Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Einblick youngcaritas

Was ist youngcaritas?

[Okt. 2017] - Gar nicht so einfach, kurz und knackig zu erklären, was die youngcaritas so macht. Warum? Weil die youngcaritas so supervielfältig ist. Hier dennoch ein kleiner Einblick.

Die Zeichnung einer Stadtlandschaft in roter Farbe. Auf einem Hochhaus wurden ein junger Mann und zwei junge Frauen platziert.Die youngcaritas, ob europa-, deutschland- oder NRW-weit, hat sich die Förderung von jungem Engagement auf die Fahne geschrieben. Der offiziellen Definition nach ist sie "die Plattform der Caritasverbände für soziales Engagement junger Menschen". So weit, so gut. Allerdings wird sich jetzt der eine oder die andere fragen, wie diese Engagementförderung im Einzelnen aussieht.

Zu Beginn ein paar wissenswerte Fakten zu den Standorten und der Entstehungsgeschichte. Wichtig ist, dass es sich bei der youngcaritas nicht um einen Jugendverband handelt und somit auch keine Mitgliedschaften von jungen Engagierten bestehen. Die youngcaritas ist Teil der großen Caritas­familie und auf allen Ebenen angedockt. 2013 als Projekt im Deutschen Caritasverband gestartet, umfasst das Netzwerk mittlerweile mehr als 68 Standorte und Ansprechpartner in ganz Deutschland. Seit Ende 2016 ist die youngcaritas Deutschland fester Bestandteil des Deutschen Caritasverbandes. Auch einige Standorte wie die youngcaritas im Erzbistum Paderborn haben es dem Deutschen Caritasverband bereits gleichgetan und sich langfristig für youngcaritas entschieden. In jeder Diözese in NRW gibt es Ansprechpartner, die sich haupt- oder ehrenamtlich des Themas annehmen.

Die Ursprungsidee der youngcaritas stammt aus Wien. Sie gründete sich dort vor 15 Jahren auf Initiative einer einzelnen Person und umfasst mittlerweile 14 Mitarbeiter, die mit innovativen Aktionen, Räumlichkeiten und Veranstaltungen auf sich aufmerksam machen. Sie waren Vorbild für die Initiierung in Deutschland und anderen Teilen Europas. Neben Österreich und Deutschland ist die youngcaritas auch in der Schweiz, Luxemburg und Frankreich vertreten. Gemeinsam wurde auf dieser Ebene das Netzwerk "youngcaritas in Europe" gegründet.

Wie Aktivitäten der youngcaritas im Einzelnen aussehen können, zeigen die zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen, welche gemeinsam mit jungen Menschen oder für junge Menschen auf die Beine gestellt werden. Fast alle Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass sie niederschwellig und unkompliziert sind. youngcaritas geht in Sachen Engagement ungewöhn­liche Wege und probiert Neues aus. Darüber hinaus übernehmen in der young­caritas junge Erwachsene ganz selbstverständlich Leitungspositionen.

Eine Zeichnung von bekannten Sehenswürdigkeiten und regionalen Merkmalen aus ganz Nordrhein-Westfalen in roter Farbe

Klassisches Ehrenamt ist für junge Menschen, deren Alltag von Zeitmangel und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung gekennzeichnet ist, oft nicht umsetzbar und attraktiv. Dem Wunsch nach flexibler Einbringung und begrenzten Einsatzzeiträumen kommt die youngcaritas mit ihren Angeboten nach und wirkt gleichzeitig einer dauerhaften Instrumentalisierung von Jugendlichen entgegen. Zusätzlich orientieren sich die Themen und Aktionen an den Interessen junger Leute. Jeder kennt es aus eigener Erfahrung: Man setzt sich besonders gerne dafür ein, wofür man brennt. Die wenige Zeit, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben dem Turbo-Abi, dem Studium, der Ausbildung oder dem Arbeitsalltag bleibt, nutzen sie gut für sich und ihre Anliegen. Neben der "Sinngebung" eines Engagements rücken auch Aspekte wie die Schaffung von Gestaltungsräumen und die Möglichkeit zur Einbringung eigener Ideen immer mehr in den Vordergrund. Dementsprechend will überschüssige Zeit, eine sehr knappe Ressource, gut genutzt sein.

