritas einen hervorragenden Ruf. Sie hilft den Menschen unabhängig von Rasse, Religion oder Parteizugehörigkeit.



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Markus Lahrmann) Die Innenansicht eines kambodschanische Cafés in einer Bambushütte. Auf der linken Seite befindet sich die Theke, rechts sitzt eine Frau an einem der Tische des Cafés. (Markus Lahrmann)

Sokhas Café in der Innenansicht

 (Markus Lahrmann) Kochbereich in einer kambodschanischen Bambushütte (Markus Lahrmann)

Sokhas Kochbereich

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025