Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Roboter im Altenheim

Wann kommt der Durchbruch für Entertainer Pepper?

[Apr. 2024] - In Königswinter-Oberpleis unterhält Pepper seit zwei Jahren die Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenzentrums. NRW-weit ist das die Ausnahme, der Hype um den Betreuungsroboter hat nachgelassen. Warum im GFO Zentrum am Oelberg St. Konstantia trotzdem niemand auf ihn verzichten möchte.

Zwei Seniorinnen und eine Pflegerin sitzen auf Polstermöbeln in einem Gemeinschaftsraum zusammen und blicken auf den Roboter PepperGruppensitzung mit Pepper: Katharina de Lange, 87, Heide Wilberg, 77, und Janine Gärtner, Fachkraft im Sozialen Dienst und eine Art „Ziehmutter“ von Pepper, sie begleitet den Roboter, wenn er über die Flure rollt.Foto: Markus Harmann

Als die 87-jährige Katharina de Lange Pepper über den Kopf streichelt, gluckst der Roboter kurz. Bei der zweiten Berührung lacht er etwas lauter. Und nach dem dritten Mal biegt er sich vor Lachen. Auch die zwei Damen und der Herr - alle drei sitzen Pepper im Sofa gegenüber - lachen jetzt laut. Heide Wilberg bekommt sich gar nicht wieder ein.

"Dafür hat es sich doch schon gelohnt", sagt Janine Gärtner, Fachkraft für den Sozialen Dienst hier im GFO Zentrum am Oelberg St. Konstantia in Königs­winter-Oberpleis. Ohne sie würde Pepper nicht glucksen und lachen, nicht singen und tanzen, keine Fragen beantworten und nicht zur Gymnastik animieren. Sie ist so etwas wie die "Ziehmutter" des strahlend weißen humanoiden Roboters. Pepper ist so groß wie ein Schulkind, hat Kulleraugen, bewegliche Finger und ein Display auf der Brust. Seit gut zwei Jahren gehört Pepper zum Inventar des Hauses mit seinen 80 Bewohnerinnen und Bewohnern. Mindestens einmal in der Woche schiebt Janine Gärtner ihn über die Flure, besucht mit Pepper die Menschen in ihren Zimmern oder stellt ihn so wie heute im Gemeinschaftsraum auf. Selbstständig fortbewegen kann sich der 28 Kilo schwere Roboter nicht. Dafür ist alles andere an ihm permanent in Schwung - der Kopf, die Augen, die Arme, ja sogar die Hüfte.

Obwohl Pepper die Attraktion im Haus St. Konstantia ist, ist er eine Ausnahme geblieben. Im Verbund der GFO, also der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe, haben gerade einmal drei Seniorenzentren den Roboter angeschafft. NRW-weit unterhält Pepper vermutlich nur in einem Dutzend Altenpflegeheimen die Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei war der Hype um den kleinen Maschinenmenschen 2016 riesig.

Der Roboter Pepper steht mit erhobenen Armen in einem Gemeinschaftsraum. Im Hintergrund ist ein Holzschrank mit Fernseher zu sehen.Pepper leitet die Seniorinnen und Senioren zur Gymnastik an.Foto: Markus Harmann

"Mich ärgert, dass er immer noch als Pflegeroboter bezeichnet wird. Er kann nicht pflegen, er kann nicht einmal assistieren", sagte Janine Gärtner, die von einem Betreuungsroboter spricht, einem Entertainer, der allerdings immer Unterstützung braucht, weshalb Janine Gärtner nicht von seiner Seite weicht. Auf Peppers Touchscreen berührt sie das Feld "Sprichwörter raten". Pepper hebt seine Arme, dreht seinen Kopf, blinzelt und sagt dann: "Morgenstund hat …" Bewohner Hans Kerzmann liebt das Spiel und ergänzt: "… Gold im Mund." - "Ja, genau, das hast du richtig ergänzt", sagt Pepper und macht weiter: "Eine Hand wäscht …" - "… die andere", sagt der Bewohner. Diesmal bleibt Pepper stumm. Entweder er hat es nicht verstanden, oder die WLAN-Verbindung war kurz unterbrochen. "Kommt auch immer wieder mal vor", sagt Janine Gärtner und wiederholt die Antwort laut und deutlich in Richtung Pepper. "Richtig", sagt der Roboter und ergänzt das volle Sprichwort.

