Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Porträt Arbeitsplatz Caritas

Wege in Arbeit

[Apr. 2014] - „Sie sind wichtig für dieses Land“. Das war ein Schlüsselsatz für Irina Kovalova. Gesagt von dem Fokolarpriester Christian Heim, der 2004 Seelsorger in der Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und Flüchtlinge in Unna-Massen war. Irina Kovalova hatte damals den schlimmsten Durchhänger in ihrem neuen Leben in Deutschland.

Eine Frau steht einer Klientin gegenüber und spricht mir ihrIrina Kovalova (rechts) besucht Ewelina Kogut, die inzwischen aus der Arbeitsgelegenheit in eine feste Anstellung gewechselt ist.Markus Lahrmann

Sie war ohne Arbeit, ohne Aufgabe, fühlte sich nutzlos und überflüssig, war unglücklich. Geholfen hat ihr der Zuspruch - und die Anerkennung im Ein-Euro-Job bei der Caritas. Heute betreut sie selbst mit Hingabe und Leidenschaft Arbeitslose mit Migrationshintergrund.

Irina Kovalova ist eine von zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen im Projekt "WIA - Wege in Arbeit", das der Caritasverband Witten für Bezieher von Arbeitslosengeld II durchführt. Es bietet ihnen eine Beschäftigung in einer sogenannten Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AM). Früher als "1-Euro-Job" bekannt und manchmal heftig geschmäht, dienen diese "AM" dazu, dass Menschen, die wegen ihrer Vermittlungshemmnisse keine Arbeit finden, ihre Fähigkeiten beweisen können. "Die Menschen können sich selbst und anderen beweisen: Ich bin gut genug für Arbeit, ich bin gut genug für dieses Land", sagt Frau Kovalova.

In der Ukraine hatte sie als Dozentin für Englisch gearbeitet und trotzdem: "In der Ukraine herrschte Korruption ohne Ende. Du kannst dort alles kaufen, wenn du nur Geld hast", sagt Kovalova. Dieses Gefühl fehlender Perspektiven gab 2003 den Ausschlag. Gemeinsam mit Mann und Sohn gelang es ihr, als sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland zu kommen. "Man stellt sich vor, das Paradies wartet", sagt sie. Doch der Weg nach Europa führte sie ins Aufnahmelager Unna-Massen, in Sprachkurse und in die deutsche Sozialhilfe. Erst als sie Zuspruch erhielt, ermutigt wurde und dann bei der Caritas einen 1-Euro-Job antreten konnte, ging es bergauf.

2005 konnte die Caritas Witten, finanziert durch das Jobcenter, ein erstes Projekt zur Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen starten. Von 20 Teilnehmern waren 19 russischsprachig. Man erinnerte sich an Irina Kovalova: "Ich hatte Glück und habe die Stelle bekommen."

Im Projekt "WIA" erhalten die Teilnehmer derzeit 1,50 Euro pro Stunde. Sie arbeiten dafür im Krankenhaus, in Altenpflegeheimen, im Kindergarten oder in der Grundschule. Die Arbeit muss per definitionem zusätzlich, gemeinnützig und wettbewerbsneutral sein. Viele Teilnehmer haben zwar früher gearbeitet, aber nie zuvor in Deutschland. "Das muss man lernen", sagt Kovalova.

"Ich habe mich bei der Caritas selbst gefunden"

Sie erzählt von Bulat: Er konnte sich kaum ausdrücken, war sprachlich total unbegabt. Aber er war nicht dumm, und "er ist so arbeitswillig, dass man es einfach sieht", sagt sie. Nach dem Ende der Maßnahme hat ihn der Kooperationspartner weiterbeschäftigt, weil alle, die mit Bulat täglich zu tun hatten, von seinen Fähigkeiten und seiner Motivation überzeugt waren und sich für ihn einsetzten.

Solche Erfolge motivieren Irina Kovalova: "Das ist es, was Caritas ausmacht - und was mir Spaß macht", sagt sie. Sie hat viel gelernt in der Sozialarbeit: "Anfangs habe ich fast mit jedem Klienten geweint, der eine traurige Geschichte hat", schmunzelt sie. Heute ist sie nicht nur mit dem Herzen bei den Menschen, sondern besucht ihre Schützlinge fast täglich, spricht mit ihnen und den Kollegen, den Vorgesetzten. Sie hilft ihnen bei Bewerbungsschreiben, übt Redewendungen, geht mit ihnen zu Vorstellungsgesprächen. "Ich bin ein Caritas-Mensch geworden", sagt sie.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025