Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Wohnung unbezahlbar

Unter dem Druck des Jobcenters

[Jan. 2018] - Früher konnten Gering- oder Durchschnittsverdiener problemlos ihre Miete zahlen. Heute konkurrieren immer mehr Menschen um bezahlbare Wohnungen. Verlierer sind oft Menschen in wirtschaftlichen Notlagen, überschuldet, lange arbeitslos, psychisch labil. Die Sozialarbeiterin Angelika Beck hört ihnen zu und versucht zu helfen.

Lächelnde Frau mit grauen Haaren und Brille, die einen grauen Schal mit einer schwarzen Jacke trägt und in einem Büro an einem Schreibtisch sitzt. Sie hält einen Telefonhörer an ihr rechtes Ohr.Angelika Beck arbeitet seit 1970 als Sozialarbeiterin beim Caritasverband Ennepe-Ruhr. Ihr Aufgabengebiet sind die Schwangeren- und Familienberatung sowie Allgemeine Sozial­beratung.Christoph Grätz

Caritas in NRW: Mit welchen Anliegen kommen wohnungssuchende Menschen zu Ihnen in die Beratung?

Angelika Beck: Häufig sind es alleinstehende Mütter mit ihren Kindern oder Familien, die aufgrund des Familienzuwachses eine größere Wohnung brauchen. Oft haben wir es auch mit psychisch Kranken zu tun, die betreut werden. Oder es kommen Menschen, die vom Jobcenter aufgefordert wurden, sich eine preiswertere Wohnung zu suchen, weil nach einer Mieterhöhung die Mietobergrenze überschritten wurde. In solchen Fällen leisten wir Schützenhilfe bei Ämtern, Vermietern oder Wohnungsgenossenschaften.

Caritas in NRW: Was sind die Gründe für Benachteiligungen am Wohnungsmarkt?

Angelika Beck: Es gibt nicht genügend bezahlbare Wohnungen. Die Zuwanderung hat die Situation verschärft, aber das Problem existiert schon viel länger: Es gibt einfach zu wenig günstige Wohnungen mit Mieten unterhalb der Grenze, bis zu der das Jobcenter nach dem SGB II oder SGB XII die Kosten der Unterkunft übernimmt.

Caritas in NRW: Wie gestaltet sich Ihre Zusammenarbeit mit den Jobcentern?

Angelika Beck: In unserem Einzugsbereich sehr schwierig. Wohnungssuchende, die vom Jobcenter unterstützt werden wollen, müssen alle Wohnungsangebote dort vorlegen. Erst wenn sie das "Okay" vom Amt haben, können sie den Mietvertrag unterschreiben. Doch Anfragen liegen manchmal tagelang beim Sachbearbeiter, den selbst wir dann oft weder telefonisch noch per E-Mail erreichen können. Haben wir ihn dann endlich erreicht, bekommen wir manchmal zu hören: "Es fehlen noch Unterlagen", so dass sich schon die Genehmigung drei bis vier Wochen hinziehen kann. Dann ist die Wohnung meistens weg. Ich habe manchmal den Eindruck, die Sachbearbeiter haben für die sozialen Probleme der Menschen überhaupt kein Verständnis. Gerade im Kundenkontakt braucht es doch Mitarbeiter, die zuhören und Verständnis für die Probleme der Menschen haben.

Das zeigt sich auch in anderer Hinsicht: Wenn die Miete nur einen Euro über der amtlichen Mietobergrenze liegt, lehnt das Jobcenter die Kostenübernahme ab. Manchmal wollen die Menschen die Differenz selbst zahlen, sich dies buchstäblich vom Mund absparen. Dann zahlt das Jobcenter zwar die Kosten der Unterkunft, bestraft die Menschen jedoch, indem es die einmalige Beihilfe für den Umzug verweigert, kein Darlehen für die Kaution oder den Genossenschaftsanteil gibt und nichts zur Renovierung beisteuert. Die Leute sind dann oft verzweifelt und resignieren.

Caritas in NRW: Was müsste sich denn grundsätzlich am Wohnungsmarkt verbessern, damit Wohnungssuchende weniger Probleme haben?

Angelika Beck: Es braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Der sozial geförderte Wohnungsbau muss entscheidend ausgebaut werden. Es gibt zurzeit nur sehr wenige Gesellschaften, die sich wirklich um den sozialen Wohnungsbau kümmern. Das war vor 20, 30 Jahren anders. Heute sind alle Sozialwohnungen belegt, und es werden auch keine weiteren gebaut. Solange es auf dem Papier noch Wohnungen gibt, die formal unterhalb der Mietobergrenze liegen, dient dies dem Jobcenter als Beleg dafür, dass es gar keine Wohnungsnot gibt. Für das Amt spielt es offensichtlich keine Rolle, wie wenige Wohnungen das sind und in wie schlechtem Zustand diese sind. Außerdem brauchen wir eine Erhöhung der Mietobergrenzen, damit bedürftige Menschen schneller und einfacher ein Dach über dem Kopf bekommen.

Die Fragen stellte Christoph Grätz.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
  • Angelika Beck
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025