Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Reportage Umgang mit Randgruppen

Teil der Lösung, nicht des Problems

[Jul. 2017] - In jeder Stadt gibt es Orte, die Wohnungslosen, Alkohol- und Drogenabhängigen als informeller Treffpunkt dienen. Konflikte mit Anwohnern und Geschäftsinhabern sind oft vorprogrammiert. Doch sie lassen sich entschärfen.

Vier Männer und eine Frau sitzen im Martinsgang in Köln unter einem offenen Zelt auf einer Wohnzimmergarnitur mit Tisch und sprechen miteinanderBei der Aktion "Offenes Wohnzimmer" lud die Caritas in der Adventszeit "die Szene" ein.Ralf Bittner

In Herford ist der Martinsgang solch ein problematischer Ort, eine Straße mitten in der City, direkt am Altstadt-Parkhaus. Je nach Witterung treffen sich dort bis zu 40 Personen "aus dem Milieu" - mit allen Begleiterscheinungen: leere Bierflaschen, Hauswände, die als Urinale herhalten müssen, dazu ein Lärmpegel, der mit dem des Alkoholkonsums steigt.

Vertreiben ließen sich die Menschen bislang nicht, auch eine Dauerberieselung durch klassische Musik war ein Flop. Mögen sich Passanten vielleicht noch stirnrunzelnd abwenden, ist das für Anwohner nicht möglich. Einige von ihnen denken mit Schrecken an manche Sommerabende auf ihrem Balkon. Ein benachbartes Hotel fürchtet um seine Kunden.

Verständlich, dass der Widerstand groß ist und entsprechend artikuliert wird. Eine "sozial gerechte Rückführung in die arbeitende Gemeinschaft", forderte beispielsweise ein Leserbrief-Schreiber. "Wenn ich hier Anwohner wäre, würde ich genauso reagieren", räumte ein Treff-Teilnehmer in einem WDR-Beitrag ein. "Aber wenn man immer nur angefeindet wird, muss man sich nicht wundern, dass da auch ein bisschen was zurückkommt." Kein Zweifel, eine verfahrene Situation, die der Caritasverband für die Stadt und den Kreis Herford vorgefunden hat und im Auftrag der Stadt lösen möchte. Wichtigster Ansatz ist für Vorstand ­Richard Knoke neben dem wertschätzenden Umgang vor allem die Einbindung der Betroffenen in die Suche nach ­einer Lösung. "Wir wollen den Menschen vermitteln, dass sie nicht nur Teil des Problems sind."

Das Straßenschild vom Martinsgang in KölnJürgen Sauer

Anlass zur Hoffnung gibt die Einrichtung eines Runden Tisches durch die Stadt. Zwei Betroffene aus der Szene wurden von der Stadt dazu offiziell eingeladen - und erfuhren anschließend durch andere Teilnehmer des Gremiums besonders positive Rückmeldungen. "Das hat diesen Menschen, auf die sonst immer nur mit dem Finger gezeigt wird, richtig gutgetan", sagt Caritas-Sozialarbeiter Ralf Tilke. "Mehr denn je" ist Richard Knoke davon überzeugt, dass der Runde Tisch auch konkret eine Lösung bringen wird, die alle Beteiligten zufriedenstellt.

Wer sind die Menschen vom Martinsgang? Blickt man genauer hin, fallen einem zunächst höfliche Umgangsformen auf: Man begrüßt seine Kumpels mit Handschlag. "Fast alle haben eine Ausbildung, manche sogar zwei", so Ralf Tilke. Doch nur wenige hätten auch einen Job, in der Regel in Branchen, in denen sie als Erste wieder auf der Straße stehen, wenn es dem Betrieb schlecht geht. Jeder hier habe auch eine eigene Wohnung. Doch die Sozialwohnungen eigneten sich kaum für Treffen in größeren Gruppen. "Viele fürchten Scherereien mit dem Vermieter, wenn es zu laut wird." Und so wird der Martinsgang zum Wohnzimmer, weil dieser Ort jederzeit die Chance bietet, so etwas wie sozialen Halt in einer Gruppe zu erleben. "Irgendjemanden treffe ich dort immer", lautet die Devise. Dies erklärt, warum so zäh an diesem informellen Treffpunkt festgehalten wird. "Dieses soziale Netz ist das Letzte, was viele haben", betont Tilke. Es ist eine bunte Truppe, bestehend aus vielen Untergruppen: vom jungen Straßenmusiker, der mit schrägen Liedtexten den "Bürgerschreck" gibt, bis hin zu Männern im Rentenalter, die fröhlich dem Paderborner Export-Bier zusprechen: "Zu Hause fällt einem doch nur die Decke auf den Kopf!"

Ein Mann steht vor einem auf einem Tisch stehenden Fahrrad in einer Fahrradwerkstatt, die sich im Keller eines Wohnhauses befindet. Neben dem Fahrrad liegt Werkzeug in einer Kiste.Sozialarbeiter Ralf Tilke in der Fahrradwerkstatt im Keller des Wohnhauses, das viele alleinstehende Männer bewohnenJürgen Sauer

Szenenwechsel: das Mieterbüro an der Herforder Stuckenbergstraße, das der Caritasverband vor wenigen Monaten übernommen hat. In diesem Haus der städtischen Wohnungsgesellschaft WWS wohnen 24 alleinstehende Männer, alle leben von Hartz IV, die meisten sind suchtkrank. "Viele wissen, dass sie woanders keinen Mietvertrag mehr erhalten würden", so Ralf Tilke. "Das ist hier praktisch die letzte Chance." Das frisch renovierte Haus liegt im Grünen, bietet helle und freundliche Wohnungen. Im Mieterbüro im Erdgeschoss riecht es noch nach Farbe. Hier bietet Ralf Tilke vor allem Begegnungsmöglichkeiten an. Einmal pro Woche gibt es ein gemeinsames Frühstück; eine Fahrradwerkstatt ist bereits im Keller eingerichtet. Als Nächstes folgt eine Werkstatt, um beispielsweise Möbel zu reparieren.

Politische Einstellungen würden nur selten artikuliert, vieles drehe sich eher darum, das eigene Leben in den Griff zu bekommen. Ursula Schürkamp, Sozialarbeiterin bei der WWS: "Da wird schon mal ein Spruch gegen Ausländer rausgehauen, man bezieht den aber paradoxerweise nicht auf den Nachbarn, der gerade neben einem am Tisch sitzt und aus der Türkei stammt." Bevorzugt werde eine starke, ordnende Hand, hat Ralf Tilke festgestellt. "Die AfD ist den Leuten aber zu extrem." Beim Frühstück wurde neulich ein Politiker gelobt, der möglicherweise für die eigene "bessere" Vergangenheit steht: Helmut Kohl. "Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet", sagt Ralf Tilke.

www.caritas-herford.de

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Sozialarbeit unterstützt, aber wichtig ist auch das vorhandene soziale Netzwerk der Betroffenen selbst. Es bietet den Beteiligten Chancen und verleiht ihnen Auftrieb. (Ralf Bittner) Eine Menschengruppe steht zusammen vor einigen Zelten im Martinsgang in Köln (Ralf Bittner)

Menschengruppe im Martinsgang

Sozialarbeit unterstützt, aber wichtig ist auch das vorhandene soziale Netzwerk der Betroffenen selbst. Es bietet den Beteiligten Chancen und verleiht ihnen Auftrieb.

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025