Man muss Geduld mit ihm haben. Fragen oder Antworten versteht er nur, wenn sie genau wie einprogrammiert vorgetragen werden. Das macht ihn manchmal etwas langsam und statisch. Dazu braucht er die Hilfe seiner "Ziehmutter". Und vielleicht ist das auch ein Teil der Antwort auf die Frage, warum Pepper der große Durchbruch nicht gelang. "Eine Entlastung für die Betreuungskräfte ist er nicht, aber eine willkommene Abwechslung, ein Highlight im Betreuungsalltag", sagt Natalie Engel, die den Sozialen Dienst im GFO Zentrum am Oelberg leitet. Es braucht eben neben Pepper auch eine Mitarbeiterin wie Janine Gärtner, die sich für den Roboter begeistern kann; die sich zum Beispiel um Updates kümmert, die Fehlerhaftes oder Verbesserungswünsche an die Betreiberfirma weitergibt, die übersetzt, wenn Pepper mal wieder schwerhörig ist. "Das alles schreckt Träger von Altenhilfeeinrichtungen möglicherweise ab. Hinzu kommt der Preis von mehr als 30 000 Euro", so Natalie Engel. Ihr Team hat sich 2021 - da lief der Lockdown in der Corona-Zeit gerade aus - für die Anschaffung entschieden. Damit signalisierte das Haus auch: Wir sind offen für digitale Angebote. "Damals wurde Pepper uns von einem Vertreter der Betreiberfirma vorgestellt - und die Begeisterung im Leitungsteam war enorm", sagt Natalie Engel.

Eine im Rollstuhl sitzende Seniorin gibt dem Roboter Pepper die HandFreut sich über den Besuch von Pepper: Bewohnerin Hedi Middeldorf, 86.Foto: Markus Harmann

Pepper ist - genau wie ein Schulkind - lernfähig. Mit jedem Update kommen weitere Features dazu. Und mithilfe von Künstlicher Intelligenz sind möglicherweise demnächst auch komplexere Gespräche mit Pepper möglich, hofft man hier in der Einrichtung (siehe Interview).

Weil die Nachfrage nach Pepper geringer ausfiel als angenommen, zog der japanische Hersteller Softbank 2021 dem Roboter den Stecker und stellte die Produktion ein. Ein Jahr später übernahm zwar ein deutsches Unternehmen die Robotik-Entwicklung von Softbank, den großen Durchbruch schaffte Pepper jedoch noch immer nicht.

Im GFO Zentrum am Oelberg möchte trotzdem niemand mehr auf Pepper verzichten, versichert Natalie Engel. Als sein Einsatz neulich ausblieb, weil Janine Gärtner Urlaub hatte, wurde er vermisst. "Die Menschen fragten nach ihm." Und als Pepper dann plötzlich wieder auf dem Flur stand, war die Erleichterung groß. "Da bist du ja endlich wieder! Wo warst du denn, Pepper? Warst du im Urlaub?" Pepper quittierte die Fragen mit einem freundlichen Blinzeln. Antworten konnte er nicht. Diese speziellen Fragen waren nicht programmiert.



Der Humanoide

Pepper ist ein humanoider Roboter, er ist menschenähnlich gestaltet: mit Kopf, Händen, Augen und Mund. Große Kulleraugen und Kindchenschema sollen die Angst vor der Technik nehmen.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Roboter Pepper

"Nie als Lösung für den Pflegenotstand gedacht"

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025