Genauso wichtig wie die inhaltlichen Ziele der youngcaritas ist ihre Zielgruppe. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Strikte Altersgrenzen werden hierbei nicht gezogen. Jeder, der sich der Themen annehmen, praktisch werden oder eigene Ideen einbringen will, ist herzlich willkommen. Dies gilt auch in Bezug auf die Herkunft, Religion und soziale Schicht. Frei nach dem Motto "youngcaritas darf das!" machen wir uns von den über Jahrzehnte gewachsenen und zum Teil starren Strukturen in vielerlei Hinsicht frei und arbeiten mit Hilfe flacher Hierarchien standortübergreifend zusammen. So pflegen wir eine konsequente Duz-Kultur unter Projektkolleginnen und -kollegen, fahren eine unkomplizierte "Logo-Politik" oder erstellen Arbeitsmaterialien gemeinschaftlich über die Bistumsgrenzen hinweg.

Was macht youngcaritas noch? Neben den Aktionen (siehe Seiten 15 - 17) und der Unterstützung bei eigenständigen Engagementideen junger Menschen ist ein weiterer Auftrag die Bildungsarbeit. Hierbei geht es uns vor allem um die Aufklärung in Bezug auf soziale und caritative Problemstellungen. Themen wie Armut, Nachhaltigkeit und Upcycling, Flucht und Migration, Solidarität oder Anti-rassismus stehen auf unserer Agenda. Auch politische Themen bekommen bei der youngcaritas Raum. Sei es das Starten einer Petition oder die Organisation einer Demonstration. Engagement ist Engagement. Hierbei setzt jeder youngcaritas-Standort eigene Schwerpunkte. Trotzdem gilt: "Klauen erwünscht!" Viele Ideen, die aus den örtlichen Umständen heraus geboren wurden, dürfen an anderen Orten unkompliziert adaptiert werden, was der guten Vernetzung der deutschlandweiten Akteure zu verdanken ist.

Was am Ende noch zu sagen bleibt? Wir freuen uns über jeden, der bei der youngcaritas mitwirken möchte - um sich selbst zu engagieren oder das Thema in seine Arbeit zu integrieren. Der Erstkontakt ist einfach und unkompliziert. Jeder Einzelne und seine Ideen sind willkommen. Und beharrlich bleibt der Wunsch, dass wir auch in Zukunft jungem Engagement eine Lobby geben und auf dessen Relevanz aufmerksam machen können.



Themen

  • Armut
  • Nachhaltigkeit
  • Upcycling
  • Flucht und Migration
  • Solidarität
  • Antirassismus


Ansprechpartnerinnen

Ansprechpartnerinnen der youngcaritas in NRW

Lächelnde, junge mit braunen Haaren, die ein schwarzes Hemd trägtMartin Karski

youngcaritas im Erzbistum Köln
Friederike Sahling

E-Mail: friederike.sahling@caritasnet.de
Telefon: 0221/2010-229
Web: www.jetzt-du.com
Facebook: www.facebook.com/youngcaritasimBistumKoeln

Lächelnde, junge Frau mit braunen Haaren und silbernen Ohrringen, die ein graues Hemd mit einer schwarzen Anzugjacke trägtPrivat

youngcaritas im Bistum Münster
Franziska Lindfeld

E-Mail: lindfeld@caritas-muenster.de
Telefon: 0251/8901-370

Zwei nebeneinander platzierte Porträts von zwei lächelnden, jungen Frauen mit blonden HaarenPrivat

youngcaritas im Erzbistum Paderborn
Linda Kaiser und Pia Winkler

E-Mail: young@caritas-paderborn.de
Telefon: 05251/209-223
Web: www.youngcaritas.de/erzbistum-paderborn
Facebook: www.facebook.com/youngcaritasPB/

Lächelnde, junge Frau mit langen, braunen Haaren und Brille, die ein graues T-Shirt und eine dunkle Jacke trägtPrivat

youngcaritas im Ruhrbistum
Kathrin Henneberger

E-Mail: kathrin.henneberger@caritas-essen.de
Telefon: 0201/81028-158


Autor/in:

  • Friederike Sahling
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025